2.0 190 PS TDI - 29TKM - Kühlwasser auffüllen "normal"?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo allerseits,

Unser neuer 2.0 TDI (190) PS verlangte bei 28 TKM zunächst "Ölstand kontrollieren" und bekam darauf 0,6 l nachgefüllt, so dass der Peilstab ein mittleres Niveau anzeigt. Das lasse ich mir bei einem neuen Diesel noch gefallen, bis sich alles eingefahren hat, etc. Etwa 1000 km später dann "Kühlmittel kontrollieren". Ich habe in den letzten 20 Jahren noch nie an einem modernen Wagen Kühlmittel nachgefüllt; das ist für mich ein Zeichen eines ernsthafteren Problems, in Zeiten von geschlossenen Kreisläufen. Der 30 TKM Service steht nun an und bei der telefonischen Terminsvereinbarung hieß es, beides sei nicht ungewöhnlich.

P.S. außer einem Marderbiss an den Ladeluftschläuchen bei 10TKM keine weiteren Schäden, Lecks etc.

Kann jemand diesen Verbrauch an Öl / Kühlflüssigkeit bei der Fahrleistung bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Dramatisiere das jetzt nicht, so schnell geht der Motor nun wirklich nicht kaputt. Du tust ja so, als würde die Kühlung sofort komplett versagen und daraufhin eine Kernschmelze statt finden.
Was für ein Vorstellung hast Du denn von einem Kühlsystem - mit Verlaub, das ist bitte einmal gründlich zu revidieren. 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

>Bevor man nicht mal heizt... kommt die nicht raus 😉

Leute, wir sind im 21. Jahrhundert. Der Wärmetauscher wird immer mit Wasser durchströmt.
Da bleibt keine Luft hängen, weil 1. das System unter Druck sich befindet und somit die Blasen zusammengedrückt werden. So wird die Luft dann entsprechend weiter transportiert.

Selbes Prinzip wie im Bremssystem wenn man entlüftet mittels Bremspedal, oder mit 1 Bar Druck entlüftet.

Wärmeregelung im Auto funktioniert mittlerweile durch eine Luftmischerklappe :-) Das mit dem Ventil und geregelter Wassermenge durch den Wärmetauscher war beim 1er Golf :-)

Wenn das Fahrzeug mit den Betriebmitteln aufgefüllt worden ist, erfolgt die Qualitätskontrolle mit Messung der Abgaswerte. Dies bedeutet dass der Motor betriebswarm gefahren wurde, das Thermostat bereits geöffnet war und somit alle Teile durchströmt wurden.
Somit muss bereits ab Auslieferung hier bereits zu wenig Wasser sich im System befinden wenn noch Luft vorhanden war.

Oder denkt ihr dass Autos welche nicht im Winter produziert werden davon alle betroffen sind weil die Erbauer die Heizung nicht eingeschalten haben :-)

Zitat:

@joshuar schrieb am 7. September 2017 um 17:12:22 Uhr:


>Bevor man nicht mal heizt... kommt die nicht raus 😉
Leute, wir sind im 21. Jahrhundert. Der Wärmetauscher wird immer mit Wasser durchströmt

Das wäre ja wohl semioptimal da sich das Kühlwasser im Motor dann langsamer erwärmen würde und der Motor so langsamer auf Betriebstemperatur kommt und somit auch die Abgaswerte (die bei warmen Motor optimal sein sollen) länger nicht passen würden. War da nicht mal was das ein Auto, das mit Standheizung ausgerüstet ist, ein spezielles Ventil hat damit das warme Wasser auch in den Motorkreislauf strömt weil sonst nur der Innenraum (Heizkreislauf) beheizt würde?

Zitat:

Wenn das Fahrzeug mit den Betriebmitteln aufgefüllt worden ist, erfolgt die Qualitätskontrolle mit Messung der Abgaswerte. Dies bedeutet dass der Motor betriebswarm gefahren wurde, das Thermostat bereits geöffnet war und somit alle Teile durchströmt wurden.

Schon klar, die Endkontrolle aber das ist großer und lleiner Kühlkreislauf, aber der Teil der Heizung? Verwechselst du da nicht etwas? Ich glaube immer noch an meine These denn wo sonst sollte sich eine Luftblase im Motor halten können die es m.E. ja wohl sein muss denn sonst würde es nicht beim einmaligen Nachfüllen bleiben und man müsste immer wieder etwas nachschütten.

Zitat:

Oder denkt ihr dass Autos welche nicht im Winter produziert werden davon alle betroffen sind weil die Erbauer die Heizung nicht eingeschalten haben :-)

Sommer und Winter wäre ein Unterschied wenn die Jungs die Autos auf dem Hof zusammen schrauben, die machen das aber in wohl temperierten Hallen. Damit dürfte es unerheblich sein zu welcher Jahreszeit ein Auto gebaut wird 😉

Oh Graus, ich habe jetzt mal nachgeschaut und musste tatsächlich 0,2 l Wasser nachfüllen.

Geht mein Motor jetzt kaputt und was noch viel wichtiger ist, wer bezahlt mir das Wasser? 😉

Zitat:

@Benno119 schrieb am 8. September 2017 um 06:48:04 Uhr:


Oh Graus, ich habe jetzt mal nachgeschaut und musste tatsächlich 0,2 l Wasser nachfüllen.

Geht mein Motor jetzt kaputt und was noch viel wichtiger ist, wer bezahlt mir das Wasser? 😉

Du könntest natürlich einen ellenlangen Brief an VW schreiben, einen Anwalt bemühen und durchboxen das VW dir eine Kulanzgutschrift auf den nächsten Kundendienst gibt. Wird zwar nicht viel einbringen, aber so hast du über die bald kommen langen Winternächte wenigstens was zu tun 😁

Ich befürchte das meine VW Werkstatt während des Kundendienstes das Wasser selbstständig nachgefüllt und mich darüber nicht informiert hat. Muss ich nun befürchten das die was verheimlichen und üble Missstände vertuschen wollen? 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich befürchte das meine VW Werkstatt während des Kundendienstes das Wasser selbstständig nachgefüllt und mich darüber nicht informiert hat. Muss ich nun befürchten das die was verheimlichen und üble Missstände vertuschen wollen? 🙄

Das steht doch dann auf der Rechnung.
Kühlwasser kontrolliert und aufgefüllt: 10,50 Euro
Material: Kühlwasser 0,3l: 7,20 Euro
😁😁

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 8. September 2017 um 07:57:02 Uhr:


Das steht doch dann auf der Rechnung.
Kühlwasser kontrolliert und aufgefüllt: 10,50 Euro
Material: Kühlwasser 0,3l: 7,20 Euro
😁😁

Macht incl. Märchensteuer 20,20 Euro. Arbeit 19%; Wasser 7%. 😁

Ich muss jeden morgen vor dem Einsteigen die Tür öffnen, kann man das auch reklamieren?
Und gibt es dafür eine Entschädigung?
Ich frage mal meinen 🙂 beim nächsten Werkstattbesuch und gebe hier Bescheid mit Bildern. 😁

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 8. September 2017 um 10:55:19 Uhr:


Ich muss jeden morgen vor dem Einsteigen die Tür öffnen, kann man das auch reklamieren? Und gibt es dafür eine Entschädigung?

Nee, da bist du selber Schuld. Auch wenn du Keyless nicht magst, hättest du ja Doorless ordern können. Hups, geht ja nicht, da ist Keyless ja automatisch dabei. Ich verstehe.

Zitat:

@chevie schrieb am 8. September 2017 um 06:37:09 Uhr:



Der Wärmetauscher wird immer mit Wasser durchströmt

Das wäre ja wohl semioptimal da sich das Kühlwasser im Motor dann langsamer erwärmen würde und der Motor so langsamer auf Betriebstemperatur kommt.

Wärmetauscher -> Heizung
Dieser wird immer durchströmt da er im kleinen Kreislauf hängt.

Kühler -> großer Kühlkreislauf mit Öffnungstemperatur von 87 Grad.

Standheizung hat kein spez. Ventil, weil diese im kleinen Kühlkreislauf hängt. Ist der Motor warm und das Wasser 87 Grad warm macht der Thermostat eh auf.

Es gibt aber einen Bypass, dieser klemmt den Block vom Wärmetauscher (Heizung) ab, So wird der Innenraum möglichst schnell aufgeheizt, wenn der Innenraum ausreichend warm ist, wird der Motorblock mit erwärmt. Hat aber den Nachteil dass man doch wieder einen Kaltstart hinlegt wenn man nicht ausreichend lang die Heizung hat laufen lassen.

Die Abgaswerte haben nichts mit dem großen Kühlkreislauf zu tun. Damit die Werte passen wird der KAT so nah wie möglich am Zylinderkopf angebracht, damit die Arbeitstemperatur so schnell wie möglich erreicht wird.
Zu diesem Zeitpunkt hat das Wasser noch keine 50 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen