2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden

Audi A6 C7/4G

Hallo,

heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).

Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?

Grüße,
Micha

Foto
Beste Antwort im Thema

Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.

Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.

Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.

Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.

Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.

229 weitere Antworten
229 Antworten

Ich denke, da macht sich der größere Hubraum bemerkbar. Logisch, daß sich der größere Motor langsamer abkühlen läßt durch den Kühlkreislauf.

Hallo,

heute Morgen minus 6° C, das Auto mit der Original Standheizung aufgewärmt und los gefahren. Der Motor wird ja bei der Audistandheizung, bekannter weise, nicht mit vorgewärmt. Er muss aber in der Aufwärmphase keine Wärme in den Innenraum abgeben. Nach ca. 8 km Kolonnenfahrt mit ca. 60-70 kmh, kam die zweite LED und bei der ist es bis zum Abstellen des Autos nach 20 km geblieben. Ach, ich habe beobachtet, dass die Standheizung bis zum Erreichen der zweiten LED (70 °C) noch mitgelaufen ist.
Nach 20 km in Fahrstufe D, bei 1200 -1500 Umdrehungen pro Minute, wird bei den derzeitigen Temperaturen keine Betriebstemperatur (85° C) erreicht.

frslo

Bei meinem ist die Kühlwasser-Betriebstemperatur trotz des großen Motors (3,0 BiTDI) nach max. 10km erreicht (heute morgen -1°C).
.... müsste beim 2,0 TDI doch viel schneller gehen, oder?

Gruß Olli

Bei meinem Diesel mit 150 kw ohne Standheizung: Die Kühlwassertemperatur ist nach ca. 10 km auf 90° und bleibt auch so, jedenfalls nach der Anzeige, was immer das auch in der Realität bedeutet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Bei meinem ist die Kühlwasser-Betriebstemperatur trotz des großen Motors (3,0 BiTDI) nach max. 10km erreicht (heute morgen -1°C).
.... müsste beim 2,0 TDI doch viel schneller gehen, oder?

Gruß Olli

Kann das im heutigen Fall auch am Fahrprofil liegen (60 - 70 kmh, in Stufe D)? Vieleicht probiere ich mal Stufe S, da sind die Drehzahlen ja etwas höher.

frslo

Also bei mir war es heute morgen so das ich auf dir AB raufgefahren bin und da hatte ich noch 2 Striche und nach 200 Metern plötzlich 4 Striche.Wobei ich immer nach der Öltemp gehe! Kann also durchaus an höheren Drehzahlen oder Belastungen liegen.

MfG
Hoofy

Ich hab beim BiTU heute auf der Heimfahrt mal extra drauf geachtet:

Außentemperatur: +4,5 °C
Einstellung Klimaanlage: 22°C

Fahrprofil: Stadt (nicht sehr viel los) - ca. 5 Ampelstops ohne Start-Stop-System

Kühlmitteltemperatur: 90 °C  nach 5,5km und 10min. Fahrzeit
Öltemperatur: 60 °C (wird dann gerade so angezeigt) nach 6,5km und 11 min. Fahrzeit

danach keinerlei Schwankungen in der Temperaturanzeige.

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Ich hab beim BiTU heute auf der Heimfahrt mal extra drauf geachtet:

Außentemperatur: +4,5 °C
Einstellung Klimaanlage: 22°C

Fahrprofil: Stadt (nicht sehr viel los) - ca. 5 Ampelstops ohne Start-Stop-System

Kühlmitteltemperatur: 90 °C  nach 5,5km und 10min. Fahrzeit
Öltemperatur: 60 °C (wir gerade so angezeigt) nach 6,5km und 11 min. Fahrzeit

danach keinerlei Schwankungen in der Temperaturanzeige.

Gruß Olli

Könnte mein Auto sein 😛 ist bei mir genauso!Bitu und 180 KW scheinen sich in der Hinsicht gleich zu sein.

MfG
Hoofy

Ich habe heut früh mal bei meinem 150kw drauf geachtet. Bei - 5 Grad außen und innen 22 Grad auf BAB nach 15 km und 130 km/h kam erst die 2 LED!

Ist aber auch letzten Winter schon öfters vorgekommen das ich nach ca. 30 km BAB dann in der Stadt an der Ampel festgestellt habe das die Temperatur wieder auf 70 Grad abgefallen ist.

Ich habe heute auch mal drauf geachtet.

-4,5 Grad

Standheizung lief 25min
2. LED kam erst nach 11km und 13min, dritte LED kam bei 14km.

Ich achte immer drauf. 😁 Ich fahre nach 500m bergab auf eine Bundesstraße und dann 18km mit 5 Ampeln zwischendurch. Schwimme ich im Strom bei 70-100kmh mit, leuchtet nur die erste LED. Ist mal Luft in der Schlange und ich überhole 5 Autos, werde ich von 2LED`s geblendet. 🙂. Ausgangstemperatur +6Grad in der Garage, draußen -4 Grad. Fahre ich nach 15min. STH-Betrieb los, leuchtet direkt die 2. und nach 3-4km die 3. LED. Ohne Überholungen geht`s auch nicht bis Maximum. Im Zielort angekommen, sinkt die Anzeige nach 1km Stadtverkehr wieder um eine oder gar 2 LED`s. Das geht echt fix. Fahre ich jedoch auf der Bundesstraße in die andere Richtung 3km zur AB, leuchten 2LED`S und nach kurzer AB-Fahrt alle grünen Lämpchen. Bei Leistungsabruf geht die Anzeige schon sehr schnell noch oben, fällt aber ebenso rasch wieder zurück. 3km Baustelle mit 70kmh reichen um wieder zur 2. zurückzufallen. Es ist eben so ... Daß´bei diesem Auf und Ab die Klimaautomatik natürlich öfters regeln muß, scheint verständlich. Und zu keinem Zeitpunkt muß ich im Auto frieren.

Finde ich merkwürdig!Hatte ich noch nie mit einem Auto!

MfG
Hoofy

ist bei mir ähnlich, 2,0 tdi 4g, fahre 200 km AB dann für 5 min Raststätte Kaffee holen, danach leuchten nur noch 2 leds, bischen komisch ist das schon, dauert auch immer 20 km ++ bis die zweite led mal leuchtet

Hallo,

das Temperaturverhalten scheint bei allen hier geposteten 2,0- Fahrern gleich zu sein. Hat denn schon einer Erfahrungen nach einem Thermostattausch gemacht. Ändert sich das Temperaturverhalten oder gab es keinen Veränderungen?

frslo

Hallo zusammen,
Habe das gleiche Problem mit meinem 2,0 tdi Ez 05/2012 kommt wenn überhaupt bei 4Grad Außentemperatur auf 16 km Landstraße die zweite LED
Leider ist es bei mir nicht möglich den laptimer frei zu schalten und mich würde mal interessieren was denn die öltemperatur macht in der zeit?
Hat schon mal jemand Wassertemperatur (LED Anzeige) zu öltemperaturanzeige verglichen ?
Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen