1Z TDI Drehzahlschwankungen über 3500 U/min

VW Passat 35i/3A

Hallo liebe Tüftler,

hat jemand bei folgendem Problem eine Idee?

Ein Passat TDI 1Z Bj. 95 produziert bei Drehzahlen oberhalb 3500 U/min ein weiches Auf- und Abregeln der Drehzahl im 2-3 Sekunden Takt und mit einer Drehzahlbandbreite von ca +- 100 – 150 U/min.
Mit anderen Worten, ich fahre z.B. im dritten Gang mit 4000U/min leicht bergauf, dann schwankt plötzlich die Drehzahl im 2-3 Sekunden Rhythmus zwischen 3900-4100 U/min "wie von Geisterhand ausgelöst".

Dieser Effekt ist im zweiten Gang nicht so deutlich, aber ich glaube er ist auch da, aber der Wagen zieht zu kräftig im Zweiten.

Im 3. Gang setzt dann dieser Effekt bei ca. 3500 Umdrehungen ein und verstärkt sich mit steigender Drehzahl.

Leerlauf ist einwandfrei. Einspritzzeitpunkt ist überprüft, Steuerzeiten stimmen (Zahnriemenscheibe wurde gerade erst geplant)

Kenn jemand diesen Effekt?

Beste Antwort im Thema

Jaaa! Jetzt Du auch noch!😁
Aber egal, ich kann damit leben!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Jaaa! Jetzt Du auch noch!😁
Aber egal, ich kann damit leben!

Willkommen im technischen Talk.

Aber

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dietmar

(Zahnriemenscheibe wurde gerade erst geplant)

Daran wird sich doch kein technisch informierter Fachmann stören, das damit natürlich die Auflagefläche auf der KW gemeint ist. Das weiss doch jeder.

Ich habe jetzt ein anderes N75 eingebaut und teste es schon mal.

Das N108 checke ich dann als nächstes. N108 Check

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dietmar



Darüber wird sich doch kein technisch versierter Fachmann stören, das damit natürlich die Auflagefläche auf der KW gemeint ist. Das weiss doch jeder.

Ach ja...da fällt mir gerade was ein.............

"Intelligenz kann mehr Schaden anrichten als Dummheit"...😰

Hallo zusammen,

gebe Rückmeldung vom Ergebnis der Reparatur und die Lösung.

Besten Dank an die Forums-User mit den konstruktiven Kommentaren und auch Grüsse an die ungebetenen Zaungäste, siehe mittlerer Teil des Threads.

Ich habe noch ein altes N75 gehabt, dass ich mal an einem anderen TDI ersetzt hatte.
Dieses Magnetventil ist mit Baujahr Mitte 1994 eigentlich uralt.

Es war damals auch nicht direkt kaputt, hatte es in beiden elektrischen Stellungen der Magnetspule (Ub=0V und 12V) mit Bremsenreiniger geflutet und war überrascht wie viel schwarzer Russ dort rauskam.
Was ich damit sagen will, es ist meine Vermutung, das diese Ventile nicht elektrisch sterben, sondern der Ventilsitz verrusst und dadurch lediglich undicht wird.
Lange rede, kurzer Sinn, mit diesem aufbereiteten und uralten N75 ruckelt der Wagen nicht mehr.

Das N75 kostet mittlerweile bei VW stolze 47 Euro. Man bekommt es unter V10-63-0008 für ca. 29 Euro auch im Zubehör.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung, Wolf-Dietmar.

Behalte aber trotzdem ein möglicherweise schwergängiges Wastegategestänge im Hinterkopf, genau der von Dir beschriebene Ruß ist wohl dort oftmals die Ursache. Soweit ich das als Benzinfahrer in Erinnerung habe kann man da auch wieder was gängig machen. Bemühe hiezu mal die Suche, da gab es vor einiger Zeit mal eine sehr informative Diskussion zum Thema in diesem Forum.

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen