2,0 TDCi / 163 PS: Sporadischer Leistungsverlust, übliche Verdächtige bereits ausgeschlossen
Hallo zusammen,
nachdem wir schon diverse Lösungsansätze (auch von dieser Plattform aus) umgesetzt haben, der Fehler jedoch immer noch auftaucht, hoffen wir nun, dass wir hier doch noch den entscheidenden Tipp erhalten werden.
Das Fahrzeug:
Grand C-Max der ersten Stunde, BJ 2010 mit 2,0 Tdci (120 kW / 163 PS), Powershift-Getriebe
Das Problem:
Sporadisch auftretender Fehler P2263 (kein weiterer Fehler!), einhergehend mit der Warnmeldung „Motorstörung, bitte Service“ bei Abschaltung des Turbos und dem entsprechenden Leistungsverlust. Mal mit MIL, meistens ohne. Oftmals ist dieser Fehler quasi über Nacht wieder weg, ein einfacher Neustart des Fahrzeuges bringt jedoch keinen Erfolg. Fehler tritt sowohl im warmen, als auch im kalten Zustand des Triebwerks auf, sodass Wärme als Auslöser ausgeschlossen werden kann. Mal fahren wir keine 2 Tage ohne dass das Problem auftritt, wir sind aber auch schon vier Wochen am Stück ohne Auftreten durchgekommen. – Es ist wie verhext!
Bisher durchgeführt:
- Prüfung aller relevanten, einsehbaren Leitungen auf Beschädigungen – i.O.
- Turbo beim FFH mechanisch prüfen lassen – i.O.
- FFH grenzte Fehler auf zwei Möglichkeiten ein: 1. Steuergerät am Turbo defekt oder 2. Unterdrucksteuerung defekt
Die Vermutung des Turbos als Ursache (bzw. Steuergerät des Turbos; sitzt bei diesem Modell mit an der Unterdruckdose am Turbo) bestätigten auch diverse Foreneinträge, sowie Beschreibungen der Symptomatik seitens einiger „Steuergeräte-Aufbereiter“ auf deren Websites.
- Daraufhin Tausch des Turboladers in Eigenregie, das das AT-Teil bei Ford mit den Leitungen ca. 1400,- Euro Materialkosten verschlungen hätte. – Fehler trat nach 8 km wieder auf. :mies:
- Abschließend Tausch des Druckwandlers (Pierburg), da dieser beim Vorgänger gerne auffällig war – ebenfalls ohne Erfolg
Eine Möglichkeit wäre auch, dass das Steuergerät des AT-Turbos diesen Fehler ebenfalls hat, d.h. der Poti eine Macke hat. Das kann auch der Lieferant nicht wirklich ausschließen…
Ansonsten sind wir mit unserem Latein am Ende. Hat noch jemand eine zielführende Idee? Sind für jeden Tipp dankbar, denn im September soll Mäxchen unseren Wohni nach Spanien ziehen…
Grüße aus Hamburg
Olli
P.S.: Vielleicht gibt es den Nutzer MONDEOTAXI ja noch, der soll ja immer für einen guten Tipp zu haben sein... :-)
27 Antworten
Ich habe nur wenig Ahnung davon, aber ich habe hier gelesen, dass ein falsch eingebauter Luftfilter Fehlermeldungen mit "Motorstörung" produzieren kann. Wurde das schon überprüft?
Darf ich hier nochmal nachfragen was bei dem Threadersteller nun rausgekommen ist? Gab es einen gefundenen Fehler?
Der TE wird Ende des Monats schweren Herzens einen neuen Garrett-Turbo verbauen.
Im Herbst kann ich dann berichten, ob die Maßnahme von Erfolg gekrönt sein wird. :-)
Ähnliche Themen
Oh, ein Turboschaden? Mist! Wie hat sich diese Erkenntnis gefestigt?
Hallo Gleichgesinnte,
Wir haben weiter geforscht und die Live Daten während der Fahrt beobachtet, nach einiger Zeit war folgendes sichtbar:
Bei gleicher km/h und ~2000U/min zeigte er einen Ladedruck von 50-70% obwohl kein Kraftaufwand am Motor.
Fahrt zur Kreuzung auskuppeln und bremsen, Ladedruck stieg auf über 70% obwohl kein Fuß am Gas.
Wir haben es leider nicht ins Notprogramm geschafft.
Also lief der Galaxy mal eine Weile am Stand. (Zeit für Bierkonsum??)
2. Versuch: 1. Gang angefahren das Gaspedal nur angetippt, ZACK Ladedruck auf 100% und Notprogramm Spannung auf 1.7 Volt.
Zwei Möglichkeiten: diese Werte stimmen und der Turbo produziert Müll oder die gemessenen Werte stimmen nicht.
Turbo wurde bereits im Sommer 2018 repariert.
Nach einem Telefonat mit dieser Firma und Erläuterung der Daten, wurde ich auf einen Kabeldefekt aufmerksam gemacht, meist das vom Potentiometer geht anscheinend über das Getriebe. Er erwähnte auch es sei ein Fordleiden und das er 5-6 genau solche Fälle schon hatte. Wir werden in den nächsten Tagen die Kabel checken, falls wir nichts fi den werden wir wohl den Motorkabelbaum tauschen, leider 525€ . Bei Fordwerkstatt wurde mich nach Fragen des Preis auch mitgeteilt hier schon einige Motorkabelbäume getauscht zu haben.
Ich hoffe hilfreich gewesen zu sein. Sobald ich mehr weiß werde ich wieder berichten.
Grüße aus OÖ
Gerhard
Ein Kabeldefekt würde das sporadische Ausfallen eher erklären. Wenn das Poti eine Macke hätte, würde der Ausfall meist bei gleicher Stellung produziert werden. Aber ein Kabelbaum für 520 flocken ist schon ne Hausnummer.
Hallo Kollegen
Wir haben nun die Kabel zu Ladedrucksensor und Potentiometer durch gemessen, alles gut, Kabelbaum wurde ausgeschlossen, beide Sensoren wurden auf Ausgabe der Daten geprüft..auf der einen Seite gut, weil den Kabelbaum hätten wir umsonst getauscht.
Nachdem ja Ford auch ratlos ist und der Motor auch bei Peugeot verbaut ist fragten wir einfach da mal nach.
Nach Schilderung der Symptome und was bereits getauscht wurde folgende A.: wir sollen das Turboladluftsystem auf Dichtheit prüfen, quasi "abdrücken" bei 2 bar.
Vermutung das System, Ansaugbrücke, Ladeluftkühler könnte leicht undicht sein, da er hier nur wenig Ladedruck hat, der Ladedruck Sensor gibt einen zu geringen Wert aus und das Potentiometer regelt mehr Druck nach..... Diese Peugeot Werkstatt hatte diesen Fehler bei der Ansaugbrücke ( aus Kunststoff), dass eine Schweißnaht aufgegangen ist.
Da Kunststoff ja ev. Weicher wird bei höheren Temperaturen und Metal sich aus dehnt, ist es ein Strohhalm an dem ich mich klammere.
@Nullserie was ist nun der Stand bei dir?
Schöne Grüße
Gerhard
Wir haben am 01.08. einen fabrikneuen Lader eingebaut und befinden uns sozusagen in der Erprobungsphase.
Bisher keine Fehlermeldung, was aber nichts heißen muss. Im September geht es nach Spanien und zurück. Wenn es während der Zeit nicht auftritt, dann haben wir es (endlich) geschafft. :-)
Ich habe einen Focus 2.0 tdci 163ps und auch einen komischen Leistungsverlust/Einbruch.
Wenn man ihn durchbeschleunigt, hat er meist so bei 3500 u/min ein Loch bis 4000 ca und danach zieht er wieder. Manchmal auch über das gesamte Drehzahlband einfach weniger Leistung. Mir ist aufgefallen, dass er während der dpf Regeneration kein Leistungsloch hat und sauber durchzieht.
Er hatte vor Monaten mal plötzlich eine Fehlermeldung (Luftmassenmesser). Diese wurde gelöscht und ist nicht mehr aufgetreten. Der Motor läuft ruhig und fährt sich eigentlich Normal, hat aber eben dieses Loch und halt Seltsam dass es während der Regeneration komplett weg ist.
So, es geht weiter. Leider haben wir es doch noch nicht geschafft.
Mit dem neuen Turbolader sind wir vor unserem Urlaub über 1000 km gefahren, ohne dass der Fehler auch nur einmal auftrat. Das hat sich das Fahrzeug schön für die Reise aufgehoben, aber es gibt neue Erkenntnisse:
1. Der Poti am Turbo ist es nicht gewesen. :-(
2. Es muss sich definitiv um ein Problem infolge von Stauwärme handeln, denn der Fehler kam immer, nachdem das Fahrzeug kurz gestanden hat (Tanken, Pause) oder wir im Stau waren. Auf der Rückfahrt haben wir ab Lyon (da erst kam der zündende Gedanke) bei jedem Tank- und Raststopp die Frontklappe offen stehen gehabt, sodass die Warme Luft entweichen konnte. Und was soll ich sagen: Wir sind von da an ohne weiteren Fehler nach Hause gefahren.
Aufgrund dieser Erkenntnis haben wir kurzfristig den Differenzdrucksensor ersetzt und die Adaptionswerte gelöscht, da dieser Sensor sich, am Luftfilterkasten befestigt, ziemlich weit oben im Motorraum befindet. Bedauerlicher Weise ohne Erfolg.
Jetzt sind die Spezis (!) wieder gefragt: Habt ihr eine Idee zu der Stauwärme als Ursache? Wo kann der Fehler möglicher Weise ausgelöst werden?
Nach wie vor bin ich für jden Tipp dankbar. :-)
Danke und Grüße aus Hamburg
Olli
Hallo Olli,
schade das du den Fehler noch nicht gefunden hast, aber dein Durchhaltevermögen ist bemerkenswert.
"wenn du das Problem nicht lösen kannst, musst du dich vom Problem lösen"
Wir haben unseren Galaxy im Oktober verkauft, der Käufer war sich seiner Sache sicher, dass es an den Kabeln liegen sollte. Es besteht leider kein Kontakt mit ihm.
Viel Erfolg bei deiner weiteren Fehlerbehebung.
BG Gerhard
Kenne ähnlichen Fall bei nem A6 3,0TDI mit ABT Software welche 300tkm funzte,ab da gelegentlich Leistungsabfall/Notlauf u.Audi löschte Software,danach lief er problemlos.
Software neu drauf,selbes Problem.
Ich empfahl ihm AGR u.Ansaugbrückenreinigung,hab aber gesagt teste erstmal Injektorenreiniger von Liquimoly u.siehe da,er läuft seitdem einwandfrei.
Denke aber eine professionelle Reinigung wäre besser noch,da wird ein Mittelchen in Ansaugtrakt während Fahrt eingespritzt was Ansaugkanal,Injektoren u.AGR reinigt,soll gut helfen.
Will damit sagen das die Ursache vieler Übel woanders liegt u.eure Sorgen nur Symthome sind,glaub der TDCI hatte doch mal so AGR Sorgen was Notlauf auslöste.