2,0 cdti raucht deutlich. Rußpartikelfilter defekt?
Hallo Zusammen!
Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:
Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MT
Ich habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-wenification
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 8. März 2020 um 12:27:34 Uhr:
Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen
Das kann ich so absolut nicht bestätigen, spätestens ab dem A20DTX sind die Motoren relativ unauffällig was Kurzstrecke angeht, ich selbst habe seit 2 Jahren ein Kurzstrecken Fahrprofil von täglich 8 Km Arbeitsweg, außer dem verkürzten Regenerationsintervall von damals 1000km bis hin zu aktuell 650 km habe ich keinen unterschied feststellen können.
Ich selbst habe auch schon von Kurzstrecken Problemen von dem einem oder anderem Opelfahrer gehört, selbst mit dem Z17DTJ im Zafira B von mir war nur das AGR-Ventil auffällig, kam neu danach war Ruhe.
Mein Nachbar hat ebenfalls nur 8Km Arbeitsweg, mit jetzt 320.000Km (Z20DTH im Zafira B) kam jetzt ein neues ZMS mit Kupplung, erster DPF.
Mag sein dass, das jetzt alles Einzelfälle sind, ich als VAG-geschädigter bin seit 8 Jahren relativ zufrieden mit Opel.
Mal sehen wie das jetzt mit PSA weiter geht.
just my 2 cents!
65 Antworten
Hast du mal den Kraftstofffilter entwässert?
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. Mai 2020 um 15:30:15 Uhr:
Hast du mal den Kraftstofffilter entwässert?
Hab gerade die kleine Schraube auf gemacht und hab 300ml rausgelassen . Hab kein Wasser festgestellt.
Hab gemessen mit so einem Bremsflüssigkeitsmessgerät. Die meldung kommt immer ne Minuten nach dem Start dann lässt sie sich Quittieren und dann ist sie weg , kommt auch wärend der Fahrt nicht mehr .
Also der Raucht nicht immer so alle 4-5 Tage früh am Morgen wennich zur Frühschicht fahre oder von der NAchtschicht heim , aber auch nicht immer , ich merke beim Anlassen das er etwas rückelt , so 3-5sec.
Dann läuft er schön ruig , seit die Dichtungen gewechselt wurden.
Halte zur Zeit auch den Kühlwasserstand im Auge jeden morgen wenn ich los Fahre .Immer am selben Parkplatz.Sonst gibts Abweichungen.
Muss aber noch abwarten viel merkt man da nicht.
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 5. Mai 2020 um 16:30:12 Uhr:
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. Mai 2020 um 15:30:15 Uhr:
Hast du mal den Kraftstofffilter entwässert?Hab gerade die kleine Schraube auf gemacht und hab 300ml rausgelassen . Hab kein Wasser festgestellt.
Hab gemessen mit so einem Bremsflüssigkeitsmessgerät. Die meldung kommt immer ne Minuten nach dem Start dann lässt sie sich Quittieren und dann ist sie weg , kommt auch wärend der Fahrt nicht mehr .Also der Raucht nicht immer so alle 4-5 Tage früh am Morgen wennich zur Frühschicht fahre oder von der NAchtschicht heim , aber auch nicht immer , ich merke beim Anlassen das er etwas rückelt , so 3-5sec.
Dann läuft er schön ruig , seit die Dichtungen gewechselt wurden.
Halte zur Zeit auch den Kühlwasserstand im Auge jeden morgen wenn ich los Fahre .Immer am selben Parkplatz.Sonst gibts Abweichungen.
Muss aber noch abwarten viel merkt man da nicht.
So habe jetzt mal geschaut da ich bemerkt habe das das Kühlwasser fluoresziert hab ich mal den Ganzen Motorraum abgeleuchtet mit ne UV Lampe kann nicht festellen auch nicht am Kühler , ich fahr jetzt einfach mal und notiere mal wann der Motor etwas ruckelt beim starten , da er beim ruckeln auch danach raucht , sonst geht er normal an ohne ruckeln dann raucht er auch nicht . Kühlwasserverlust merke ich gerade sehr wenig ,mal paar Wochen fahren.
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 6. Mai 2020 um 19:23:31 Uhr:
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 5. Mai 2020 um 16:30:12 Uhr:
Hab gerade die kleine Schraube auf gemacht und hab 300ml rausgelassen . Hab kein Wasser festgestellt.
Hab gemessen mit so einem Bremsflüssigkeitsmessgerät. Die meldung kommt immer ne Minuten nach dem Start dann lässt sie sich Quittieren und dann ist sie weg , kommt auch wärend der Fahrt nicht mehr .Also der Raucht nicht immer so alle 4-5 Tage früh am Morgen wennich zur Frühschicht fahre oder von der NAchtschicht heim , aber auch nicht immer , ich merke beim Anlassen das er etwas rückelt , so 3-5sec.
Dann läuft er schön ruig , seit die Dichtungen gewechselt wurden.
Halte zur Zeit auch den Kühlwasserstand im Auge jeden morgen wenn ich los Fahre .Immer am selben Parkplatz.Sonst gibts Abweichungen.
Muss aber noch abwarten viel merkt man da nicht.So habe jetzt mal geschaut da ich bemerkt habe das das Kühlwasser fluoresziert hab ich mal den Ganzen Motorraum abgeleuchtet mit ne UV Lampe kann nicht festellen auch nicht am Kühler , ich fahr jetzt einfach mal und notiere mal wann der Motor etwas ruckelt beim starten , da er beim ruckeln auch danach raucht , sonst geht er normal an ohne ruckeln dann raucht er auch nicht . Kühlwasserverlust merke ich gerade sehr wenig ,mal paar Wochen fahren.
11.5.2020 So heute morgen wieder geraucht fehlt etwas Kühlflüssigkeit , Motor startet normal .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. Mai 2020 um 15:30:15 Uhr:
Hast du mal den Kraftstofffilter entwässert?
JA
Zitat:
@Sami450 schrieb am 11. August 2018 um 23:45:45 Uhr:
Zitat:
@wenification schrieb am 28. Oktober 2014 um 15:00:24 Uhr:
Hallo Zusammen!Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:
Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MTIch habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!-wenification
Hi
Eine Frage hast du die Ursache gefunden? Hab das selbe Problem.
Ursache entdeckt.
Luftmassenmesser defekt falsche werte.
Magnetventil vom turbolader klemmt sporadisch.