2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden
Hallo,
heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).
Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
229 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JulianAy
Auf Grund welcher Fakten und Wissens weisst du, dass es den Motor schadet?Zitat:
Original geschrieben von gisi470
Hallo,
auch mein A6 4G5 Bj.2012 mit 30 000 km (vor 4 Wochen gekauft) verhält sich genau so wie hier beschrieben. Scheinbar hält Audi die Betriebstemperatur 90 Grad für nicht erforderlich? Wegen der heutigen guten Motoröle?? Damit die modernen Motore nicht mehr mehrere 100 000 Km fahren??Das wär doch mal ein Thema für ein Automagazin.
Was sagt Audi dazu?
Das man hier per se davon ausgeht, dass man abgezockt wird... schliessen da einige von ihrem Verhalten auf andere? Ich hoffe nicht...
Grüße,
J.
Hier muß ich nicht wirklich drauf antworten...
Müssen muss man hier garnichts.
Ich finde nur, dass hier immer öfters Leute halb-wissen und sehr subjektive Meinungen als die Wahrheit darstellen und dazu mit wenig Kenntnisse über Fakten und Probleme eines Konzerns wie Audi Unterstellungen machen, dass der Käufer beabsichtigt technisch ver**&%t wird.
Ich arbeite selbst in einem S&P500 Unternehmen und weiss, dass man von aussen sich oft fragt, wieso etwas so schwer\lange\kompliziert sein kann... bis man Details kennt.
Ich versteh einfach nicht, wie man so verächtliches Denken\Handeln vorwerfen kann; fragt ob nicht die Medien sich drauf stürzen müssten, ohne Wissen\Fakten, ob die Annahme überhaupt richtig ist.
Daher meine frage nach Fakten...
Grüße,
J.
1. Ein kalter Motor hat hohen Verschleiß.
2. Ein betriebswarmer Motor hat den geringsten Verschleiß.
3. Die normale Betriebstemperatur eines Dieselmotors ist ca. 90 - 100 grad.
Sie begreifen es nicht. Es liegt nicht an Audi, sondern an der Physik.
Leider ist das Allgemeinwissen heutzutage dürftig.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich auch mal was sagen. Habe zwar noch keinen 4G, aber ein Auto mit Kühlwasser.
Den Verschleissgrad bzw. die Betriebstemperatur an der Kühlwasseranzeige festzumachen, halte ich für gewaltig übertrieben. Fast schon lächerlich ist, die Öltemperatur zu rate zu ziehen.
Ich glaube, das die bewegten Teile, wie Kolben und Wellen unabhängig von der Kühlwasseranzeige in wenigen Augenblicken Betriebstemperatur haben. Und das bevor die Wärme den Öl tempsensor oder 4-6 Liter Wasser durchgeheizt hat.
Die Zeiten sind vorbei, als man den 911er akribisch Ölwarmfahren musste.
Ein Ingenieur sagte mir mal, dass das einzige Problem ist, dass ein kalter Kolben eifoermig ist, da erstens hohl und wegen des oberen pleuellagers nicht homogen ist. Im Gegensatz zur Laufbuchse bzw. Zylinders. Erst ein betriebswarmer Kolben ist oeldicht. Der Kolben ist direkt an der Verbrennung. Das heißt für mich, das ein Motor im Material bereits Betriebswarm ist BEVOR er das Wasser heizt, da das Wasser ja nur im Motorgehäuse ist. Kolbenboden und Zylinder und die feine Ölschicht sind schneller heiss, als man gemeinhin glauben mag.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Sie begreifen es nicht. Es liegt nicht an Audi, sondern an der Physik.
Leider ist das Allgemeinwissen heutzutage dürftig.
Hallo,
hier zwei Auszüge aus Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltstart1. "Ein Kaltstart belastet einen Verbrennungsmotor in besonderen Maße. Durch die schnelle, aber ungleichmäßige Erwärmung der einzelnen Komponenten kommt es zu erhöhtem Verschleiß."
2. "Der Motor ist nach dem Kaltstart nicht voll belastbar, was während der Warmlaufphase berücksichtigt werden muss, um Schäden zu vermeiden. Ein möglichst rasches Erreichen der optimalen Betriebstemperatur durch motorische Maßnahmen, Zusatzheizungen oder angemessene Belastung des Motors minimiert Schadstoffaustoß, Verschleiß und spezifischen Verbrauch."
Übrigens, Mercedes heizt elektrisch zu und verbaut in den CDI- Motoren einen seperaten Wärmespeicher, damit die ca. 90 Grad Betriebstenperatur gehalten werden können.
gisi
Hatte heut ne lange entspannte Fahrt durch die Niederlande und Belgien. Dabei fiel mir auf, dass mein 2.0TDI recht schnell die 90 Grad erreichte und die Anzeige sich nie verändert hat.
Wir hatten ca 6 Grad bei Abfahrt und ca 9 Grad bei Ankunft.
Bei welchen Aussen-Temperaturen hatten eure Motoren denn Probleme?
Grüße,
J.
p.S: Dabei war ich nebenbei wieder begeistert vom Durchschnittsverbrauch: 4.9l\100km. Immer 5-10 kmh über Höchstgeschwindigkeit. Geschätzt 50% 130kmh , 30% 110kmh, 15% 140kmh, 5%langsamer.
vor paar Tagen wo noch - Grade waren bin ich bei -6 Grad los, nach 5 km auf die Ab, dann 110 -120 kmh , nicht schneller, nach 40 KM ist die zweite LED angegangen und kam nicht über diese hinaus bei einer Gesamtstrecke von 258 km !! muß dazu sagen die Hütte war von Anfang bis Ende ordentlich warm innen.. jetzt bei leichten + Graden hab ich 90 Grad nach villeicht 15 min fahren, aber auch keine warme Luft im Innenraum, das 10 Grad Unterschied so viel ausmachen is schon kaum zu glauben, Thermostate villeicht fehlerhaft ?
Nochmal zum Thema Physik. Wie soll ein auf geringe Reibungsverluste optimierter Motor ohne nenneswerte Last genügend Abwärme erzeugen, wenn man ihm auf der AB bei -6 Grad auch noch permanent eiskalte Luft auf die Kühlerfläche bläst? Wärst du mit 160km/h gefahren hättest du deine gewünschten Anzeigewerte schon erreicht. Seit Jahrzehnten ist dies bei den kleinen Motörchen so, man hat gefroren im Winter im Auto und nun wo ein elektrischer Zuheizer für einen warmen Innenraum sorgt, sucht man krampfhaft nach Problemen wo keine sind. Oder ist das von einigen hier der erste Diesel? Vielleicht sollte Audi auch die Kühlwasseranzeige einsparen wie andere Hersteller auch.
Mein Gott.
So viele Seiten um festzustellen dass das ein durchaus normales Verhalten ist. Kann sich bitte jemand erbarmen und den Thread schließen? Und Leute Bitte bitte werdet nicht zum Hypochonder was eure Autos angeht.
Viele Grüße h000fi
Naja ich fahre seit Jahren Diesel und keiner davon hatte dieses Phänomen und ich denke schon das es berechtig ist sih zu fragen ob das richtig ist das dass Kühlwasser nicht bis 90 Grad geht. Wäre das bei meinem so würde mich das auch stutzig machen!Und ich finde diesen Threat doch informativ was die Leute so gemessen und beobachtet haben!!
MfG
Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Naja ich fahre seit Jahren Diesel und keiner davon hatte dieses Phänomen und ich denke schon das es berechtig ist sih zu fragen ob das richtig ist das dass Kühlwasser nicht bis 90 Grad geht. Wäre das bei meinem so würde mich das auch stutzig machen!Und ich finde diesen Threat doch informativ was die Leute so gemessen und beobachtet haben!!MfG
Hoofy
Ich stimme dir voll und ganz zu. Auch ich fahre seit Jahren nur Diesel. Aber was würde ich machen? Mit höherer Geschwindigkeit rauf auf die Autobahn. Bleibt die Anzeige unter der Erwartung ab zum Freundlichen. Ende.
Ansonsten gebe ich noch zu bemerken dass die LED Anzeige nicht mit dem analogen Zeiger von früher verglichen werden kann. Es gibt dort halt ein Schwellwert bei dessen Unterschreitung eine LED ausgeht. Bei dem alten Zeiger hättest Du diese Unterschreitung vermutlich nie bemerkt.
Abgesehen davon, müssten dann einige Thermostate kaputt sein.😁
Das Phänomen tritt auch nur unter "Schonfahrt" bei niedrigen Drehzahlen auf.
Hab auch nochmal getestet mit dem HS.
Wenn ich bei Kälte etwas höhertouriger fahre, dann setzt er sich schon etwas schneller nach oben fest und im Sommer gibts auch kein Problem, da wandert er recht schnell hoch.
Aber schön, wie sofort der Teufel an die Wand gemalt wird😉
Tja macht halt nicht jeder wie Du.Also ich finde es gibt hier Threats die gelöscht gehören.Dieser Zählt nicht dazu.
MfG
Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
Tja macht halt nicht jeder wie Du.Also ich finde es gibt hier Threats die gelöscht gehören.Dieser Zählt nicht dazu.MfG
Hoofy
Von Löschen war ja nie die Rede. Ich finde es ist grundsätzlich alles gesagt.
Und was die zu löschenden Treads angeht stimme ich dir zu.