2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden
Hallo,
heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).
Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?
Grüße,
Micha
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.
Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.
Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.
Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.
Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.
229 Antworten
Ja, siehe meinen Beitrag 8 Beiträge zuvor 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ge-um-warm-zu-werden-t4112317.html?...
Oder meinen....
MfG
Hoofy
Meine STH ist gerade nicht betriebsbereit (also auch kein Zuheizer). Heute Morgen bin ich bei minus 7°C 20 km zur Arbeit und ohne Zuheizer habe ich nicht mal die zweite LED gesehen und kalt war es auch noch. Schöner Sch………!!
frslo
Dann würde ich sagen, der 2,0 TDI hat offenbar ein Temperaturproblem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Dann würde ich sagen, der 2,0 TDI hat offenbar ein Temperaturproblem.
- minus 4 , +3 Grad in der Garage , ich bin los ohne STH in Betrieb zu nehmen
- 35km Bundesstraße, im wesentlichen frei und Vmax. 115kmh
- nach 3km kommt ordentlich warme Luft ins Innere, in dieser Zeit sind der Popo und die Hände gut durchgewärmt
- nach 15km geht die 2. LED an, ich stehe kurz vorm Schweißausbruch, SH manuell auf Stufe 1 und Lenkradheizung ausgestellt
--> Das "Problem" liegt m.E. vordergründig an der Anzeige, und kommt nicht auf die todo-Liste ... 😉
Auf was habt ihr denn den Zuheizer stehen?
Kann man ja im MMI auswählen. Vielleicht wird es mit einer anderen Option besser?
Gruß Olli
P.S. Mein Zuheizer steht auf "AUTO".
Meine 20 km bei minus 7 Grad ohne Zuheizer habe ich mit max. 85 kmh und in der Fahrstufe D zurück gelegt. Da hatte er keine zweite LED geschafft. Der Zuheizer steht auf Automatik.
frslo
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Dann würde ich sagen, der 2,0 TDI hat offenbar ein Temperaturproblem.
der freundliche Audimeister sagt, alles normal also Stand der Technik.
frslo
Ja, natürlich sagt er das .... sonst verliert er sein Gesicht und seinen Job.
In den an die Werkstätten veröffentlichten Audi-TPIs steht ganz genau drin, was die Service-Meister den Kunden zu sagen haben 😉
Gruß Olli
Auf erwin.audi.de haste für 5 Euro 1 Std. Einblick in alle TPI und Aktionen...
Es lohnt sich, da mal reinzuschauen, wie die Kunden abgefertigt werden sollen.
Ich hatte es mir leider mal angetan. Seitdem haben die von Audi ganz bei mir verschissen.
Die kleinen Motoren sind recht effizient und erzeugen kaum Abwärme. Wieso soll also bei Minusgraden die gleiche Wassertemperatur erreicht werden wie bei Plusgraden? Noch dazu bei Geschwindigkeiten, wo der Motor keine Belastung hat. Ich habe in den letzten Jahren keinen kleinen Diesel gehabt der bei deutlichen Minusgraden nennenswerte Wassertemperaturen erreicht hat. Der Golf 3 TDI damals hat es nichtmal geschafft soviel Abwärme zu erzeugen, dass der Innenraum anständig warm wurde. Deshalb hat man beim Diesel ja die Zuheizer. Unser Vectra mit 150 Diesel-PS und ohne Zuheizer braucht mind. 20km damit es halbwegs warm wird. Erst mein letzter Octavia RS mit Zuheizer schaffte es mollig warm bei Minusgraden aber ebenfalls ohne nennenswerte Kühlwassertemperatur. Ich behaupte mal, hier ist alles in Ordnung mit euren 2.0 TDI. Motoren.
Und genau das ist ja das Problem.
Motoren, die nicht auf Betriebstemperatur kommen haben einen wesentlich höheren Verschleiß.
Das könnte man halt konstruktiv besser lösen. Die Zuheizer sind dabei ein guter Ansatz, müssen aber anders spezifiziert werden als bei den großen Dieselmotoren.
Von daher habe ich ja gesagt, die Vierzylinder-Diesel haben ein Temperaturproblem.
Gruß Olli
Ist das Kühlwasser nicht dazu da, den Motor zu kühlen , dass er nicht zu heiss wird?
Angenommen das Kühlwasser ist kälter als 90 Grad, dann kühlt es den Motor doch besser.
Betriebstemepratur erreicht der Motor so oder so, oder liege ich da falsch?
Der wird bei mir nämlich ganz schön heiss, trotz LED-Anzeige bei einem Strich.
Ich denke das ist ein Anzeigeproblem des genialen digitalen Systems.
Ich wette wenn Mann mit nen Thermometer messen würde, würde die richtige Temperatur angezeigt werden (+/- 90 Grad).
.... zum Vergleich: A6 4G 2.8 FSI - 0° - 6km - 5 Striche .. A4 8H 2.0 TDI - 0° - 15km - laut Zeiger ca. 70°.
Strecke: 2 km Ortschaft 50km/h und 13km Bundesstrasse 80-120km/h
Grüße
Nein. Das Problem ist nicht die Anzeige, auch nicht Audi. Es ist der hocheffizienter Diesel, der einfach keine ausreichende Verlustleistung produziert. Daher die geringe Wärmentwicklung. Bei Kurzstrecke und geringer Motorbelastung reicht eben die Erzeugte Energiemenge nicht um ausreichend Wärme im Innenraum und am Motor zu produzieren. Einfach mal frieren und die Heizung auf off schalten, schon wird der Motor schnelelr warm.
Früher wo Kühl Systeme ineffizienter, und kleine Motoren üblich waren (30-60PS) machte man ein Kühlerpappe davor, oder falls vorhanden die Kühler Jalousie zu. Bei Bergabfahrten konnte trotzdem die Temperatur fallen.
Der Thermostat kann nur den großen Kreislauf geschlossen halten, er öffnet im allgemeinen bei frühestens 75° und ist bei ca 95° voll geöffnet. Heutzutage kann man noch Zusatzkühler (zB S6) mit extra Kühlmittelpumpe beaufschlagen um im Sommer bei Passfahrten oder hoher Motorbelastung die Kühlmitteltemp um die 95-100°C zu halten. Dazu kommen elektrische Kühlmittelpumpen, die die Kühlflüssigkeit langsamer oder schnelle zirkulieren lassen. Die Physik kann man aber trotzdem nicht überlisten, geringer Verbrauch beißt sich mit ausreichender Heizleistung.