2.0 16V Sekundärluftpumpe
Hallo Leute!
Ich möchte gerne wissen was die aufgabe von der sekundärluftpumpe ist?Ob der kaput gehen kann?Danke
Beste Antwort im Thema
Sekundärlufteinblasung (nur 16 V)
Die Sekundärlufteinblasung hat die Aufgabe in der Warmlaufphase eine Nachoxidation des Abgases zu bewir-
ken und die Startzeit des Katalysators zu verkürzen.
Die eingeblasene Luft dient dazu, die im Abgas noch befindlichen unverbrannten Bestandteile nachzubrennen-nen. Hierzu drückt eine elektrisch angetriebene Sekundärluftpumpe ( vorn links neben der Batterie eingebaut)
in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, gereinigte Luft in die Auslaßkanäle des Motors. Der Luftfilter
befindet sich hinter dem Kühlergrill. Ein Wechselintervall des Filters ist nicht vorgesehen.
Auf dem Weg zum Katalysator erfolgt somit eine Nachoxidation des Abgases, wodurch die Emissionswerte von
Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid reduziert werden; die Temperatur der Abgase erhöht sich. Der Kata-
lysator und die Lambda-Sonde werden dadurch schneller auf Betriebstemperatur gebracht; die Lambda-Rege-
lung arbeitet früher.
Die Sekundärlufteinblasung wird nach dem Start aktiviert. Sie hat kein eigenes Steuergerät, sondern wird vom
Zünd/Einspritz-Steuergerät mitgesteuert. Die Abschaltung der Sekundärlufteinblasung erfolgt mit Aktivierung
der Lambda-Regelung. Der Luftstrom wird über ein Absperrventil gesteuert, das von einem elektrischen
Umschaltventil mit Saugrohrunterrdruck geöffnet und geschlossen wird. Ein motornahes Rückschlagventil ver-
hindert, dass Druckstöße im Rohrleitungssystem bis auf die Sekundärluftpumpe durchschlagen. Das Ein- und
Ausschalten der Sekundärluftpumpe übernimmt das Zünd/Einspritz-Steuergerät. Wegen der hohen Stromauf-
nahme der Pumpe ist ein Relais zwischengeschaltet, das seinen Platz im Relaiskasten (im Motorraum neben
der Batterie) hat.«
20 Antworten
Hallo !
Die Sekundärluftpumpe erhitzt den kalten Kat schneller bei Kaltem Motor. Im Winter ist die Sekundärpumpe ca. für 30 sek. an und schaltet sich dann wieder ab.
Kaputt kann Sie schon gehen, ist nach meinem wissen aber er selten.
Gruß Gramsy
zusatz: durch diese pumpe erreicht das auto seine abgasnorm. stillegen der pumpe (machen einige wozu auch immer...) = steuerhinterziehung und erlöschen der betriebserlaubnis.
Sekundärlufteinblasung (nur 16 V)
Die Sekundärlufteinblasung hat die Aufgabe in der Warmlaufphase eine Nachoxidation des Abgases zu bewir-
ken und die Startzeit des Katalysators zu verkürzen.
Die eingeblasene Luft dient dazu, die im Abgas noch befindlichen unverbrannten Bestandteile nachzubrennen-nen. Hierzu drückt eine elektrisch angetriebene Sekundärluftpumpe ( vorn links neben der Batterie eingebaut)
in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, gereinigte Luft in die Auslaßkanäle des Motors. Der Luftfilter
befindet sich hinter dem Kühlergrill. Ein Wechselintervall des Filters ist nicht vorgesehen.
Auf dem Weg zum Katalysator erfolgt somit eine Nachoxidation des Abgases, wodurch die Emissionswerte von
Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid reduziert werden; die Temperatur der Abgase erhöht sich. Der Kata-
lysator und die Lambda-Sonde werden dadurch schneller auf Betriebstemperatur gebracht; die Lambda-Rege-
lung arbeitet früher.
Die Sekundärlufteinblasung wird nach dem Start aktiviert. Sie hat kein eigenes Steuergerät, sondern wird vom
Zünd/Einspritz-Steuergerät mitgesteuert. Die Abschaltung der Sekundärlufteinblasung erfolgt mit Aktivierung
der Lambda-Regelung. Der Luftstrom wird über ein Absperrventil gesteuert, das von einem elektrischen
Umschaltventil mit Saugrohrunterrdruck geöffnet und geschlossen wird. Ein motornahes Rückschlagventil ver-
hindert, dass Druckstöße im Rohrleitungssystem bis auf die Sekundärluftpumpe durchschlagen. Das Ein- und
Ausschalten der Sekundärluftpumpe übernimmt das Zünd/Einspritz-Steuergerät. Wegen der hohen Stromauf-
nahme der Pumpe ist ein Relais zwischengeschaltet, das seinen Platz im Relaiskasten (im Motorraum neben
der Batterie) hat.«
Maaahlzeit,
ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen. Alles was ich über die Sekundärluftpumpe gesucht habe, beschäftigt sich mit deren Stilllegung.
Das will ich nicht ABER ...
Woran kann es denn liegen das sie zu lange arbeitet?
Das ist mir jetzt die letzten Tage aufgefallen. Sonst ist die Pumpe immer nach ca. 30 Sekunden oder ein paar hundert Meter Fahrt ausgegangen (auch bei tiefsten Wintertemperaturen) und nun läuft sie auf einmal selbst bei 15 Grad Plus mind. 3 min bzw. mehrere Kilometer.
Wie bekommt das Teil denn sein Abschaltsignal?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mucki66
Die Sekundärlufteinblasung wird nach dem Start aktiviert. Sie hat kein eigenes Steuergerät, sondern wird vom
Zünd/Einspritz-Steuergerät mitgesteuert. Die Abschaltung der Sekundärlufteinblasung erfolgt mit Aktivierung
der Lambda-Regelung.
Lesen hilft?
Ja gut aber wann wird die Lambdaregelung aktiviert? Stupide stur nach Zeit oder wie erfolgt das? Die Sonde ist übrigens relativ neu, kam erst im April rein und ist von HELLA. Aber die kann ja nichts damit zu tun haben, wenn das Problem A erst seit kurzem besteht und B die ja dann eh erst aktiviert werden muss, ehe sich die Pumpe deaktiviert.
Man müßte jetzt nachschauen wann die Lambda aktiv wird.
Hängt warscheinlich mit der Motortemp zusammen wie Tom schrieb.
hm, dann werde ich mal das Op-Com dran hängen müssen. Aber dann müsste ich ja irgendwas mit -50 Grad Celcius auslesen, da die Pumpe sonst schon bei -15 Grad DEUTLICH schneller ausging (wie gesagt, vorhin waren +15 Grad).
Ansonsten keine Auffälligkeiten. Motor läuft soweit normal, Wasser-Temp. normal, Verbrauch normal, keine Aussetzer, zieht gut durch. Wenn die Motortemp. laut Steuergerät dermaßen gering sein soll, müsste er doch auch urst fett laufen und fast absaufen?
Zitat:
Original geschrieben von draine
hm, dann werde ich mal das Op-Com dran hängen müssen. Aber dann müsste ich ja irgendwas mit -50 Grad Celcius auslesen, da die Pumpe sonst schon bei -15 Grad DEUTLICH schneller ausging (wie gesagt, vorhin waren +15 Grad).
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Pumpe bei kaltem Motor immer anläuft. Völlig egal ob -20 oder +30 Grad.
Leider hab ich nie darauf geachtet ob sie jetzt bei sehr warmen Temperaturen schneller als normal aus ging.
Das ist mir schon klar das die immer anspringt, wir haben den Vectra ja bereits seit 1999. Nur war sie noch nie in den 13 Jahren derart lange am Stück in Betrieb. Egal welche Jahrezeit. Zum Auslesen komme ich erst Freitag. Es wäre aber schön gewesen wenn schon mal jemand einen Tipp gehabt hätte.
Mir ist aufgefallen, dass die Pumpe immer exakt gleich lang arbeitet, unabhängig von der Außentemperatur, eventuell wird sie nur eine Zeit lang aktiviert und nach einer gewissen Zeitspanne die Lambdaregelung ein- und die Pumpe ausgeschaltet
Vielleicht ist es auch nur an der Zeit für ein neues Thermostat. Wenn Du die Chance hast die Daten auszulesen, mach das und dann kann man weitersehen. Alles andere ist raten.