2.0 DOHC ruckelt

Ford Scorpio Mk1

Hilfe mein 2.0 DOHC ruckelt!

Angefangen im Winter 2004/2005 ungefähr nach 15km im 3. bei 30km/h. Ging beim Gasgeben weg. Inspektion im Mai, ruckelte aber nicht mehr.
Fing wieder im November 2005 an. Jetzt auch schon kurz nach Fahrbeginn, interessanterweise nunmehr nach 15km kein Ruckeln mehr.
Ist besonders schlimm, wenn nach kurzer Fahrt Pause und dann erneut starten.
Manchmal ist aber gar nichts, besonders bei wärmerem Wetter.
(Ford)-Zündkerzen neu, Verteilerkopf neu, Lichtmaschine neu.

Wer kann mir helfen 2 Fordwerkstätten und ein Schrauber haben nichts gefunden.

Der Schrauber hat die Abgasrückführung (richtig?) abgetrennt, dann lief der Wagen ca. 1 Woche ohne Probleme.

Wer kann mir helfen.

45 Antworten

Hallo liebe Leute,

Hallo Exza,

nett von euren Problemen zu hören,

aber bitte beantwortet mir auch meine Fragen.

Probefahrt heute morgen ohne Ruckeln (Lambda raus).

sägt leicht im Leerlauf. 400 bis 1000, stabilisiert sich bei ca. 600.

Was ist mit dem Einstellungstest, Fahren ohne LS, nue LS kaufen? Bitte antwortet mir.

Zitat:

Original geschrieben von bengs111


Hallo, zu deinem Fehler kann ich nichts sagen, aber du fährst morgens, also wenn er kalt ist, mit 50 im 4. Gang !? was dreht er denn da?? er hat ja noch erhöhte drehzahl. Ich würde sagen, wenn du so fährst ruckelt da jeder !?

Also meiner "ruckelte" auch bei kaltem Motor 50km 4. bei 1500U nicht.

Auch seit gestern mittag micht mehr.

Vielleicht solltest du dir das Ruckeln so vorstellen, als hielte dich ein Riese an der hinteren Stoßstange fest.

Fahren ohne Lambdasonde ist möglich - auch etwas länger, dennoch sollte das Problem möglichst schon bald beseitigt werden.

Prüf die Lambdasonde mal korrekt! Dazu Motor auf Betriebstemperatur bringen und Spannung an der Sonde messen. Dies folgendermaßen:

Lambdasonde lokalisieren und Kabel bis zur ersten Steckerverbindung verfolgen (oberhalb Bremskraftverstärker). Nachfolgend angehängtes Bild zeigt den von der Sonde kommenden getrennten Stecker. Der Pfeil deutet auf den Pin, welcher bei zusammengesteckter Steckverbindung zu messen ist. Diesen Pin also mit der [+]-Seite des Messgeräts verbinden (Kabel anstechen). Andere Seite des Messgerätes an Masse -12V halten.
Bei intakter Sonde sollte die Spannung zwischen 0,2V und 0,7V pendeln.

http://img132.imageshack.us/img132/3773/lambda5ab.jpg

Zuvor vielleicht nochmals Batterie abklemmen, Pluskabel und Minuskabel aneinanderhalten oder Bordnetz lange genug stromlos belassen. Ausgiebige Probefahrt unternehmen und dann messen.

Btw: wie sieht die Kurbelgehäuseentlüftung (Nähe Ölmesstab bis ca. Ansaugbrücke, hinter dem Motor entlang) aus? Vielleicht wird hier auch Falschluft gezogen?

Warte mal; du hältst + an -, erzeugt also somit eine "längere Stromlosigkeit". Du löscht somit den Fehlerspeicher. Es ist doch richtig, dass nach längerer Stromlosigkeit das Steuergerät seine Einstelldaten teilweise oder gar ganz verliert (ähnlich Bios-Chip auf Hauptlaptine v. Computer). Dann müsste doch die sog. Adaptionsfahrt anstehen oder nicht?

Jetzt sagt bloß ja, nach jedem Löschen (bis jetzt 3 x ) bin ich 25 km duch die Gegend gegondelt; bei den Benzinpreisen !

Kann hierbei dein Fehler liegen ?

Also, mein Fehler ist weg, Fehlercode = 0, Krümmer dicht. Habe alle Stecker, wirklich alle Stecker los gemcht, gereinigt und wieder aufgesteckt. Seitdem läuft er wieder. Aber wahrsch. sowieso nur für 3 Tage. Ich leb jetzt damit und irgendwann kommt mir vielleicht 'ne Idee. Vielleicht neuer Tipp: Leerlaufregelventil, wenn er denn eines hat und das kann dann von mir aus die Werkstatt machen.

Ähnliche Themen

Moin
Von mir mal ein neuer Denkansatz! Limks im Motorraum, hinter dem Federdom sitzt der MAP-Sensor (MAP = Motor Atmosphere Pressure). Der wandelt mit Hilfe einer Piezomembran in seinem Inneren den in der Ansaugbrücke herrschenden Unterdruck in eine Regelgröße fürs Steuergerät um, damit diese die Einspritzmenge berechnen kann.
Andere Autos haben dafür einen Luftmassen- bzw.. Luftmengenmesser.
Ist der MAP-Sensor defekt, bekommt das Steuergerät falsche Werte.
Das Teil kann man schlecht testen, aber am Besten zum Schrottie gehen, einen suchen und einbauen. Sollte es dann nicht besser sein, kannst du das Teil zurückbringen, und weitersuchen.
Ach ja, der MAP-Sensor ist einschwarzes Teil, an das ein Stecker und ein Unterdrucksclauch von der Ansaugbrücke hommend rangehen!

See ya

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht257


Warte mal; du hältst + an -, erzeugt also somit eine "längere Stromlosigkeit". Du löscht somit den Fehlerspeicher. Es ist doch richtig, dass nach längerer Stromlosigkeit das Steuergerät seine Einstelldaten teilweise oder gar ganz verliert (ähnlich Bios-Chip auf Hauptlaptine v. Computer). Dann müsste doch die sog. Adaptionsfahrt anstehen oder nicht?

Exakt geschlussfolgert! Alles richtig! 😉

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht257


Jetzt sagt bloß ja, nach jedem Löschen (bis jetzt 3 x ) bin ich 25 km duch die Gegend gegondelt; bei den Benzinpreisen !

Bei den aktuellen Preisen könnte man die Fahrt ja mit etwas sinnvollem verbinden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht257


Kann hierbei dein Fehler liegen ?

Nach dem Anklemmen der Batterie sollte man jedenfalls nicht unbedingt einen völlig rund laufenden Motor erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht257


Vielleicht neuer Tipp: Leerlaufregelventil, wenn er denn eines hat und das kann dann von mir aus die Werkstatt machen.

Das Teil kann man selbst abbauen, die zwei Bauteile voneinander trennen, mit Bremsenreiniger durchspülen und einwirken lassen. Hilft das nichts, vielleicht gegen ein Gebrauchtteil ersetzen.

@Dr.mot: MAP-Sensor ist nicht sehr wahrscheinlich. Andererseits auch mitunter prüfbar: Stecker abziehen und sehen was passiert. Passiert nichts, ist er wohl ohne Funktion.

Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge.

Denkt aber mal daran, dass ich Laie bin.

Bin heute morgen wieder ohne LS gefahren, kein Ruckeln mehr. im Leerlauf Sägen von 200 bis 800, stabilisiert sich nach ca. 2 Sek. bei ca. 600-700.

Deshalb der Reihe nach:

1) neue Lambdasonde?

Hallo Exza, mein Stecker der LS hat nur 4 Pins, mittlerer nicht vorhanden. Trotzdem Spannungstest an angegebenen Pin?

(Muss mir erst so ein Teil besorgen)

MAP-Sensor

Zitat:

Original geschrieben von Dr.mot.


MAP-Sensor (MAP = Motor Atmosphere Pressure)

Falsch, Herr Doktor:

MAP = Manifold Absolute Pressure = absoluter Ansaugrohr-Unterdruck. Und wäre der als Hauptführungsgröße hinne, würde der Motor massivere Zicken machen...

Lambdasonde

Zitat:

Original geschrieben von magnusberg++


neue Lambdasonde?

Ja, gibt es neu und günstig bei

http://www.unifit.de

, Du brauchst die

OX 104

...

Danke für die schnelle Antwort.

Eine Frage noch: Kann das Sägen mit der abgesteckten LS zusammenhängen??

Zitat:

Original geschrieben von magnusberg++


Denkt aber mal daran, dass ich Laie bin.

Habe auch keinen Kfz-Beruf inne. 😉

Zitat:

Original geschrieben von magnusberg++


Hallo Exza, mein Stecker der LS hat nur 4 Pins, mittlerer nicht vorhanden. Trotzdem Spannungstest an angegebenen Pin?

Ja, trotzdem der Pin, der bei geöffnetem Stecker sondenseitig oben links ist.

Zitat:

Original geschrieben von magnusberg++


Bin heute morgen wieder ohne LS gefahren, kein Ruckeln mehr. im Leerlauf Sägen von 200 bis 800, stabilisiert sich nach ca. 2 Sek. bei ca. 600-700.

Deshalb der Reihe nach:

1) neue Lambdasonde?

Eine Frage noch: Kann das Sägen mit der abgesteckten LS zusammenhängen??

Lambdasonde erst prüfen, dann ggf. ersetzen!

Das sägende Verhalten wird sicher nicht von der abgesteckten Sonde verursacht.

Hast du mal das Leerlaufregelventil gereinigt und/oder ersetzt?

hi, ich hatte auch mal einen siera 2.0 DOHC hatte das selbe problem. falls sie das problem immer noch haben.

Lambdasonde abstecken schön und gut. heist aber nochlange das die lamdasonde defekt ist. Bei abgesteckter Lambdasonde wird ihr motor in ein notlaufprogramm gesetzt ( fährt immer mit einem fetten gemisch ) habe bei mir die Abgasanllage auf dichtheit geprüft . am besten im kalten zustand mit lecksuchspray an alle dichtungen und teile ( krümmer , lambdasonde usw. ) einsprühen.Motor starten und auspuff mit einem tuch zuhalten. zweite person sieht nach ob sich irgendwo blasen bilden. bei mir war die krümmerdichtung defekt und das hosenrohr war an der lamdasonde gerissen. hab es dann neu abgedichtet und das hosenrohr geschweißt.

Das Ruckeln war dann auch weg.

gruss Frank M.

Er ruckelt nicht mehr.

Vielen Dank an alle, die mir mit ihrem Rat zur Seite standen.

Für alle, die ein gleiches Problem haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

1) Fehlerspeicher ausgelesen.

DKP als Fehler bei ruhendem und laufendem Motor.

2) DKP ersetzt.

3) Nach 2. Tagen gleiches Problem.

4) LS abgehängt, schnurrt wie ein Kätzchen. Im Leerlauf leichtes Sägen.

5) LS ausgetauscht, läuft weiter gut, Leerlaufprobleme weiter vorhanden.

Werde jetzt die Batterie abklemmen, damit Elektronik neu "bootet".

Wenns nicht funktioniert, Überprüfung Leerlaufregelventil.

Ich schließe damit dieses Thema ab.

Falls ich weiterhin Probleme mit LL habe, eröffne ich ein neues Thema.

Viele Grüße an alle.

Heute meine hoffentlich letzte Meldung.

Betrifft: Sägen im Leerlauf.

Ein 2 std.iges Abklemmen der Batterie, ein 2min.ges aneinanderhalten der Pole, das Reinigen des LRV, alles brachte keine Besserung des LL-Verhaltens.

Vorgestern, nach genau 10 Tagen, war das Problem auf einmal weg. LL stabil bei ca. 800 T. Kein Sägen mehr.

Versteh die Welt !!

Hoffe, dass es so bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von eXzaR44


sieh mal unterhalb der Ansaugbrücke und oberhalb des rechten Motorträgers nach zwei großen Mehrfachsteckern mit vielen Kabeln dran. Die mal öffnen (Vorsicht, brechen schnell!), reinigen, Kontaktfett dazugeben und wieder verbinden. Abschließend vielleicht noch mit nem Kabelbinder zusammenzurren.
Hinter der Batterie befinden sich nochmals zwei solcher Stecker. Mit diesen das gleiche Spiel.
In dem Kabelstrang verlaufen unter anderem auch die Drähte zum TP-Sensor. Vielleicht also nicht der Sensor selber defekt, sondern nur die Verdrahtung fehlerhaft?

Hast du dich denn darum mal gekümmert?! Scheinbar ist es genau das, was dich die ganze Zeit geärgert hat. Das würde auch die Plötzliche "Selbstheilung" erklären (Kontakt durch Wärme/Trockenheit, besseres Wetter wiederhergestellt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen