2,0 CDTI Sports Tourer Bremsen: ATE oder EBC ?

62 Antworten
Opel Astra J

Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem Dicken sind zum einen die hinteren Beläge in der Nähe der Verschleißgrenze und zum anderen rubbeln die Bremsen (könnte von hinten kommen, sicher ist sich noch nicht mal der FOH und messen wollte er nicht).
Mein Plan ist nun, zunächst hinten Scheiben und Beläge zu erneuern und wenn das das Rubbeln nicht beseitigt, vorne nachzuziehen.

Drei Lösungen habe ich ins Auge gefasst:

1. ATE
Scheiben ATE Power Disc
Beläge ATE Ceramic

2. EBC Premium
Scheiben EBC Premium Disc
Beläge EBC Green Stuff

3. EBC Black Dash
Scheiben EBC Black Dash Disc
Beläge EBC Green Stuff

Alle drei Lösungen sind nicht gerade billig.
ATE kostet komplett ca. 380,
EBC Premium ca. 530,
EBC Black Dash ca. 666

3 Fragen:
Lohnt sich der Mehrpreis für EBC?
Ist mit meiner ATE-Kombi (siehe oben) das Rubbeln zuverlässig Geschichte?
Wie ist die Bremsleistung bei den drei Lösungen im Vergleich zum ab Werk verbauten Kram einzuschätzen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre die Kombination ATE PowerDisc plus EBC Green Stuff und bin extrem zufrieden! Beißt auch nass, kein Fading, sauber.

Viele Grüße, Timo

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hier wie versprochen mein Feedback nach gewisser Laufleistung.

2017-09-01 bei 63174 km hinten montiert:
Bremsscheiben hinten:
ATE 24.0312-0189.1 Power Disc bei kfzteile.com für € 113,76
Bremsbeläge hinten:
ATE 13.0460-7264.2 bei kfzteile.com für € 35,01

2017-09-30 bei 65473 km vorne montiert:
Bremsscheiben vorne:
ATE 24.0326-0166.1 Power Disc bei kfzteile.com für € 163,98
Bremsbeläge vorne:
ATE 13.0460-7263.2 bei kfzteile.com für € 42,82

Ich fahre heute die Zusammenstellung seit ca. 7.000 km hinten und ca. 5.000 km vorne.
Rubbeln: Fehlanzeige
Geräusche: ja, beim scharfen Abbremsen aus Geschwindigkeiten über 160 km/h
(ist wie ein leichtes Brummen, wird auch bei ATE so beschrieben und ist auf keinen Fall störend)
Bremsleistung: über jeden Zweifel erhaben
Dosierbarkeit: hervorragend

Fazit: Wesentlich besser als OEM zu Preisen, die mir Opel nicht machen könnte.

Klare Kaufempfehlung!

Wechsel selbst getan 1,5 Stunden für Order-
und Hinterachse. Kostenpunkt =Null??
Verbaut wurde ATE normal. Für 160 PS braucht man nicht mehr. Aus einem Küken wird auch kein Schwan.

Es geht weniger um die Leistung des Motors als um das Gewicht. Der J als ST ist da nicht gerade mager. Ich habe bei nem Kollegen(gleiches Modell und Motor) getestet. Dort merke ich deutlich einen Unterschied. Vorher hatte er die Serienteile und jetzt die EBC Scheiben mit den greenStuff Belägen.
Getestet haben wir es direkt vorm Wechsel(obwohl neu von Opel) und direkt nach dem Wechsel zu EBC. Aus dieser Erfahrung heraus werde ich EBC in diesem Frühjahr komplett verbauen. Es muss kein Schwan werden aber die Performance ist ein Argument zumal es hier um die Sicherheit geht(kürzerer Bremsweg).

An die EBC erinnere ich mich auch noch sehr gut bei meinem verflossenen Subaru Outback 3,0R.
Bremswirkung - gerade mit schwerem Anhänger (>1500 kg) einfach klasse.
Verzugneigung: Null!

Das Serien-Geraffel: unbrauchbar!

Subaru D selbst hat mich beneidet um meine damalige Lösung, weil sie selbst es nicht verbauen durften ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MoKa schrieb am 20. Juli 2017 um 16:35:17 Uhr:


Ich fahre die Kombination ATE PowerDisc plus EBC Green Stuff und bin extrem zufrieden! Beißt auch nass, kein Fading, sauber.

Viele Grüße, Timo

Hallo, bin auch gerade am schauen welche Kombination ich verbauen will. Gibt es nun nach längerer Zeit mehr positive sowie negative Dinge zu sagen? Wie haltbar sibd diese EBC Beläge? Danke vorab!

Die EBC-Beläge (Green Stuff) sind sehr haltbar.
Eine Laufleistung kann natürlich nicht genannt werden, da sie zu sehr von Fahrprofil und Fahrstil abhängt.

Was werde ich aktuell für die oben genannte Variante zahlen müssen, gibts ein guten und günstigen Anbieter?
Andere Frage, habe gerade wegen der Sache bei meiner Werkstatt angerufen.
Er würde mir komplett Scheiben Bremo mit Klöstern 650€. berechnen. Wenn ich meine eigenen Teile mitbringen würde er für den Einbau 270€ verlangen.
Ehrlich gesagt finde ich beides für eine freie Werkstatt recht Preisintensiv?!

Scheiben vorne und hinten kosten 2 x 76,46 € + 2 x 52,66 € = 258,24 bei bremsen.com,
Beläge vorne und hinten kosten 114,75 € + 108,11 € = 222,86 € bei ebc-brakes.de.

Gut kostet halt mal. Montage kannst Du selbst machen, wenn Du weißt, worauf Du achten musst.

Leider hab ich nicht das geschick zum selber machen :-)

Dann ist das so, dass Deine Werke eine Mischkalkulation fährt.
Ein Teil der Ergebniserwartung wird über den Verkauf von Teilen und der andere über die Arbeitszeit realisiert. Wenn der Teileverkauf wegfällt, musst Du mehr für die Arbeit bezahlen. Aber der genannte Preis ist schon stolz (für zwei Stunden sorgfältige Arbeit).

Das wären dann diese Scheiben, nicht war?

Screenshot_20180328-132809.jpg

Vielleicht noch ein netten versierten Schrauber in Leipzig zur Hand....

Das kommt darauf an, welche Bremse Du hast. Die Scheiben, die Du herausgesucht hast, sind für die 17 Zoll Bremse, meine vorderen Scheiben haben "nur" 300 mm Durchmesser und dafür war auch der Preis. Es gibt auch kleinere. Alle drei Ausführungen (15, 16 und 17 Zoll) gibt es für meinen ST 2,0 CDTI EZ 2015 mit 121 kW.
Herausfinden kannst Du das ohne Auto entweder über die Ausstattungscodes Deines Wagens (zuverlässig) oder über die kleinstmögliche Radgröße laut CoC (unzuverlässig). Mit Auto ist es einfach: Rad runter und messen.

Du kannst gerne am Karfreitag gegen 10 Uhr bei mir (Raum Fulda) aufschlagen. Da werde ich meine Sommerräder montieren und die Bremsen reinigen. Danach weißt Du, wie es geht und worauf Du achten musst.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 28. März 2018 um 13:41:33 Uhr:


Das kommt darauf an, welche Bremse Du hast. Die Scheiben, die Du herausgesucht hast, sind für die 17 Zoll Bremse, meine vorderen Scheiben haben "nur" 300 mm Durchmesser und dafür war auch der Preis. Es gibt auch kleinere. Alle drei Ausführungen (15, 16 und 17 Zoll) gibt es für meinen ST 2,0 CDTI EZ 2015 mit 121 kW.
Herausfinden kannst Du das ohne Auto entweder über die Ausstattungscodes Deines Wagens (zuverlässig) oder über die kleinstmögliche Radgröße laut CoC (unzuverlässig). Mit Auto ist es einfach: Rad runter und messen.

Dazu habe ich gelesen, dass die Radgröße die in den Zulassungspapieren steht, die für die Scheiben relevant ist. Bei mir steht 17 Zoll drin. Will morgen eh Sommerreifen drauf machen. Kann ich ja mal messen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen