2.0 E Welches Thermostat 87 oder 92 °C ???
Hallo alle Miteinander,
ich möchte gerne ein neues Thermostat in meinen 190e 2.0 BJ. 92 einbauen. Nun als ich das Teil kaufen wollte sagte man mir es gibt 2 Versionen an passenden Thermostaten. Eines das bei 87°C öffnet und eines bei 92°C erst.
Jetzt wollt ich mal fragen ob jemand bereits Erfahrung hat mit dem 92°C Thermo hat?
Wird der Motor in der praxis schneller warm?
Wie siehts im Sommer aus.. evtl. hohe Motor Temperatur, nerviges aus und anschalten des Lüfters?!
Sonstige Bedenken?
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Leuchtet voll ein. Nur warum kommen diese Idioten von hochbezahlten Konstrukteuren und Ingeneuren bei Mercedes und anderer Hersteller net selber auf diese brilliante Idee ?Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das Kühlwasser ist im Motor als erstes warm.
Wenn das 90°C hat ist der Block und vor allem das Öl noch lange nicht warm.
Dadurch das dem Motor durch die höhere Kühlwasser-Temperatur weniger Wärme entzogen wird wird auch das Öl schneller warm.
Na ich denk mal, die haben gewürfelt, und da sinns zusammen auf 87 Punkte gekommen. Deshalb löst der Thermostat schon bei 87 Grad aus. Das muss die Erklärung sein.Rene
Den sau dummen Kommentar hättest dir sparen können.
Kein geistiger Nutzwert vorhanden und trägt dem Topic NULL bei.
Nur weil dein geistiges Verständnis für technische Zusammenhänge hier an seine Grenzen stösst brauchst du keinen solchen Stuss von dir zu geben und zu versuchen andere ins lächerliche zu ziehen.
Die Konsturkteure haben je nach Verkaufsort, Ausstattung und Motor verschiedene Thermostate vorgesehen.
Häufig ist es auch ein Kompromiss, und nicht immer haben die Konsturkteure mit dem was sie machen 100% recht.
Das Thermostat mit der höheren Öffnungstemperatur sorgt schneller für wärmeres Öl und einen wärmeren Motor, im Winter und bei Kurzstrecke sehr gut.
Ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur ist dagegen im Sommer auf Vollgasetappen auf der Bahn oder sonstigen thermischen Extrembelastungen für das Öl sinnvoll.
Je nach persönlichem Fahrprofil und Wetterbedingungen kann es daher sinnvoll sein ein anderes Thermostat zu verbauen.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrisder1
Das Kühlwasser ja, Öl nein.Zitat:
Warm wird er genau so schnell.
Wie bitte tut denn dann das Öl ?
Das musst mer jetz schnell erklären, weshalb der 92er Thermostat auf die Öltemperatur Einfluss hat. Bin sehr gespannt.
Rene
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Vor allem im Sommerstau finde ich das sehr unpraktisch. 😉
Sei froh, wenn der Lüfter im Sommer pustet. Sollt er es mal nicht mehr tun, is Essig mit der Rumfahrerei. Man hätte gigantischen Verschleiss an Zylinderkopfdichtungen.
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Wie bitte tut denn dann das Öl ?Zitat:
Original geschrieben von Chrisder1
Das Kühlwasser ja, Öl nein.
Das musst mer jetz schnell erklären, weshalb der 92er Thermostat auf die Öltemperatur Einfluss hat. Bin sehr gespannt.Rene
Das Kühlwasser ist im Motor als erstes warm.
Wenn das 90°C hat ist der Block und vor allem das Öl noch lange nicht warm.
Dadurch das dem Motor durch die höhere Kühlwasser-Temperatur weniger Wärme entzogen wird wird auch das Öl schneller warm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das Kühlwasser ist im Motor als erstes warm.Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Wie bitte tut denn dann das Öl ?
Das musst mer jetz schnell erklären, weshalb der 92er Thermostat auf die Öltemperatur Einfluss hat. Bin sehr gespannt.Rene
Wenn das 90°C hat ist der Block und vor allem das Öl noch lange nicht warm.
Dadurch das dem Motor durch die höhere Kühlwasser-Temperatur weniger Wärme entzogen wird wird auch das Öl schneller warm.
Leuchtet voll ein. Nur warum kommen diese Idioten von hochbezahlten Konstrukteuren und Ingeneuren bei Mercedes und anderer Hersteller net selber auf diese brilliante Idee ?
Na ich denk mal, die haben gewürfelt, und da sinns zusammen auf 87 Punkte gekommen. Deshalb löst der Thermostat schon bei 87 Grad aus. Das muss die Erklärung sein.
Rene
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Leuchtet voll ein. Nur warum kommen diese Idioten von hochbezahlten Konstrukteuren und Ingeneuren bei Mercedes und anderer Hersteller net selber auf diese brilliante Idee ?Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das Kühlwasser ist im Motor als erstes warm.
Wenn das 90°C hat ist der Block und vor allem das Öl noch lange nicht warm.
Dadurch das dem Motor durch die höhere Kühlwasser-Temperatur weniger Wärme entzogen wird wird auch das Öl schneller warm.
Na ich denk mal, die haben gewürfelt, und da sinns zusammen auf 87 Punkte gekommen. Deshalb löst der Thermostat schon bei 87 Grad aus. Das muss die Erklärung sein.Rene
Das ist die eigentliche Frage und ob jemand mit dem Thermostat Erfahrung hat besonders im Sommer, mit der Befürchtung das der Lüfter häufiger anläuft mit dem 92°C Ventil, was unter Umständen sehr nervig sein kann...
Hat definitiv nix mit Lüfter zu tun. Wie gesagt, ist das ein ganz anderes Signal. Das nimmt er vom Hauptkreislauf. Thermostat hat da überhaupt nix zum schnabln.
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Hat definitiv nix mit Lüfter zu tun. Wie gesagt, ist das ein ganz anderes Signal. Das nimmt er vom Hauptkreislauf. Thermostat hat da überhaupt nix zum schnabln.
Ich weiss das die nicht direkt gekoppelt sind nur ist die motorkühlung in der theorie bei 87°C Thermo effektiver weil die öffnung zum grossen Kreislauf grösser ist als beim 92er, und zwischen 92 und 100 fehlt nciht mehr viel wenn man noch die trägheit des ventils mit einrechnet.. wo nimmt nochmal der lüfter die temp her? vom wasser oder vom öl - ich dachte wasser?!
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Leuchtet voll ein. Nur warum kommen diese Idioten von hochbezahlten Konstrukteuren und Ingeneuren bei Mercedes und anderer Hersteller net selber auf diese brilliante Idee ?Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das Kühlwasser ist im Motor als erstes warm.
Wenn das 90°C hat ist der Block und vor allem das Öl noch lange nicht warm.
Dadurch das dem Motor durch die höhere Kühlwasser-Temperatur weniger Wärme entzogen wird wird auch das Öl schneller warm.
Na ich denk mal, die haben gewürfelt, und da sinns zusammen auf 87 Punkte gekommen. Deshalb löst der Thermostat schon bei 87 Grad aus. Das muss die Erklärung sein.Rene
Den sau dummen Kommentar hättest dir sparen können.
Kein geistiger Nutzwert vorhanden und trägt dem Topic NULL bei.
Nur weil dein geistiges Verständnis für technische Zusammenhänge hier an seine Grenzen stösst brauchst du keinen solchen Stuss von dir zu geben und zu versuchen andere ins lächerliche zu ziehen.
Die Konsturkteure haben je nach Verkaufsort, Ausstattung und Motor verschiedene Thermostate vorgesehen.
Häufig ist es auch ein Kompromiss, und nicht immer haben die Konsturkteure mit dem was sie machen 100% recht.
Das Thermostat mit der höheren Öffnungstemperatur sorgt schneller für wärmeres Öl und einen wärmeren Motor, im Winter und bei Kurzstrecke sehr gut.
Ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur ist dagegen im Sommer auf Vollgasetappen auf der Bahn oder sonstigen thermischen Extrembelastungen für das Öl sinnvoll.
Je nach persönlichem Fahrprofil und Wetterbedingungen kann es daher sinnvoll sein ein anderes Thermostat zu verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Häufig ist es auch ein Kompromiss, und nicht immer haben die Konsturkteure mit dem was sie machen 100% recht.Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Leuchtet voll ein. Nur warum kommen diese Idioten von hochbezahlten Konstrukteuren und Ingeneuren bei Mercedes und anderer Hersteller net selber auf diese brilliante Idee ?
Na ich denk mal, die haben gewürfelt, und da sinns zusammen auf 87 Punkte gekommen. Deshalb löst der Thermostat schon bei 87 Grad aus. Das muss die Erklärung sein.Rene
Gelobt sei Deine Fachkenntnis. Du solltest denen mal einen Excurs verpassen.
Es ist schon richtig wie es Destructor gesagt hat, das Thermostat wird von den Ingenieuren so gewählt das es für die meisten Anwendungen und Gebiete im Schnitt den besten Wert erzielt, dies muss aber nicht für alle gelten, genau wie Motoren gedrosselt werden damit diese auch auf fast der ganzen Welt mit allen klimatischen bedingungen gut zurecht kommen...
Leute,
Wie lange dauerts, bis die Kühlwassertemperatur 87 Grad hat, und der Thermostat umschaltet ? So zwischen 8 und 10 min sicherlich, habs noch net gestoppt. Dann hat es sicher nach 9-13 min 92 Grad, wo das andere Modell schalten soll. Is Euch schon mal aufgefallen, das nach dem öffnen des Großen Kreislaufes die Anzeige auf dem Kombiinstrument rapide gefallen wäre ? Bis Motorö Temperatur hat, da dauerts um einiges länger. Das liegt an der Eigenschaft vom Öl.
Macht Euch doch bitte net über die Öltemperatur sorgen. Der Öldruck, der is zu beobachten. Deshalb hat er ein Meßgerät drin.
Also ich weiß nicht, oft posten hier "Experten" die "kluger Weise" das Thermostat entnehmen, da sie meinen Thermoschäden zu verhindern, weil ihnen 90Grad zu hoch erscheinen und wiederum andere halten die Ing. von Mercedes für "Flachzangen" und stellen eigene Rechnungen auf, welches Thermostat für die gemäßigte Klimazone besser wär. Ich schlage vor, dass die Zweifler ein "Revolverthermostat" zum Patent anmelden, wo verschiedene Thermostate mit entsprechenden Schaltpunkten je nach Jahreszeit und Klimazone (Urlaub) per Knopfdruck in den Kühlkreislauf gewechselt werden kann.😁
Zitat:
Original geschrieben von KingHardcore
Es ist schon richtig wie es Destructor gesagt hat, das Thermostat wird von den Ingenieuren so gewählt das es für die meisten Anwendungen und Gebiete im Schnitt den besten Wert erzielt, dies muss aber nicht für alle gelten, genau wie Motoren gedrosselt werden damit diese auch auf fast der ganzen Welt mit allen klimatischen bedingungen gut zurecht kommen...
Na siehst, im Sommer habn wir 40 Grad, im Winter -20 Grad. Wenn man da nicht Mittelwerte suchen soll, wann dann. Wenns gleich bleiben würde, kannst sogar Einbereichsöl reinschütten, und es macht gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Also ich weiß nicht, oft posten hier "Experten" die "kluger Weise" das Thermostat entnehmen, da sie meinen Thermoschäden zu verhindern, weil ihnen 90Grad zu hoch erscheinen und wiederum andere halten die Ing. von Mercedes für "Flachzangen" und stellen eigene Rechnungen auf, welches Thermostat für die gemäßigte Klimazone besser wär. Ich schlage vor, dass die Zweifler ein "Revolverthermostat" zum Patent anmelden, wo verschiedene Thermostate mit entsprechenden Schaltpunkten je nach Jahreszeit und Klimazone (Urlaub) per Knopfdruck in den Kühlkreislauf gewechselt werden kann.😁
WOWWW !!!
Revolverthermostat !!!
Lass das patentieren ! Einfach brilliant.
Rene