2,0 cdti raucht deutlich. Rußpartikelfilter defekt?
Hallo Zusammen!
Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts passendes gefunden. Erstmal die Daten zum Auto:
Insignia ST
BJ: 2010
Km: ~150k
Motor: 2,0 cdti, 160PS. MT
Ich habe das Problem, dass mein Insignia deutlich sichtbar aus dem Auspuff rußt/qualmt/raucht. Das Heck ist zwar nicht verrußt oder sowas, aber ich wurde schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht. Öl und Kühlwasser verbraucht er nicht, zeigt keine Fehlermeldung, es sind auch keine Fehlercodes abgelegt oder die Leistung eingeschränkt. Wenn der Rußpartikelfilter "gereinigt" wird, qualmt das Auto dann sehr stark. Das merkt man aber auch nur beim wegbeschleunigen an der Ampel, wenn man im Scheinwerferlicht des Hintermanns den Nebel wabern sieht 🙂
In den Werkstätten konnte man mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Einer meinte es könnte sein, dass der DPF kurz vorm zugehen ist, dann würden die auch anfangen zu rußen. Angeblich hätten die das schon mehrmals bei anderen Marken gehabt.
In letzter Zeit achte ich auch auf andere Autos. Ich habe noch nie einen neueren Diesel rauchen sehen.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Autos mit Dieselpartikelfilter bis auf den Reinigungsvorgang beim DPF überhaupt nicht rußen. Müsste dann nicht schon mein DPF defekt sein? Was könnte die Ursache sein? Hat irgendwer das selbe Problem mit seinem Wagen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-wenification
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 8. März 2020 um 12:27:34 Uhr:
Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen
Das kann ich so absolut nicht bestätigen, spätestens ab dem A20DTX sind die Motoren relativ unauffällig was Kurzstrecke angeht, ich selbst habe seit 2 Jahren ein Kurzstrecken Fahrprofil von täglich 8 Km Arbeitsweg, außer dem verkürzten Regenerationsintervall von damals 1000km bis hin zu aktuell 650 km habe ich keinen unterschied feststellen können.
Ich selbst habe auch schon von Kurzstrecken Problemen von dem einem oder anderem Opelfahrer gehört, selbst mit dem Z17DTJ im Zafira B von mir war nur das AGR-Ventil auffällig, kam neu danach war Ruhe.
Mein Nachbar hat ebenfalls nur 8Km Arbeitsweg, mit jetzt 320.000Km (Z20DTH im Zafira B) kam jetzt ein neues ZMS mit Kupplung, erster DPF.
Mag sein dass, das jetzt alles Einzelfälle sind, ich als VAG-geschädigter bin seit 8 Jahren relativ zufrieden mit Opel.
Mal sehen wie das jetzt mit PSA weiter geht.
just my 2 cents!
65 Antworten
Naja wenn du "nur" in der Stadt unterwegs bist dann hast du wohl die falsche Spritwahl ausgewählt da Dieselfahrzeuge für Langstrecke und hohe Kilometerzahl ausgelegt sind .... Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen
Ich hatte schon mehrere Diesel ( OPEL BMW,AUDI ) und ich fahre fast nur Kurzstrecke ( 20km pro Tag mit 14km Autobahn dabei ) aber bei den Opels habe ich jeden Monat eine Fehlermeldung bekommen dass ich weiterfahren soll da die Regeneration im Gange sei ....... Ist mir nur bei OPEL passiert
Zitat:
@brausebruno schrieb am 8. März 2020 um 08:01:41 Uhr:
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 7. März 2020 um 12:01:06 Uhr:
Das Feibrennen erfolgt so um die 100km/h und um die 3000u/m
Na das habe ich so aber nie erfahren. (100km/h)
Lt. BAL sollte die Drehzahl um die 2000 Rpm betragen.
Was mach ich denn wenn ich nur in einer Stadt unterwegs bin ??
Beim DTR scheint die DPF-Regenerierung deutlich nutzerfreundlicher zu funktionieren, egal was in der BA steht und welche Erfahrungen mit anderen Dieselmotoren vorliegen.
In diesem Faden geht's um DTH.
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 8. März 2020 um 12:27:34 Uhr:
Auserdem sind Dieselfahrzeuge von OPEL noch weniger geeignet für Kurzstrecke und viel Stadtverkehr weil die noch schneller verrußen
Das kann ich so absolut nicht bestätigen, spätestens ab dem A20DTX sind die Motoren relativ unauffällig was Kurzstrecke angeht, ich selbst habe seit 2 Jahren ein Kurzstrecken Fahrprofil von täglich 8 Km Arbeitsweg, außer dem verkürzten Regenerationsintervall von damals 1000km bis hin zu aktuell 650 km habe ich keinen unterschied feststellen können.
Ich selbst habe auch schon von Kurzstrecken Problemen von dem einem oder anderem Opelfahrer gehört, selbst mit dem Z17DTJ im Zafira B von mir war nur das AGR-Ventil auffällig, kam neu danach war Ruhe.
Mein Nachbar hat ebenfalls nur 8Km Arbeitsweg, mit jetzt 320.000Km (Z20DTH im Zafira B) kam jetzt ein neues ZMS mit Kupplung, erster DPF.
Mag sein dass, das jetzt alles Einzelfälle sind, ich als VAG-geschädigter bin seit 8 Jahren relativ zufrieden mit Opel.
Mal sehen wie das jetzt mit PSA weiter geht.
just my 2 cents!
Mein DPF funktioniert im A20DTH seit über 8 Jahren auch absolut problmefrei und ich bin sicherlich kein echter Langstreckenfahrer. Tachostand keine 50TKM 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 7. März 2020 um 07:55:29 Uhr:
Nö, das kann so nicht stimmen. Er wird die Reg einfach nach ein paar Minuten abbrechen da er die Temperatur im DPF nicht erreichen/halten kann.Wenn ich das Auto im Stand noch ca. 3 min laufen lasse dann ist er schon am Ruß verbrennen .Wenn du ihn abwürgst das merkst Du dann schon denn dann mußt du in die Werkstatt fahren, dann will er nicht mehr ich habe schon alles erlebt.bei meinen Auto ist das so und da kannste 10000000000 mal nö sagen
Ich sage ebenfalls NÖÖÖ ......
Im Stand bekommst du einfach nicht die benötigte Betriebstemperatur die der Filter braucht um den Ruß wegzubrennen , ich weiss nicht was da im Stand verbrannt wird bei deinem Auto aber es ist definitif nicht die Regenerationsphase die eingeleitet wird...... Frage mal bei deinem Vertragspartner nach und google im Netz
Du benötigst ungefähr 600 °C um den Ruß abzubrennen , wenn du Additive zusteuerst dann kannst du die Temperatur auf 400 °C runter gehen um den Ruß zu verbrennen .... aber da drunter geht gar nichts
Zitat:
@alfaklaus1 schrieb am 9. März 2020 um 11:03:21 Uhr:
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 7. März 2020 um 07:55:29 Uhr:
Nö, das kann so nicht stimmen. Er wird die Reg einfach nach ein paar Minuten abbrechen da er die Temperatur im DPF nicht erreichen/halten kann.Wenn ich das Auto im Stand noch ca. 3 min laufen lasse dann ist er schon am Ruß verbrennen .Wenn du ihn abwürgst das merkst Du dann schon denn dann mußt du in die Werkstatt fahren, dann will er nicht mehr ich habe schon alles erlebt.bei meinen Auto ist das so und da kannste 10000000000 mal nö sagen
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 9. März 2020 um 15:06:14 Uhr:
Ich sage ebenfalls NÖÖÖ ......
Im Stand bekommst du einfach nicht die benötigte Betriebstemperatur die der Filter braucht um den Ruß wegzubrennen , ich weiss nicht was da im Stand verbrannt wird bei deinem Auto aber es ist definitif nicht die Regenerationsphase die eingeleitet wird...... Frage mal bei deinem Vertragspartner nach und google im NetzDu benötigst ungefähr 600 °C um den Ruß abzubrennen , wenn du Additive zusteuerst dann kannst du die Temperatur auf 400 °C runter gehen um den Ruß zu verbrennen .... aber da drunter geht gar nichts
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 9. März 2020 um 15:06:14 Uhr:
Zitat:
@alfaklaus1 schrieb am 9. März 2020 um 11:03:21 Uhr:
600 oder 400 grat hast du dein Finger auf meinem Kat gehabt und gemessen ?Die nötige Temperatur hat doch der Filter schon längst im gegenteil im stand laufen beide ventilatoren auf hochturnen und die Standarddrehzahl erhöht sich enorm Es richt stark nach Ruß .hier gibt es viele Leute die in der Theorie alles wissen wollen . Ich erzähle das aus meiner Praxis . Seid 5 Jahren fahre ich nur Kurzstrecken Und wenn das alles so ist wie Du sagst dann musste mein RF voll sein und das Auto nicht mehr fahren oder zu schwer sein. Und wenn der RP im stand nicht regenerieen warum geht dann der verbrauch von 0,5-0,7 auf 4-6 Liter hoch.Ich glaube Opel hat gelernt und läßt die RP auch bei bei niedriegen Drehzahlen arbeiten.
Bei dir scheint Hopfen und Malz verloren
OPEL kann nicht entscheiden bei wieviel °C Ruß verbrennt . zwischen 400°C und 600°C fängt der Filter an zu glühen , um auf Glühtemperatur zu kommen muss der Motor unter Last sein , das ist halt so .
Wenn du der Meinung bist dass dein Filter trotzdem regeneriert , dann ist das schön für dich.
Ich nehme mal einfach an dass der Filter nur die oberste Rußschicht abbrennt weil die nicht so hart ist und wahrscheinlich wird das dann reichen damit der Filter wieder grünes Licht gibt.
Du kannst ja mal deinen Filter testen lassen dann weisst du wieviel effektiv drin stecken bleibt
Übrigens , im Stand laufen beide Ventilatoren weil dein Motor die Kühlung braucht , das hat aber nichts mit deinem Filter zu tun . Der Filter arbeitet mit der Temperatur der Abgasen , Abgase die je nachdem heißer werden , je nach Strömungsfluss in Kombination mit der Arbeitstemperatur des Motors wenn der hochdreht.
ABER DAS ALLES IST THEORIE , und die Ventilatoren sind villeicht nur da um die Umgebung abzukühlen wegen der Hitze die der Motor abgibt ;-)
So ganz nebenbei , ich arbeite in der Stahlindustrie und ab und zu kann es vorkommen das Stahl/Eisen glühen muss damit man die Materie formen kann und manchmal kommt auch Ruß / Sinterstaub vor , deshalb habe ich die gewisse "THEORIE"kenntnis
Zitat:
@alfaklaus1 schrieb am 10. März 2020 um 16:11:21 Uhr:
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 9. März 2020 um 15:06:14 Uhr:
Ich sage ebenfalls NÖÖÖ ......
Im Stand bekommst du einfach nicht die benötigte Betriebstemperatur die der Filter braucht um den Ruß wegzubrennen , ich weiss nicht was da im Stand verbrannt wird bei deinem Auto aber es ist definitif nicht die Regenerationsphase die eingeleitet wird...... Frage mal bei deinem Vertragspartner nach und google im NetzDu benötigst ungefähr 600 °C um den Ruß abzubrennen , wenn du Additive zusteuerst dann kannst du die Temperatur auf 400 °C runter gehen um den Ruß zu verbrennen .... aber da drunter geht gar nichts
Zitat:
@alfaklaus1 schrieb am 10. März 2020 um 16:11:21 Uhr:
Zitat:
@schneino1234 schrieb am 9. März 2020 um 15:06:14 Uhr:
So jetzt , ich war mit mein Opel Insigna 160PS in der Werkstatt es wurde die Dichtung gewechselt oberhalb vom Motor am Abgasrückkühler wie man das nennt eine kleine Dichtung die oben auch etwas ausschaut, heute morgen bemerkte ich das nach 2 Wochen nach der Werkstatt doch wieder raucht . Davor habe ich 500ml Kühlflüssigkeit verloren im Monat . Ich hatte mir eine Markierung gemacht , es ist 2mm unterm Strich, Öl verliere ich auch nicht . Es ist ein weißer Rauch, kommt in den ersten 2km dann ist nichts zu sehen . Was kann es noch sein ????
So jetzt , ich war mit mein Opel Insigna 160PS in der Werkstatt.
Es wurde die Dichtung gewechselt oberhalb vom Motor am Abgasrückkühler wie man das nennt eine kleine Dichtung die oben auch etwas rausschaut.
Heute morgen bemerkte ich das nach 2 Wochen nach der Werkstatt doch wieder raucht .
Davor habe ich 500ml Kühlflüssigkeit verloren im Monat . Ich hatte mir eine Markierung gemacht , es ist 2mm unterm Strich, Öl verliere ich auch nicht .
Es ist ein weißer Rauch, kommt in den ersten 2km dann ist nichts zu sehen .
Was kann es noch sein ????
Seit dem Dichtungstausch läuft er viel ruiger , abundzu kommt mal Wasser im Kraftstoff.
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 29. April 2020 um 15:30:38 Uhr:
.......... abundzu kommt mal Wasser im Kraftstoff.
Was soll das heißen / bedeuten ??😕
Zitat:
@brausebruno schrieb am 1. Mai 2020 um 20:30:26 Uhr:
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 29. April 2020 um 15:30:38 Uhr:
.......... abundzu kommt mal Wasser im Kraftstoff.Was soll das heißen / bedeuten ??😕
Wasser im Kraftstoff?
Na denn viel Spaß mit deinen Injektoren und der CR- Pumpe🙂😁😰😰😰
Also bei meinem ist der verchromte Endrohraufsatz auch immer Schwarz... Da ich erst kürzlich das 1m Auspuffrohr mit dem Flexrohr dazwischen herunten hatte kann ich sagen das in diesem Bereich vor dem Endschalldämpfer der Auspuff innen wie neu aussieht und absolut 0 Rußspuren zu erkennen sind.
Die ablagerungen am Endrohraufsatz entstehen somit auch bei funktionierenden DPF.
Zitat:
@brausebruno schrieb am 1. Mai 2020 um 20:30:26 Uhr:
Zitat:
@Dosenbier01 schrieb am 29. April 2020 um 15:30:38 Uhr:
.......... abundzu kommt mal Wasser im Kraftstoff.Was soll das heißen / bedeuten ??😕
Ds abunzu mal die Meldung Wasser im kraftstoff kommt .
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 1. Mai 2020 um 21:09:40 Uhr:
Zitat:
@brausebruno schrieb am 1. Mai 2020 um 20:30:26 Uhr:
Was soll das heißen / bedeuten ??😕
Wasser im Kraftstoff?
Na denn viel Spaß mit deinen Injektoren und der CR- Pumpe🙂😁😰😰😰
d.h. unten Entwässern ?