- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Sierra & Scorpio
- 2.0 DOHC ruckelt
2.0 DOHC ruckelt
Hilfe mein 2.0 DOHC ruckelt!
Angefangen im Winter 2004/2005 ungefähr nach 15km im 3. bei 30km/h. Ging beim Gasgeben weg. Inspektion im Mai, ruckelte aber nicht mehr.
Fing wieder im November 2005 an. Jetzt auch schon kurz nach Fahrbeginn, interessanterweise nunmehr nach 15km kein Ruckeln mehr.
Ist besonders schlimm, wenn nach kurzer Fahrt Pause und dann erneut starten.
Manchmal ist aber gar nichts, besonders bei wärmerem Wetter.
(Ford)-Zündkerzen neu, Verteilerkopf neu, Lichtmaschine neu.
Wer kann mir helfen 2 Fordwerkstätten und ein Schrauber haben nichts gefunden.
Der Schrauber hat die Abgasrückführung (richtig?) abgetrennt, dann lief der Wagen ca. 1 Woche ohne Probleme.
Wer kann mir helfen.
Ähnliche Themen
45 Antworten
DK-Potentiometer
Das war ja vorbildlich: in gut 48 Stunden vom N00b zum Profi .
Jo, mach mal neu, sieht ganz so aus...
Also DKP.
Werde mir am Montag einen besorgen.
Danke an alle!
Melde mich noch mal, wenns funktioniert hat.
Habe heute den DKP eingebaut.
Leider nur bei Ford bekommen.
68 EUR !!!!!!
Ich finde, ziemlich unverschämt.
Vor Einbau ging der Motor heute im Leerlauf bei jedem Halt aus.
Nach Einbau stabiler Leerlauf, bei Probefahrt kein Ruckeln mehr.
Melde mich morgen noch mal.
Ich werd noch zum Osterei.
Heute morgen wieder der gleiche s....
Nach ca. 1km ruckeln über ca. 10km. geht beim gasgeben weg.
Im leerlauf allerdings sägt er nicht mehr, touren konstant. (DKP?)
Bei Rückfahrt ähnlich, ruckeln aber nur ca. 3km.
Fehler ausgelesen.
Ruhe. 11
Beim laufendem Motor geht beim Test die tourenzahl nachdem die motorleistung selbstständig ein wenig höher wurde wieder rauf und runter, bis er abstirbt.
Fehlercodes anschließend: 35 und 57, hatten wir schon mal.
Nach Probefahrt im Leerlauf wieder konstant ca. 800 T
was mache ich falsch??
Mal ne Frage am Rande: hast du 'n KLR drin?
Entschuldigt, wenn ich so penetrant bin.
Was ist das schwarze kunststoffventil (?) am Motorblock links hinter dem DKP. Gehört dort ein Schlauch drauf ?
Beschreib das fragliche Objekt mal genauer oder mach ein Foto!
Hier ein Foto.
Heute ist mir der motor während der fahrt ausgegangen.
es ruckelt, wenn ich beginne gas zu geben, wenn ich den fuß vom gas nehme und wenn ich mit wenig gas fahre. 50 im 4. 70. im 5.
gebe ich mehr gas, hört das ruckeln auf.
Zitat:
Original geschrieben von magnusberg++
Hier ein Foto.
Das ist kein Ventil, sondern ein Blindstopfen. Und wenn dein Sierra ABS hat (hat er, denn ohne ABS hättest du mit dem Stopfen ein Problem, bzw. inzwischen überhaupt niemals wieder irgendwelche Probleme), dann wird mit diesem Stopfen der Abgang für die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker verschlossen.
Denn mit ABS-System hat man im Sierra (und im Scorpio) keinen herkömmlichen Unterdruck-Bremskraftverstärker. Das eledigt eine elektrohydraulische Einrichtung.
Hat also alles seine Richtigkeit.

Zu dem Ruckeln kann ich nur mutmaßen. Für meine Begriffe kann das viel sein. Versuche aber mal folgendes: sieh mal unterhalb der Ansaugbrücke und oberhalb des rechten Motorträgers nach zwei großen Mehrfachsteckern mit vielen Kabeln dran. Die mal öffnen (Vorsicht, brechen schnell!), reinigen, Kontaktfett dazugeben und wieder verbinden. Abschließend vielleicht noch mit nem Kabelbinder zusammenzurren.
Hinter der Batterie befinden sich nochmals zwei solcher Stecker. Mit diesen das gleiche Spiel.
In dem Kabelstrang verlaufen unter anderem auch die Drähte zum TP-Sensor. Vielleicht also nicht der Sensor selber defekt, sondern nur die Verdrahtung fehlerhaft?
Übrigens: sieh mal auf deinem Foto oberhalb der Ansaugbrücke. Da ist eine Dämmatte recht zerfetzt. Falls du mir jetzt nicht sagst, daß du das höchstpersönlich verbrochen hast, würde ich behaupten, daß bei dir im Auto öfter mal ein Marder zu Besuch ist. Genau dort hat letzte Woche bei mir auch ein Marder die Matte angefressen. Letztes Jahr hat mir ein (oder der gleiche) Marder den ABS-Kabelbaum angefressen....
Vielen Dank für deine Erklärungen.
Das mit den Steckern werde ich mal probieren.
Mit dem Marder hast Du recht, ist allerdings schon einige Zeit her.
Tagesbericht:
morgens: es ruckelt, wenn ich beginne Gas zu geben, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und wenn ich mit wenig Gas fahre. 50 im 4. 70. im 5. gebe ich mehr Gas, hört das Ruckeln auf.
Mittags siehe oben
nach ca. 7km die Schn... voll, Lambdasonde abgeklemmt,
Auto läuft ohne Mucken.
zuhause Fehlerausgelesen, kein Fehler gespeichert
bei laufendem Motor Code 36 LS (naja. logisch oder?)
alles Steckkontakte überprüft, kein sichtbarer Fehler.
1. Probefahrt (Motor war kalt): keine Probleme außer leichtem Sägen im Leerlauf; stabilisiert sich
2. Probefahrt: (Motor warm): siehe oben
Auch in extremen Situationen (9% Steigung, 2.3.4.Gang)
Werde morgen früh noch eine Probefahrt machen, wenns gut geht danach die LS zur Kontrolle wieder anklemmen.
Frage: wie lange kann ich ohne LS fahren?
Noch ne Frage:
Beim Fehler auslesen laufender Motor nach Codeausgabe kommt doch die automatische Einstellung. Mein motor sägt dann gewaltig und stellt sich ab.
Danke für alle Tipps.
Hallo, zu deinem Fehler kann ich nichts sagen, aber du fährst morgens, also wenn er kalt ist, mit 50 im 4. Gang !? was dreht er denn da?? er hat ja noch erhöhte drehzahl. Ich würde sagen, wenn du so fährst ruckelt da jeder !?
Äußerst interessant; suche seit drei Tagen nach (fast) Identischen Fehler, nur dass bei mir nie eine Besserung eintritt, dafür stirbt meiner aber so gut wie na ab.
Da ich mittlerweile (fast) alles durchhabe, bleibt mir eigentlich nur noch eine Möglichkeit:
Abgaskrümmer vor Lambdasonde undicht; entweder gerissen oder Dichtung zerattelt.
Ich nehms gelassen so lange das Steuergerät nicht im Mors ist (und das wäre dann wohl mein aller aller allerletzter Verdacht), heute muss ich erst mal meine Trommelbremse links wieder vernünftig in Gang kriegen, um den Abgaskrümmer werde ich mich wohl morgen kümmern; dann gibts Ergebniss.
Keep on running :-)
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht257
Da ich mittlerweile (fast) alles durchhabe, bleibt mir eigentlich nur noch eine Möglichkeit:
Abgaskrümmer vor Lambdasonde undicht; entweder gerissen oder Dichtung zerattelt.
Einfach: Motor kalt, Auspuffendrohr verstopfen od. von Helfer zu halten lassen, Sprühflasche mit Seifenlauge bereithalten und verdächtige Stellen einsprühen, Motor starten und nach Bläschenbildung suchen.
Keine Bläschen = keine Undichtigkeit.
Besonders auf Verbindung Krümmer/Hosenrohr sowie Hosenrohr an der Verjüngung von 2 auf 1 Rohr konzentrieren.