2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden
Hallo,
heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).
Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
229 Antworten
Richtig hoofy, das Problem liegt am Motor/ Temperaturfühler oder sonst wo. Die Anzeige ist da das kleinste Übel. Ein Lösungsvorschlag wäre hier zum Beispiel der Einsatz von mehreren Einzel-LED innerhalb eines Temperaturabschnitt auf der Anzeige.
Und das der Motor dann nicht direkt 50 grad haben kann ist dir genauso bekannt wie mir, es sollte deine Aussage nur noch mal unterstreichen, gerade wegen der fehlenden Nullstellung 😉
Zitat:
Original geschrieben von f2111a
... das Problem liegt am Motor/ Temperaturfühler oder sonst wo. Die Anzeige ist da das kleinste Übel. Ein Lösungsvorschlag wäre hier zum Beispiel der Einsatz von mehreren Einzel-LED innerhalb eines Temperaturabschnitt auf der Anzeige.
Irrtum: Selbst wenn der Fühler die Spannung der Temperaturveränderung linear ausgibt, kann eine falsche Beschaltung des IS der LED-Anzeige diese logarithmische Kurve auslösen. Sicher würden mehrere LED`s oder solch Flies-LED wie bei der Batterieanzeige vorteilhaft sein. Ideal wäre eine Lösung analog der Anzeige vom Durchschnitsverbrauch. Dieser Balken mit einem Dreieck, in welchem der momentane Wert sichtbar ist. Aber dann müßte ja auch die Tankanzeige rechts geändert werden ...
Was warst du noch gleich von Beruf? 😉
Wo du Recht hast, hast du Recht, so habe ich das noch nicht betrachtet.
Wir müssen uns wohl mit der aktuellen Lösung anfreunden, ändern können wir's ja eh nicht..
Zum "Beweis" faßt Du mal den Motor an wenn 4 LED`s leuchten, und anschließend wenn nur noch 2 leuchten. Kein Problem, er ist doch nur noch halb so warm. Wetten, daß ... Du Dich (das zweite Mal) nicht traust ? 😛😛
Ähnliche Themen
Naja, die Anzeige zeigt ja eigentlich die Temperatur des Kühlwassers an und nicht die Motoren-Außentemperatur.
Ihr könnt euch ja mal die Kühlmitteltemp-Anzeige meines 2,8er Audi Cabrios mal anschauen.
Das nenne ich Schwankungen. Die schwankt abhängig von Fahrstrecke zwischen 60 und 90 Grad.
Die "merkt" sogar, wenn ich in Kolonne hinter einem anderen Fahrzeug her fahre. Dann habe ich meist konstant 90 Grad aufgrund des fehlende, kühlenden Fahrtwindes.
Da ist die Schwankung beim A6 'ne Lapalie .......
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Edith ruft: Was sagen denn 2.0 TDI-Jünger des neuen Bj. mit Öltemperaturanzeige dazu ? Da müßte doch der direkte Zusammenhang erkennbar sein...
Ich hab heute in der Früh mal den Zusammenhang beobachtet (bei -1° außen, aus einer Garage mit 5°), ca. 4-5km Landstraße, danach Autobahn zw. 130 und 140km/h:
- erste LED sofort, klar
- zweite LED bei 61° Öltemp
- dritte LED bei 69° Öltemp
- vierte LED bei 77° Öltemp
meiner ist auch erst 1 oder 2 mal von 4 auf 3 LED zurückgegangen, sonst bleibt der stoisch auf 4 stehen.
Zitat:
Original geschrieben von viper80
Ich hab heute in der Früh mal den Zusammenhang beobachtet :
- erste LED sofort, klar
- zweite LED bei 61° Öltemp
- dritte LED bei 69° Öltemp
- vierte LED bei 77° Öltemp
meiner ist auch erst 1 oder 2 mal von 4 auf 3 LED zurückgegangen, sonst bleibt der stoisch auf 4 stehen.
Hab ichs doch gewußt. Wenn der Laptimer vorhanden ist, weiß die Kühlwassertemperaturanzeige, daß sie nicht besche.... kann. 😛
Dann müsste, wenn die Temperaturdifferenz sich beim 4G ähnlich verhält, die Wassertemperatur wie folgt sein:- erste LED sofort, klar
- zweite LED bei 61° Öltemp ==> 70°C Wasser
- dritte LED bei 69° Öltemp ==> 80°C Wasser
- vierte LED bei 77° Öltemp ==> 90°C WasserSomit würden sich die Messwerte mit denen vom 4F decken.
QED 😉
Zitat:
Original geschrieben von R--AUDI
Dann müsste, wenn die Temperaturdifferenz sich beim 4G ähnlich verhält, die Wassertemperatur wie folgt sein:
[/quote
- erste LED sofort, klar
- zweite LED bei 61° Öltemp ==> 70°C Wasser
- dritte LED bei 69° Öltemp ==> 80°C Wasser
- vierte LED bei 77° Öltemp ==> 90°C Wasser
[/quoteSomit würden sich die Messwerte mit denen vom 4F decken.
QED 😉
Ist bei meinem 3.0 TDI 180 kw aber nicht so!Ich hab 4 Wasser LED und die Öltemp.zeigt nur Striche!
MfG
Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Zum "Beweis" faßt Du mal den Motor an wenn 4 LED`s leuchten, und anschließend wenn nur noch 2 leuchten. Kein Problem, er ist doch nur noch halb so warm. Wetten, daß ... Du Dich (das zweite Mal) nicht traust ? 😛😛
😁 😁 wenn ich vorher meine hitzeschutzbeschichteten HochofenHandschuhe anziehen darf, kein Problem 😉
Da durch die Kälte meine Standheizung ausgefallen war (gesperrt nach 4 erfolglosen Startversuchen), habe ich erleben dürfen wie sich die Temperaturproblematik bei 3,0 TDI mit 204PS ändert wenn der Zuheizer nicht funktioniert. Ergebnis es sieht genauso aus, wie beim 2,0 TDI. Die Temperaturanzeige hat bei Landstraßenbetrieb und Frost um -5°C große Mühe überhaupt die 90°C zu erreichen. Bei Gefällestrecken (hier gibt es nur kurze) geht die Temperatur auch wieder runter.
Seit heute die Standheizung entsperrt wurde, bleibt die Anzeige wieder wie angenagelt oben.
Damit erklärt sich sicher auch, warum das Auto nie die vorhergesagte Reichweite erreicht. Der Verbrauch des Zuheizers ist sicher nicht bei der Verbrauchsanzeige inbegriffen.
Das würde ja bedeuten, daß eine original verbaute STH bei entsprechenden Temperaturen nach Motorstart immer mitläuft, auch wenn sie nicht explizit eingeschaltet wurde ? 😕
Ja, dem ist so. Die SH läuft in der Aufheizphase immer mit, wenn die Außentemperatur <5°C ist, unabhängig ob vorher schon aktiviert oder nicht.
Ist ja krass. Nochmal zum Verständnis: Die original STH heizt früh morgens nur den Innenraum, nicht den Motor ? Fährt man los, ohne die STH vorher benutzt zu haben, heizt diese den Motor mit auf ? Oder liege ich falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Ist ja krass. Nochmal zum Verständnis: Die original STH heizt früh morgens nur den Innenraum, nicht den Motor ? Fährt man los, ohne die STH vorher benutzt zu haben, heizt diese den Motor mit auf ? Oder liege ich falsch ?
Wenn man die Standheizung startet heizt sie im Serienzustand nur den Innenraum. Wenn man ohne die Standheizung einzuschalten losfährt, läuft die Standheizung als Zuheizer. Dieser Vorgang wird im Gegensatz zur händisch eingeschalteten Heizung nicht angezeigt. Nur bei konzentrierten Hinhören kann man feststellen ob der Zuheizer läuft.
Mein Eindruck ist, das bei tieferen Temperaturen (<-5°C) der Zuheizer die ganze Zeit läuft. Natürlich nicht auf der Autobahn.