2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden
Hallo,
heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).
Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
229 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Milfrider
Der wird bei mir nämlich ganz schön heiss, trotz LED-Anzeige bei einem Strich.
Hab ich auch schon geschrieben, weil getestet. 1 LED nach 30min Fahrt und man verbrennt sich die Flossen am Motor, daß man es kein 2. Mal versucht ...
Edith ruft: Was sagen denn 2.0 TDI-Jünger des neuen Bj. mit Öltemperaturanzeige dazu ? Da müßte doch der direkte Zusammenhang erkennbar sein...
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
könnte ich für den Raum Nordhessen anbieten.
Weder Nordhessen noch 71, 75, 76. 🙁
Da mich dieses Thema jetzt sehr interessiert, würde ich einen 2.0-er HS im Raum 79xxx, am besten WT oder KN, zur Verfügung stellen. Einfach PN, wenn jemand die Möglichkeit hätte so zu testen, wie von R-Audi beschrieben.
Ähnliche Themen
Also KN wäre für mich auch kein Problem, wenn ich nächste Woche meinen Neuen habe 😉
Muss ich doch einfahren und KN ist immer eine Reise wert 😛😁
🙂. Wenn Du mal am Einfahren bist und in der Nähe sein solltest, gib doch mal Bescheid.
Am besten wäre natürlich am WE, unter der Woche wirds knapp wegen dem Schaffen.
Am besten auch die LED Anzeige mitprotokolieren. Die steigt relativ schnell. Das glaube ich nicht, dass 50 Grad LED 50 Grad Wassertemperatur entspricht
Aber eine Messung ist immer besser als raten 🙂
Mfg
Wie ist das denn noch mal, bin gerade echt verunsichert.
Leuchtet nicht auch nach einem Kaltstart schon die erste LED bis 50 Grad Wassertemperatur? 😕
Ja, 1. LED leuchtet beim Start. Es ist und bleibt eine doofe Anzeige.
Zitat:
Original geschrieben von xsdriver
Das glaube ich nicht, dass 50 Grad LED 50 Grad Wassertemperatur entspricht
Dann kann das ja eh nicht passen. 😉
Außen 5 Grad und der Motor wird wohl nicht direkt nach dem Starten 50 haben.
Also ganz ehrlich das sollte ja hier nun jeder wissen das die Wassertemp.direkt nach dem Kaltstart keine 50 Grad haben kann.Ich verstee hier auch nicht die Aufregung!Ich bin mit der Anzeige zufrieden und finde es auch gut gelöst.Was allerdings auch mich stutzig machen würde (wenn ich den 2.0 TDI hätte) wäre das die Abzeige wieder runter geht von 4 LED auf nur noch zwei!Das fänd ich auch seltsam und finde das nicht gut gelöst!Aber ansonsten.....
MfG
Hoofy
Zitat:
Original geschrieben von Hoofy
... Ich verstehe hier auch nicht die Aufregung! ... Was allerdings auch mich stutzig machen würde ... wäre daß die Abzeige wieder runter geht von 4 LED auf nur noch zwei! ...
MfG
Hoofy
Genau das ist doch der Grund für "die Aufregung" ... 😁
Nein viele Bemängeln die Anzeige an sich und nicht das Problem was Du und andere 2.0 TDI Fahrer haben.Die Anzeige wird auch funktionieren wäre es ein Zeiger würde er halt "sinken" aber die Anzeige ist doch ok.Das "Problem" muss ja woanders liegen.Die Anzeige gibt doch nur Feedback das die Wassertemp.nunmal sinkt.Warum auch immer.
MfG
Hoofy
Ich bemängel nicht die Temperatur. Es ist die doofe Anzeige, welche logarithmisch nach oben ausschlägt, ohne Nullstellung. Eben digital und nicht analog feinfühlig.
Das ist wie früher, als die Tachos von null gleich auf 20kmh sprangen, obwohl die analog waren ... 😕
Ja Analog ist halt feinfühliger aber sieht halt nich so doll aus wie LED ne!
MfG
Hoofy