2,0 CDTI Sports Tourer Bremsen: ATE oder EBC ?

62 Antworten
Opel Astra J

Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem Dicken sind zum einen die hinteren Beläge in der Nähe der Verschleißgrenze und zum anderen rubbeln die Bremsen (könnte von hinten kommen, sicher ist sich noch nicht mal der FOH und messen wollte er nicht).
Mein Plan ist nun, zunächst hinten Scheiben und Beläge zu erneuern und wenn das das Rubbeln nicht beseitigt, vorne nachzuziehen.

Drei Lösungen habe ich ins Auge gefasst:

1. ATE
Scheiben ATE Power Disc
Beläge ATE Ceramic

2. EBC Premium
Scheiben EBC Premium Disc
Beläge EBC Green Stuff

3. EBC Black Dash
Scheiben EBC Black Dash Disc
Beläge EBC Green Stuff

Alle drei Lösungen sind nicht gerade billig.
ATE kostet komplett ca. 380,
EBC Premium ca. 530,
EBC Black Dash ca. 666

3 Fragen:
Lohnt sich der Mehrpreis für EBC?
Ist mit meiner ATE-Kombi (siehe oben) das Rubbeln zuverlässig Geschichte?
Wie ist die Bremsleistung bei den drei Lösungen im Vergleich zum ab Werk verbauten Kram einzuschätzen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre die Kombination ATE PowerDisc plus EBC Green Stuff und bin extrem zufrieden! Beißt auch nass, kein Fading, sauber.

Viele Grüße, Timo

62 weitere Antworten
62 Antworten

Die links führen zumindest bei mir ins leere bzw. auf eine allgemeine EBC Seite. Ich hab die Information auch nicht von EBC direkt, sondern von einem Teilehändler Webauftritt. Kann also sein, dass das Quatsch war.

Das mit den Links tut mir leid - aber Du hast natürlich recht, sie funktionien nicht.
Wenn Du auf ebc-brakes.de nach den Artikelnummern suchst kommst Du u.a. zu den Deklarationen.

vorne: EBC114363
hinten: EBC114362

Zitat:

1. ATE
Scheiben ATE Power Disc
Beläge ATE Ceramic

Ich habe auf meinem Dicken (auch 2.0 CDTI SportsTourer) genau diese Kombination. Und ich bin voll zufrieden damit. Auch in Gefahrensituationen haben Sie mich schon mehrfach zuverlässig verzögert. Ich würde diese Kombination jederzeit wieder nehmen.

Folgendes schreibt ATE auf ihrer Internetseite:

Zitat:

- ATE Ceramic Bremsbeläge wurden für den komfortorientierten Fahrer entwickelt. Für einen maximalen Komfort empfehlen wir daher, ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren

- Sportbremsscheiben beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Dies ist ein bekanntes Phänomen. Die Bremsperformance bleibt aber gleich hoch. Das Brummen hat keine Auswirkungen auf die Bremsleistung des Fahrzeuges

Quelle: http://www.ate.de/produkte/scheibenbremsen/ate-ceramic-bremsbelaege/

Vielen Dank!
Ich begebe mich mal zu ATE zum Schmökern.

EDIT:
Ich habe mir die einschlägigen Darstellungen bei ATE durchgelesen und tendiere im Moment zur ATE-Lösung. Ich glaube, das sollte genügen.

Schlimm genug, dass Opel mit den eigenen Teilen das nicht hinbekommt ...

Ähnliche Themen

Hallo,hab seit einer Woche vorne Scheiben und Klötze von Textar drauf.Teile haben 200€ gekostet,für diese gossen Scheiben fand ich das günstig.Bremsleistung ausreichend.

Textar ist zwar gut und Erstausrüsterqualität, aber damit eben auch nur "Standart". Der TE wollte ja explizit was besseres.

Danke auch Euch beiden!

Textar ist sicher eine Überlegung wert, wenn man mit der Originalausrüstung keine Probleme hatte.
Leider habe ich die aber und suche daher eine Lösung die thermisch nicht so empfindlich ist.

Erzähl doch bitte wenn du eine Lösung umgesetzt hast. Die Erfahrung würde mich interessieren 😉

Da kannst Du Dich drauf verlassen!

Darf ich fragen für welchen Scheibendurchmesser vorne und hinten hast du dir die Teile bestellt?

Ich habe noch nicht bestellt.
Aber wenn es dann so weit ist, werden es vorne 300er und hinten 292er Scheiben.

Von der Kombination ATE Ceramic mit der ATE Power Disc wird im Allgemeinen abgeraten, da ein gewisser Zielkonflikt besteht. Die Ceramic-Beläge dienen dem Komfort, die Power Disc der Bremsleistung verbunden mit besserer Kühlung.

Ich werde, wenn die hinteren verschlissen sind die ATE-Standard-Beläge mit der ATE Power Disc kombinieren.

ATE-Nummern hinten (Beläge 13.0460-7264.2, Scheiben 24.0312-0189.1)
ATE-Nummern vorne (Beläge 13.0460-7263.2, Scheiben 24.0326-0166.1)

Ich habe mittlerweile genau die Kombination aus meinem letzten Post verbaut.

Hinten schon Anfang September. Das Rubbeln war - wie erwartet - nicht völlig weg und verstärkte sich auch wieder zunehmend.
Daraufhin vorne Ende September. Rubbeln ist weg, die Bremsleistung ist hervorragend.

Wenn der "Kram" mal ein paar Kilometer runter hat, werde ich meine Erfahrungen hier posten.

Hi,

hast du irgendetwas unternommen das die Beläge hinten nicht schleifen? Meine waren nach 58tkm komplett runter obwohl ich 2mal die ganze Sache gereinigt hatte. Ich denke die neuen Beläge werden sich irgendwann auch nicht völlig von der Scheibe lösen und dann schnell runtergefahren sein. Paste habe ich keine verarbeitet. Hab auch die ATE Beläge hinten eingebaut.

Hast du da eine Idee?

Ich werde es mit häufiger Wartung versuchen.

Da ich erst im September "umgerüstet" habe, werde ich beim Wechsel auf die Sommerräder im Frühjahr 2018 alle Beläge ausbauen und die Belagführungen neu mit Plastilube fetten.
Und wenn sie vorher anfangen sollten zu schleifen oder zu quietschen oder zu rubbeln, dann muss ich das halt vorher machen.

Ich hatte die Bremsen hinten bei ca. 9.000 km im Frühjahr 2016 gereinigt und gefettet, das hat gehalten bis zum Mai 2017 bei ca. 54.000 km.
Vorne kann ich zum wartungsfreien Nutzungsintervall nichts sagen, da mein FOH zweimal Scheiben und Beläge auf Garantie (Rubbeln) getauscht hatte.
Ich werde es also mit halbjährlicher Wartung versuchen, mal schauen, ob das reicht.

Ach so, die letzten Bremsscheiben, die mein FOH verbaut hatte, waren von Buderus. Und die Beläge vorne hatten verglichen mit den ATE Aftermarket Teilen die Konsistenz von gepresstem Kuhmist.
Das will ich lieber nicht kommentieren.

Vielleicht doch:
Ich habe Erfahrungen mit OEM-Teilen, die einfach auf einem Fahrzeug nicht funktioniert haben (Subaru Outback BL/BP 16" vorne). Ich hatte aber noch nie OEM-Teile mit dermaßen miserabler Qualitätsanmutung in den Händen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen