2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden

Audi A6 C7/4G

Hallo,

heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).

Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?

Grüße,
Micha

Foto
Beste Antwort im Thema

Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.

Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.

Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.

Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.

Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.

229 weitere Antworten
229 Antworten

Welcher hochdotierte Inschenjör hat diese Erfindung durchgewunken ? Da wird eine höchst unglückselige Start-Stop-Automatik eingeführt, gute Motoren fallen dem Downsizing zum Opfer und die Haut der Rindviecher wird zum 12. Mal gespalten
- nur um diese dämlichen Vorgaben der EU für den Flottenverbrauch einzuhalten.
Und im Gegenzug wird durch die Serien-STH nicht vernünftigerweise der Motor vorgeheizt um indirekt den Verbrauch zu senken (durch das Vermeiden von Kaltstarts) - nein, man läßt dieses Ding unsinnigerweise ständig mitlaufen,
damit die 4. und 3. LED nicht verlischt ? 😕😰🙄
Das verstehe, wer will. Dieser Nonsens alleine rechtfertigt den nachträglichen Einbau einer guten STH. Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Ist ja krass. Nochmal zum Verständnis: Die original STH heizt früh morgens nur den Innenraum, nicht den Motor ? Fährt man los, ohne die STH vorher benutzt zu haben, heizt diese den Motor mit auf ? Oder liege ich falsch ?

Genau so ist es. Ich habe noch eine Frage. Wie hoch ist der Verbrauch der STH pro Stunde? Es kommt ne ganze Menge Betriebszeit zusammen bei Minusgraden. Ich habe beobachtet, daas nach 20 min vorheizen gern auch noch 20 min zugeheizt wird. Dies dann meist auch zwei mal am Tag (morgens und abends).

frslo

Wenn die Standheizung die Funktion des Zuheizers übernimmt, ist das Verhalten doch logisch. Oder wollt ihr in ein warmes Auto einsteigen, welches nach 5min Fahrt kalt ist? Und ob der Mehrverbrauch nun durch direktes verbrennen von Diesel in der Standheizung in ihrer Funktion als Zuheizer ensteht oder wie bei Fahrzeugen ohne Standheizung durch den elektrischen Zuheizer ist ja mal völlig egal.

Hat jemand von euch schon mal geschaut:
Wie sich der Mehrverbrauch in dem "Effizienzbordcomputer" durch den Zuheizer bemerkbar macht??
Ich hab das mal nach dem Kaltstart beobachtet
Außentemperatur 0 Grad
Im Effizienzbordcomputer stand nur Klimatisierung
Durch zu (Auto)bzw abschalten des Zuheizers innerhalb der ersten 10 Minuten hat sich der Mehrverbrauch nicht geändert.
Schaltet man andere elektrische Verbraucher zu wie Spiegelheizung oder Klima (a/c Taste) ein
Steigt der Mehrverbrauch.
Bei einem Leihwagen (Q5) stieg der Mehrverbrauch durch zuschalten des Zuheizers im Display.

Gruß Marco

Ähnliche Themen

Haben unseren A6 2,0 TDI 177PS gestern abgeholt, auch da zeigt die Temperatur nur 1 Balken an. Wir sind fast 2 Stunden gefahren, Autobahn 120 und Landstraße 80 kmh. Ist das normal??? Auto hat 25000km runter.
Macht jedenfalls etwas Angst :9 Aber scheint nicht nur bei uns so zu sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Colt Remix


Haben unseren A6 2,0 TDI 177PS gestern abgeholt, auch da zeigt die Temperatur nur 1 Balken an. Wir sind fast 2 Stunden gefahren, Autobahn 120 und Landstraße 80 kmh. Ist das normal??? Auto hat 25000km runter.
Macht jedenfalls etwas Angst :9 Aber scheint nicht nur bei uns so zu sein 🙂

Hallo,

Habe meinen vor drei Wochen geholt mit 18.000 km. Geht mir genauso aber auch der Meister in der hiesigen Werkstatt sagt das ist normal. Durch den Zuheizer steigt auch der Verbrauch deutlich an.

frslo

Versteh hier die Problematik irgendwie nicht ganz. Scheinbar verhalten sich alle 2.0TDI so - ich kann mir zwar bei Audi viel vorstellen - aber nicht, dass alle 2.0TDI nicht auf das anvisierte\benötigte Temperaturfenster kommen.

Oder hat hier wer fakten und fundiertes Wissen, dass die Anzeige nach kurzer Zeit, dauerhaft 2 LEDs zeigen sollte?

greetz

J.

Ich auch nicht, ist völlig normal, das bei unzureichender Heizleistung der Zuheizer angefeuert wird.
Ebenso normal ist, das der 2.0TDI zu wenig Abwärme produziert wenn die Bedingungen ungünstig sind.

Zitat:

Original geschrieben von frslo


Wie hoch ist der Verbrauch der STH pro Stunde?

Durchschnittlich 0,6 l/h bei Volllast, also ein bisschen mehr als ein halber Liter.

Hallo

Da ich seit letzten Sommer auch einen A6 2.0 TDI 177PS Limo mit Automatik (mit Werksstandheizung) besitze, ist mir an kalten Tagen ebenfalls unregelmäßiges Temperaturverhalten aufgefallen.
Diese Woche hatte ich nun die Möglichkeit mit Hilfe eines OBD2 Interface Bluetooth Adapter und zugehöriger App auf einem älteren Nokia Handy die Kühlwassertemperatur auszulesen.
Öltemperatur war leider nicht dabei.

Folgendes zu den KühlwasserLEDs konnte auf jedenfall einwandfrei festgestellt werden:
2.LED schaltet ab 65Grad zu
3.LED schaltet ab 73Grad zu
4.LED schaltet ab 81 Grad zu
Die LEDs schalten bei über- bzw unterschreiten der Temperatur exakt zu und ab.

Es wurden 2 Fahrten unternommen, 1x Kurzstrecke ohne Standheizung vorwärmen und 1x Langstrecke mit 30min Standheizung vorwärmen. (das Absperrventil N279 wurde auscodiert so das der Motor mit vorgewärmt wird)

Fahrzeugeinstellungen = Automatik auf D
elektr. Zuheizer = Auto
Der A6 war mit 3 Leuten besetzt.

Kurze Streckeninfo zur Datei
Kurzstrecke ca 26km: ohne vorheizen
8:16:07 Start - führte ca 8km über Landstraße
8:26:15 mit einem kurzen Ampelstop ca 15km über die Autobahn.
8:35:24 runter von der Autobahn mit Ampelstop.
8:42:15 nach ca 4km durch die Stadt war die Fahrt zu ende
Es ist aus den Daten hier zu erkennen das auf der Autobahn bei ca 120Km/h die Temperatur kaum über 80Grad kommt. Die 4. Led war nur 1x kurz an. An der Autobahnausfahrt beim Ampelstop wieder auf 70Grad runter.

Langstrecke ca 125km: mit vorheizen 30min Standheizung
17:10:16 die ersten 32sec fehlen leider, dannach ca 40Km Landstraße,Ortschaften
17:43:45 auf die Autobahn, ca 80km
18:15:22 runter von der Autobahn
18:21:10 nach ca 4km durch die Stadt war die Fahrt zu ende

Fazit:
bei Landstraßenfahrten kommt die Temperatur kaum über 75/80Grad. Erst auf der Autobahn über 150km/h geht’s rauf auf 90Grad.
Dann einmal richtig warm gefahren viel die Temperatur nun nicht mehr so schnell ab. Trotzdem sind die Temperaturschwankungen schon enorm.
Das alles bei Außentemperaturen um die 0Grad.
Ist das nun schlecht? Ab wann kann man denn von Betriebstemperatur sprechen, braucht es unbedingt 90Grad oder sind 70Grad genau so ok.

Gruß Polo_CG

ImAnhang die Daten als Excel Datei Office 2010

OK, aber wo ist Axel (Foley) ? 😎

Zitat:

Original geschrieben von timilila


OK, aber wo ist Axel (Foley) ? 😎

Die hat er nich hochgeladen. Scheinbar nur Bilder? In der Vorschau war sie noch drin

Ich probier es jetzt noch mal.

Langstrecke

Hallo,
auch mein A6 4G5 Bj.2012 2,0 TDI Multitronic mit Sth. und 30 000 km (vor 4 Wochen gekauft) verhält sich genau so wie hier beschrieben. Scheinbar hält Audi die Betriebstemperatur 90 Grad für nicht erforderlich? Wegen der heutigen guten Motoröle?? Damit die modernen Motore nicht mehr mehrere 100 000 Km fahren??

Das wär doch mal ein Thema für ein Automagazin.

Was sagt Audi dazu?

Zitat:

Original geschrieben von gisi470


Hallo,
auch mein A6 4G5 Bj.2012 mit 30 000 km (vor 4 Wochen gekauft) verhält sich genau so wie hier beschrieben. Scheinbar hält Audi die Betriebstemperatur 90 Grad für nicht erforderlich? Wegen der heutigen guten Motoröle?? Damit die modernen Motore nicht mehr mehrere 100 000 Km fahren??

Das wär doch mal ein Thema für ein Automagazin.

Was sagt Audi dazu?

Auf Grund welcher Fakten und Wissens weisst du, dass es den Motor schadet?

Das man hier per se davon ausgeht, dass man abgezockt wird... schliessen da einige von ihrem Verhalten auf andere? Ich hoffe nicht...

Grüße,

J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen