2,0 cdti raucht deutlich. Rußpartikelfilter defekt?
Hallo Zusammen!
Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:
Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MT
Ich habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-wenification
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 8. März 2020 um 12:27:34 Uhr:
Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen
Das kann ich so absolut nicht bestätigen, spätestens ab dem A20DTX sind die Motoren relativ unauffällig was Kurzstrecke angeht, ich selbst habe seit 2 Jahren ein Kurzstrecken Fahrprofil von täglich 8 Km Arbeitsweg, außer dem verkürzten Regenerationsintervall von damals 1000km bis hin zu aktuell 650 km habe ich keinen unterschied feststellen können.
Ich selbst habe auch schon von Kurzstrecken Problemen von dem einem oder anderem Opelfahrer gehört, selbst mit dem Z17DTJ im Zafira B von mir war nur das AGR-Ventil auffällig, kam neu danach war Ruhe.
Mein Nachbar hat ebenfalls nur 8Km Arbeitsweg, mit jetzt 320.000Km (Z20DTH im Zafira B) kam jetzt ein neues ZMS mit Kupplung, erster DPF.
Mag sein dass, das jetzt alles Einzelfälle sind, ich als VAG-geschädigter bin seit 8 Jahren relativ zufrieden mit Opel.
Mal sehen wie das jetzt mit PSA weiter geht.
just my 2 cents!
65 Antworten
oder kann es auch zu einer nachverbrennung unverbrannter kohlenwasserstoffe in folge eines defektes hinter einem intakten dpf kommen?
Ich hänge mich mal ran. Hatte das auch vorhin auf dem Weg zur Arbeit. An der grün werdenden Ampel beschleunigt und sehe im Rückspiegel eine ordentlich blaue Wolke. An der nächsten Ampel wieder, dann war es weg. Keine Fehleermeldung, kein nichts im Display, aber ein ungutes Gefühl.......
Woran merkt man eigentlich, dass der RPF sich gerade regeneriert? Geht da nicht eine Lampe im Cockpit an?
Ich fahre 50% Autobahn, 35% Landstrasse und den Rest Stadtverkehr. Bin nun doch etwas verunsichert. Verbrauch wie immer mit Sommerreifen bei 6,7 Litern Diesel. Keine Änderung.
Da kann ich dich beruhigen, dass war bei dir die DPF-Reinigung. Ab und zu sieht man hier eine blaue Wolke.
Die Regeneration erkannt man ganz klar am mind. doppelt so hohen Momentanverbrauch, untrüglich vergleichbar gerade im Standgas. 3,. L/h wird im Display wohl erscheinen.
Ähnliche Themen
Okay. Ich werde in der Mittagspause mal den Ölstand prüfen. Nicht das der Turbo Öl zieht. Auf den Momentanverbrauch habe ich nicht geachtet. Habe im Display eigentlich immer die Geschwindigkeitsanzeige aktiviert. Aber Danke erst mal für die Antworten!
Das ist genau die passende Anzeige.
Moin, bei dem FL kann man im Display unter Verbraucher sehen das die Heckscheibenheizung an ist, ohne auf den Knopf gedrückt zu haben. Er hängt auch etwas mehr am Gas.
Gruß
Toni
Ölstand okay. Habe keinen FL, aber ich werde beim nächsten mal die Momentanverbrauchsanzeige einstellen und drauf achten. Da ich viel AB fahre habe ich die Wolke vorher nie gesehen. Jetzt erst mal "durchatmen".
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:52:44 Uhr:
Auf jeder Autobahnauffahrt kann man die ekligen Qualmwolken der Diesel vor sich beobachten. Moderne Audis etc..., keine alten Karren! Ich bezweifle, das die alle kaputt sind.
Ach nee, nicht Du Fantast schon wieder. Hol Dir lieber mal Hilfe, wenn Du überall Rauchschwaden siehst. Dieselmotoren mit geschlossenem (!) und intaktem (!!) Rußfilter, also ab spätestens Abgasnorm Euro 5, d.h. mit EZ ab spätestens 01.01.2011, rußen jedenfalls in keiner Weise, selbst unter Volllast nicht. Die Bedenken des Themenerstellers sind also gerechtfertigt.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juni 2016 um 01:17:14 Uhr:
Ach nee, nicht Du Fantast schon wieder. Hol Dir lieber mal Hilfe, wenn Du überall Rauchschwaden siehst. Dieselmotoren mit geschlossenem (!) und intaktem (!!) Rußfilter, also ab spätestens Abgasnorm Euro 5, d.h. mit EZ ab spätestens 01.01.2011, rußen jedenfalls in keiner Weise, selbst unter Volllast nicht. Die Bedenken des Themenerstellers sind also gerechtfertigt.Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 30. Oktober 2014 um 16:52:44 Uhr:
Auf jeder Autobahnauffahrt kann man die ekligen Qualmwolken der Diesel vor sich beobachten. Moderne Audis etc..., keine alten Karren! Ich bezweifle, das die alle kaputt sind.
Mein Gott, geh doch in dein Labor zurueck und quatsche deine Kollegen voll! Es gibt nunmal einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, auch wenn dir das nicht passt.
Legst du dich hinter dein laufendes Auto und atmest tief ein, wenn du frische Luft brauchst? Klingt irgendwie so... 🙄
Ausserdem zeugt es von einer Art Verfolgungswahn, wenn man Beitraege von 2014 zitiert, um sich daran aufzugeilen.
(Wobei der Beitrag immer noch aktuell ist...).
schwarze wolken aus dieseln die definitiv einen DPF haben habe ich schon mehrfach gesehen. ob ich mir sicher bin? ja. ich habe selbst diese wolke produziert. 😁
wie das physikalisch möglich ist habe ich mich auch schon gefragt. die vorgänge sind wohl doch komplexer als mancher laie denkt und einen defekten/perforierten DPF nehme ich nicht immer als ursache an.
die weissen nach alkanen stinkenden wolken sind ein ähnlicher merkwürdiger effekt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9F
will keiner wissen, leider trotzdem interessant: die mortalität:
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9F?...
knappe 15.000 tote jährlich durch dieselabgase.
p.s. ja, auch benziner geben toxische stoffe ab. aber die riechen wenigstens besser. 😉
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 15. Juni 2016 um 13:09:21 Uhr:
Es gibt nunmal einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, auch wenn dir das nicht passt.
Wer redet denn von der Theorie? Ich beobachte die Praxis, und meine Augen zeigen mir, dass Dieselmotoren mit geschlossenem, intaktem Rußfilter nicht rußen, die Regenerationsphase ausgenommen, hierbei raucht es manchmal leicht bläulich. Wie sonst sollte es sein, dass die Endrohre von entsprechenden Motoren metallisch blank sind? Geh durch die Straßen und öffne deine Augen. Wer dann immer noch etwas anderes behauptet, ist schlicht ein Lügner oder leidet unter Realitätsverlust. Punkt. 🙄
Und nein, ich bin kein Dieselfan, sogar ganz im Gegenteil.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 15. Juni 2016 um 15:20:45 Uhr:
Wer dann immer noch etwas anderes behauptet, ist schlicht ein Lügner oder leidet unter Realitätsverlust. Punkt. 🙄
Bitte auf die Ausdrucksweise achten. So sehr man auch vom eigenen Argument überzeugt ist, so sollte man weder das Argument noch die Überzeugung davon als allgemeingültig erachten und auf dieser Basis andere Nutzer beleidigen. Quellenangaben oder konkrete Beispiele sind dabei hilfreich.
MfG BlackTM
MT Moderation
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Juni 2016 um 14:09:26 Uhr:
knappe 15.000 tote jährlich durch dieselabgase.
Man kann allem etwas positives abgewinnen.
Die Zahl der jährlichen Toten durch Passivrauchen ist deutlich höher...
deswegen gibt´s ja auch einen gesetzlichen nichtraucherschutz. und der funktioniert.