2,0 FSI im Golf 5 nicht mehr zuverlässig
Moin Leute wollte euch mal sagen das ich einen Golf 5 2,0 FSI Sportline mit 150 PS fahre. Bj. ist 11/04. hab jetzt 125.000 Km auf der Uhr und bin jetzt sehr unzufreiden damit. Habe den golf mit 55.000 km im jahr 2008 gekauft und folgende Probleme gehabt.
- 3 Zündspuhlen Durch (ca. 60.000 km, kollanz)
- Kühlwasserleck, Wasserflansch ( ca. 70.000 Km, Hat die gebrauchtwagengarantie nicht übernommen)
- Wasserpumpe undicht (ca. 90.000 Km, Selbst bezahlt gleich mit Zahnriehmen)
- Ölleck Simmering Getriebeseite (120.000 Km, noch nicht repariert, Kostenvoranschlag 700 €)
- Abgasrückführungsventil Kaputt (122.000 Km, noch nicht repariert, 140 Euro Das Ventil, Motorkontrollleuchte leuchtet)
- Gelegentliches Aussetzen des Motors in den letzten 30.000 Km. Er nimmt dann kein gas mehr an nur durch neustart zu beheben und Motorkontrolleuchte und ESP leutet auf.
- Ab und zu läuft er nur auf 3 zylinder nach dem Anlassen. Nach nem Neustart und kurzem gasgeben gehts wieder.
Er ist nicht mehr zuverlässig.
Was habt ihr so mit eurem? Auch sowas änliches?
Ich bin auf der suche nach einem Anderen Golf 5 Mit TSI Motor und geringerer laufleistung da ich mit meinem motor nciht mehr zufrieden bin. Aber Golf 5 soll es wieder sein denn der rest vom auto ist ne glatte 1.
Beste Antwort im Thema
Ich bin der Meinung, dass es leider in der Motorenentwicklung eine bedenkliche Entwicklung gibt. Der Hubraum wird reduziert, dafür werden die kleinen Hubräume mit allerlei Kompressoren und Turbos zwangsbeatmet. Früher hat man 140 PS aus einem 2,5 Liter 6-Zylinder geschöpft. Der hielt aber auch 250.000 km ohne Probleme. Heute wird ein 4 Zylinder TDI/TSI/TSFI auf 170 PS aufgepustet. Ein Scirocco R hat 265 PS aus einem 2,0er 4-Zylinder! Dann muss ein schwerer Tiguan oder Golf Plus von einem 1,4 Liter Motörchen bewegt werden. Und der Wagen soll aber bitte auch 190 km/h fahren! Komischerweise liegt der Verbrauch dann aber nicht bei den im Showroom ausgezeichneten 7,5 Litern beim Tiguan, sondern bei ca. 10 Litern +/- (vergleiche Spritmonitor 😉 ) Das sollte man sich klar machen. Autos, die 10 bis 15 Jahre halten gibt es so nicht mehr. Gewöhnt Euch daran. Autos werden immer mehr zu Wegwerfartikeln, bzw. man least sie, fährt sie 3-4 jahre im "Rund-Um-Sorglos-Paket" und nimmt dann ein Neues. Die Rückläufer werden dann als "Werksdienstwagen" oder bei BMW "Premium-Selection" verhökert, der Zweit- oder Drittbesitzer trägt dann das Risiko, weil Garantien nicht mehr greifen, wenn ein Motor oder Getriebe den Geist aufgibt...
Ich glaube nicht, dass es ein VW-Problem gibt. Es ist die Tendenz bei der Hubraumverkleinerung bei gleicher oder höherer PS-Zahl markenübergreifend.
Ich weiß auch nicht, was man sich noch kaufen soll, aber so wie es früher mal war, dass man ein Auto guten Gewissens in der Familie weitergeben kann, diese Zeiten sind wohl vorbei.
Die Natur macht es vor: Schildkröten beispielsweise, die dreihundert Jahre alt werden kann, atmen nur viermal in der Minute und haben auch einen Puls von 4 Schlägen pro Minute. Eine Rennmaus atmet das 160 x/min und schafft einen Puls von 500! Dafür ist dann aber nach 2,5 bis 3 Jahren auch das Leben schon vorbei. Das klingt jetzt sehr sehr pauschal, aber der Verschleiss der Motoren ist einfach durch die kleineren Motoren höher, dazu kommt, dass aus Gewichtsersparnis immer leichtere Materialien zum Einsatz kommen. Deren Langzeitbelastbarkeit ist aber eben nicht so toll wie beim Gussmotor in meinem 43! jahre alten Pontiac...🙄
Gruß SCOPE
11 Antworten
wie wäre es denn, wenn du erstma das rückführungsventil reparieren lässt?.... es klingt nämlich etwas danach, als wenn es damit zusammenhängt.... aber ich will dir da nicht reinreden.... aber ich möchte es auch nicht zulassen, dass du sagst, dein auto sei nicht mehr zuverlässig... denn ein auto rollt nicht ein leben lang, OHNE dass etwas verschleißt... das kommt vor... wenn es dann "zu teuer" ist die defekten teile zu reparieren, dann sorry... dann darfste kein auto fahren... denn auto fahren kostet bekanntlicherweise geld... und je älter das auto umso mehr geht kaputt und umso teurer kann es werden...
klar hat der wagen nicht das meiste aufm konto, aber das bewahrt keinen davor, dass teile verschleissen... 😉
aber kannst dir trotzdem noch nen tollen wagen suchen... aber vielleicht gehste da lieber auf mobile.de oder hier aufn marktplatz oder so.. ist n geeigneterer ort..
Ich bin der Meinung, dass es leider in der Motorenentwicklung eine bedenkliche Entwicklung gibt. Der Hubraum wird reduziert, dafür werden die kleinen Hubräume mit allerlei Kompressoren und Turbos zwangsbeatmet. Früher hat man 140 PS aus einem 2,5 Liter 6-Zylinder geschöpft. Der hielt aber auch 250.000 km ohne Probleme. Heute wird ein 4 Zylinder TDI/TSI/TSFI auf 170 PS aufgepustet. Ein Scirocco R hat 265 PS aus einem 2,0er 4-Zylinder! Dann muss ein schwerer Tiguan oder Golf Plus von einem 1,4 Liter Motörchen bewegt werden. Und der Wagen soll aber bitte auch 190 km/h fahren! Komischerweise liegt der Verbrauch dann aber nicht bei den im Showroom ausgezeichneten 7,5 Litern beim Tiguan, sondern bei ca. 10 Litern +/- (vergleiche Spritmonitor 😉 ) Das sollte man sich klar machen. Autos, die 10 bis 15 Jahre halten gibt es so nicht mehr. Gewöhnt Euch daran. Autos werden immer mehr zu Wegwerfartikeln, bzw. man least sie, fährt sie 3-4 jahre im "Rund-Um-Sorglos-Paket" und nimmt dann ein Neues. Die Rückläufer werden dann als "Werksdienstwagen" oder bei BMW "Premium-Selection" verhökert, der Zweit- oder Drittbesitzer trägt dann das Risiko, weil Garantien nicht mehr greifen, wenn ein Motor oder Getriebe den Geist aufgibt...
Ich glaube nicht, dass es ein VW-Problem gibt. Es ist die Tendenz bei der Hubraumverkleinerung bei gleicher oder höherer PS-Zahl markenübergreifend.
Ich weiß auch nicht, was man sich noch kaufen soll, aber so wie es früher mal war, dass man ein Auto guten Gewissens in der Familie weitergeben kann, diese Zeiten sind wohl vorbei.
Die Natur macht es vor: Schildkröten beispielsweise, die dreihundert Jahre alt werden kann, atmen nur viermal in der Minute und haben auch einen Puls von 4 Schlägen pro Minute. Eine Rennmaus atmet das 160 x/min und schafft einen Puls von 500! Dafür ist dann aber nach 2,5 bis 3 Jahren auch das Leben schon vorbei. Das klingt jetzt sehr sehr pauschal, aber der Verschleiss der Motoren ist einfach durch die kleineren Motoren höher, dazu kommt, dass aus Gewichtsersparnis immer leichtere Materialien zum Einsatz kommen. Deren Langzeitbelastbarkeit ist aber eben nicht so toll wie beim Gussmotor in meinem 43! jahre alten Pontiac...🙄
Gruß SCOPE
@Scope..ganz deiner meinung..ich mein 1.4 Gt 170Ps wie lange soll dass gut gehen,immer wenn ich den Gt sehe,muss ich an den Golf 3 denken,der hatte nur 60ps....gehabt
Der GT im 3.er war doch der 1,8 mti 90 PS ??
Dacht ich zumindest...einer der besten Motoren für den 3.er
Ähnliche Themen
Oh man, jetzt kommen wieder die Heulsusen angekrochen: "Uiuiui, heutzutage sind alle Motoren soooooo hochgezüchtet".
Aus nem 2 L Saugmotor holt die Autombilindustrie schon seit Jahrzehnten 150 PS raus und ihr heult hier rum.
Wenn alle Motorentwickler und -konstrukteure solche Angsthasen gewesen wären, hätten wir immer noch Literleistungen wie anno 1886: ~1 PS/ L.
Dass das Gesamtkonzept eines doppelt aufgeladenen TSIs möglicherweise anfälliger ist, wie ein alter 1,8 L mit 75PS, ist mir auch klar. Aber ich kann das Geheule mit den "absurd hohen Literleistungen" nicht mehr hören.
..und dann mit der ach so tollen Technik von Harley und Pontiac umme Ecke kommen...🙄
P.S. Sorry für offtopic
Gruß Viech
ich sehe das drama nicht.
das auto ist 6 jahre alt und hat 125tsd runter.
- die zündspulen sind bekannt, hier wurde kulant reagiert.
verbleibt:
- wasserpumpe (die wechsel jeder normale menschmit dem zahnriehmen zusammen...und kostet auch nicht die welt)
- simmering: kann passieren bei 125tsd kilometern....pech, aber kein skandal
- alle anderen fehler könnten durch das defekte abgasrückführungsventil entstehen
das finde ich für 125tsd kilometer nicht sonderlich viel um ehrlich zu sein.
andere haben 10 defekte mehr bei 50tsd kilometer laufleistung in einem 3 jahre alten auto der 50tsd euro-liga.
DAS ist ein drama 😉
Also ich sehe das so ähnlich wie meine Vorredner.
Hatte nen 3er Gti als Jahreswagen gekauft und ihn 10 Jahre lang gehabt und mit 350tkm weiter verkauft.
Der Motor und Getriebe haben ohne Probleme gehalten!
Klar sitzen Ingenieure und sind weiter am entwickeln und die Technik geht natürlich vorran.
Aber wenn ich mir hier die Probleme über die 1.4 Liter TSI Motoren so gelegentlich durchlese oder über 2.0 Liter GTI Motoren oder über die Probleme der DSG Getriebe, dann vergeht mir wirklich die Lust sich so ein Auto zu kaufen.
Wenn ich wieder die Möglichkeit hätte mir einen fast neuen Golf 3 GTI zu kaufen, würde ich das ohne zu überlegen wieder machen, diese Motoren Generation halt gehalten, ausser dem VR6.
Gruß
Adam
Zitat:
Original geschrieben von Edition-Man78
...... oder über 2.0 Liter GTI Motoren oder über die Probleme der DSG Getriebe, dann vergeht mir wirklich die Lust sich so ein Auto zu kaufen.
...
Gruß
Adam
😕
der 2liter vom GTI ist hier nicht gerade als problemkind bekannt.
DSG im grunde auch nicht, es gab einige mit pech...aber auch hier muss man relativieren:
wenn ich durch chiptuning 20% mehrleistung aus einem motor presse und für das getriebe gar nix mache, brauche ich mich nicht wundern.
mein freundlicher hat bei DSG keine reklamationen solange die fahrzeuge gewartet werden (ölwechsel im DSG!!) und kein chiptuning gemacht wurde.
hier bei MT habe ich zum thema DSG auch noch nix von übermäßigen problemen gehört.
verwechselst du das eventuell mit der multitronic von audi?
hatte auch ein jahr nen 3er gti...toller Motor, aber null bums leider
davor bin ich nen golf 2 mit 55ps gefahren und dachte "wow,jetzt über doppelt so viel ps!"...aber ich war enttäuscht nach der ersten fahrt.dann von gti aufn 5er GT hatte ich keine so großen Erwartungen mehr,aber nach der ersten fahrt da drinnen war ich hin und weg 🙂
riesen unterschied beim beschleunigen!
naja mittlerweile nach 4 jahren sinds wiedee zu wenig ps und ich werd mich langsam nach mehr umsehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Der GT im 3.er war doch der 1,8 mti 90 PS ??
Dacht ich zumindest...einer der besten Motoren für den 3.er
ich meine auch den 1,4´er :-)
also wenn ich mich hier so durchs forum durchwusele scheint der 2,0 fsi ja trotz kleinerer probs doch alles in allem ganz zuverlässig zu sein? Da ich bei nem riesen werkstatteinrichtungsunternehmen tätig bin und an teile kommen würde wäre das sehr gut zu wissen ob es sich lohnt. Im angebot steht ein 2,0 fsi von 2005 mit 106tkm von einem "älteren" herren gefahren und scheckheft.