2,0 cdti raucht deutlich. Rußpartikelfilter defekt?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen!

Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:

Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MT

Ich habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!

-wenification

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schneino1234 schrieb am 8. März 2020 um 12:27:34 Uhr:


Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen

Das kann ich so absolut nicht bestätigen, spätestens ab dem A20DTX sind die Motoren relativ unauffällig was Kurzstrecke angeht, ich selbst habe seit 2 Jahren ein Kurzstrecken Fahrprofil von täglich 8 Km Arbeitsweg, außer dem verkürzten Regenerationsintervall von damals 1000km bis hin zu aktuell 650 km habe ich keinen unterschied feststellen können.

Ich selbst habe auch schon von Kurzstrecken Problemen von dem einem oder anderem Opelfahrer gehört, selbst mit dem Z17DTJ im Zafira B von mir war nur das AGR-Ventil auffällig, kam neu danach war Ruhe.
Mein Nachbar hat ebenfalls nur 8Km Arbeitsweg, mit jetzt 320.000Km (Z20DTH im Zafira B) kam jetzt ein neues ZMS mit Kupplung, erster DPF.

Mag sein dass, das jetzt alles Einzelfälle sind, ich als VAG-geschädigter bin seit 8 Jahren relativ zufrieden mit Opel.
Mal sehen wie das jetzt mit PSA weiter geht.

just my 2 cents!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Naja, ich war zuletzt öfter mal im Krankenhaus zu Besuch und am Haupteingang ist die "Raucherallee". Ich wurde nicht gefragt ob es mir recht ist durch zig Rauchschwaden zu laufen...

ist halt wie auf der straße, den fahrer des vw-diesel interessiert deine gesundheit auch nicht. aber vielleicht ist vor dem vw ja ein opel-diesel...😁

Das Endrohr von meinem 2.0 CDTI 170 PS ist innen fast blank. Ganz leicht hellgrau angestaubt. Bei meinem Benziner Zafira 2.2 sah das ganz anders aus. Schwarzer oder grauer Ruß im Endrohr, je nach Fahrprofil. Der DPF in meinem Insignia scheint zu funktionieren.

Mein Dieselauspuff hat den Namen verdient. Keine Fehlermeldung o.ä., Regeneration alle ca 1000km. Wenn man den Fingertest mach ist er schwarz von Russ.

Ähnliche Themen

Euch kann man echt nicht zu hören. Peinlich, einfach nur peinlich....

Zitat:

@BlackTM schrieb am 15. Juni 2016 um 18:03:29 Uhr:


Bitte auf die Ausdrucksweise achten. So sehr man auch vom eigenen Argument überzeugt ist, so sollte man weder das Argument noch die Überzeugung davon als allgemeingültig erachten und auf dieser Basis andere Nutzer beleidigen.

Ich würde das nicht behaupten, wenn es nicht für jeden, welcher ein Interesse an der Wahrheit hat, klar visuell erkennbar wäre. Es ist somit keine Meinung, sondern ein Fakt. Deswegen der Hinweis "Geh mit offenen Augen durch die Welt". Sieht hier irgendjemand verrußte Auspuffendrohre bei Dieselmotoren mit Rußfilter? Ich nicht, überall das blanke Metall zu sehen, wie z.B. bei diesem BMW 320d E90 im Anhang. Und falls nicht: Rußfilter defekt, kein Filter vorhanden oder Benzinmotor mit Direkteinspritzung unter der Haube.

Zitat:

@wenification schrieb am 28. Oktober 2014 um 15:00:24 Uhr:


Hallo Zusammen!

Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:

Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MT

Ich habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!

-wenification

Hi
Eine Frage hast du die Ursache gefunden? Hab das selbe Problem.

Am Freitag konnte ich auch dieses Qualmen beobachten. Da der Momentanverbrauch recht hoch war, gehe ich davon aus, dass der Wagen regenerierte. Unglücklicherweise genau an einer Stelle wo es erst nur bergauf ging (also recht viel Kraft abgerufen) und dann fast zwei Kilometer nur bergab (wenig Kraft) wobei die letzten 800m nur mit Schubabschaltung dahingerollt wurde. Während der Schubabschaltung zeigte der Momentanverbrauch 13L. Die Strecke endet dann an einer Kreuzung mit Fahrzeugstillstand und einer kleinen Wartezeit. Beim Wegbeschleunigen an der Kreuzung konnte ich den hellen Qualm (also wohl kein Russ) erkennen. Einige hundert Meter geht es dann wieder mit eher Schubabschaltung hangabwärts in einer Dreißigerzone. Beim nächsten Beschleunigen wurde wieder eine Wolke sichtbar, danach war der Momentanverbrauch bei getretener Kupplung wieder normal. Den Rest der Fahrt konnte ich nichts mehr feststellen.

Ich nehme an, dass die Regeneration bei passendem Fahrprofil gestartet wurde, aber dann ein eher unglücklicher Straßenverlauf der Steuerung einiges abverlangte, um die Regeneration abschließen zu können. Beim Bergabrollen mit Schubabschaltung musste die Steuerung eben 13L/100 in den Brennraum blasen, diese wurden aber nicht im Brennraum verbrannte.

Hab das selbe Problem seit einer Woche , morgens Raucht er sehr stark hinten raus .

Das sind aber immer nur die ersten paar km , der Rauch ist hell riecht halt nach Diesel für mich normal

aber nicht so wie nach Katalysator wie er es meistens macht.

Wenn der Motor warm wird ist es vorbei , passiert aber allerdings nicht am Tag oder wenn ich nachmittags nach der Frühsschicht nach Hause fahre .Nur morgens wenn ich zur Frühschicht oder Normalschicht fahre.

Vor einem Jahr kam mal das der Partikelfilter voll ist ca ( 210000km, ging aber wieder weg) .

<er hat jetzt 228000 KM / AJM 0035

Hallo,
prüfe ob minimal Kühlwasser verloren geht, alternativ schraube das AGR-Ventil ab und schau ob Kühlwasser ausläuft.
Falls ja ist der AGR-kühler undicht, Kühlwasser gelangt in den Abgaskanal, Reparatursatz kostet zwischen 50€ und 80€, je nach Händler.

Wenn Der RPF in Ordnung ist Qualmt weder weiß noch scwarz ein CDTI Motor ich fahre jetzt schon über 260.000 km mit dem 2. Insignia und habe noch keine Qualmerrei erlebt . Im gegenteil FL Insignia haben sich verbessert man braucht nicht mehr um den Block zu fahren damit der RPF freibrennt. Ich laß mein Auto einfach 3 min im Stand laufen und gut ist.

3 min im Stand? Wie soll das denn funktionieren wenn er sonst mehrere Kilometer braucht?

Nö, das kann so nicht stimmen. Er wird die Reg einfach nach ein paar Minuten abbrechen da er die Temperatur im DPF nicht erreichen/halten kann.

das ist doch Quatsch dass sich der RPF im Stand freibrennt !!!

Der RPF muss auf eine bestimmte Tempertur kommen damit dass Freibrennen stattfindet , daher muss die Motordrehzahl auch auf ein bestimmtes Niveau gebracht werden und unter einer bestimmten Last sein und deshalb geht das auch nur auf einer Schnellstrasse oder Autobahn.
Das Feibrennen erfolgt so um die 100km/h und um die 3000u/m

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 6. März 2020 um 15:58:40 Uhr:


Wenn Der RPF in Ordnung ist Qualmt weder weiß noch scwarz ein CDTI Motor ich fahre jetzt schon über 260.000 km mit dem 2. Insignia und habe noch keine Qualmerrei erlebt . Im gegenteil FL Insignia haben sich verbessert man braucht nicht mehr um den Block zu fahren damit der RPF freibrennt. Ich laß mein Auto einfach 3 min im Stand laufen und gut ist.

Zitat:

@schneino1234 schrieb am 7. März 2020 um 12:01:06 Uhr:


Das Feibrennen erfolgt so um die 100km/h und um die 3000u/m

Na das habe ich so aber nie erfahren. (100km/h)
Lt. BAL sollte die Drehzahl um die 2000 Rpm betragen.
Was mach ich denn wenn ich nur in einer Stadt unterwegs bin ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen