1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder

BMW 1er

In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.

Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:


Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.

Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.

Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:



Zitat:

@Macintosh schrieb am 17. Januar 2015 um 22:57:45 Uhr:


Wir haben den 136 PS 3-Zylinder jetzt im neuen Mini Cooper meiner Frau. Um es klar zusagen, in einem BMW geht der für mich gar nicht. Nicht wegen der Leistung an sich, sondern vom Klang her. Wenn meine Frau damit aus der Garage fährt, hört sich das an wie ein Motorschaden. Innen hört es sich zwar deutlich besser an, auch wenn es beim Gas geben bei niedrigen Drehzahlen hörbar "sägt". Vibrationen sind kein Thema, aber der Sound passt echt nur zu einem kleinen frechen Auto.

Ich vermute, BMW ist da auch vorsichtig und bringt den R3 daher vorerst nur im Einstiegsmodell 116i mit 109 PS; der bisherige 116i mit 1,6 Liter R4 mit 136 PS wurde ja einfach auf 118i umbenannt.

So ganz kann das nicht stimmen.
Den Nachteil möglicher Vibrationen hat man ja, wie Du selbst sagst, gut gelöst.
Vom Motorgeräusch klingt er u.U. besser als mancher 4-Zylinder, da die Zündfolge eher einem 6-Zylinder ähnelt. Und: Der 1er ist halt ein kleines Auto; da passt das schon.
Ich habe den Motor im 2er ActiveT gefahren und kann mich nicht beklagen.

Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will. Andernfalls könnte man ab 2020 keinen BMW ab 5er aufwärts verkaufen.

"Das geht nicht anders" ist, sorry, blödsinn !!!

Natürlich geht es auch anders. Aber dann sind die Kosten je Motor etwas höher.
4 Zylinder sind teurer, als 3 Zylinder. Es kann eine höhere Rendite je Motor geschaffen werden.
BMW spart zudem weitere Kosten, indem der Motor baureihenübergreifend eingesetzt wird ... es ist sozusagen auch eine Entscheidungsphilosophie für Einstiegsmotorisierungen. Große und leistungsbetonte BMWs (z.B. X-Reihen oder M-Versionen) bekommen sowieso andere Motorisierungen und nicht diese nähmaschinenhaften Schnattermotoren, die ihre Sondervibrationen und Sonderakustik nicht verbergen können. Die mögen in Rasenmäher verbaut werden, aber in Autos ist es eine Zumutung. Zwar sind genügend Journalisten in Arbeit nicht müde zu bentonen, dass es vibrationsarme und leise Motoren sind, aber wer einmal andere Motoren gefahren hat, ist fast sprachlos, über die Märchen, die um die 3-Zylinder nicht müde erzählt zu werden. Für Märchen gibt es aber Walt Disney.

Die (VW) drei Zylinder hören sich nicht schlechter an, als der N13 z.B. .
Welchen drei Ender bist du denn gefahren, der sich so mies anhört? Der Nissan Pixo Motor z.B. ist ne Katastrophe.

Es kommt halt immer darauf an. Bei sparsamer Dämmung und mit weniger Ausgleichswellenaufwand ist der 3-Zylinder im Innenraum sicher leiser und angenehmer als ein 4-Zylinder. Fahrzeuge wie der Mini profitieren enorm davon: war der alte Mini mit 1,6l 4-Zylinder ab 3000 UPM unerträglich laut (und klang, mit Verlaub, besch***), hört man jetzt vom neuen 3-Zylinder im Innenraum fast nichts mehr. Ich finde den 3-Zylinder im Mini um Welten besser. Fachleute sprechen beim 3-Zylinder unter anderem auch vom "R6 des Kleinwagens".

Beim 1er treibt man mehr Aufwand hinsichtlich Dämmung und Ausgleich, so dass die 1,6l Turbos auch in hohen Drehzahlen recht laufruhig sind und einen guten Klang haben. Ich denke aber nicht, dass der 3-Zylinder lauter wird – im 218i ist er ja auch erstaunlich leise bis praktisch unhörbar. Aber sicher, von außen oder bei geöffnetem Fenster lauscht man dem 3-Zylinder nicht so gerne.

Das gilt für die Benziner. Den neuen 3-Zylinder Diesel bin ich noch nicht gefahren.

Zitat:

@mark5378 schrieb am 24. April 2015 um 23:43:02 Uhr:


Der eine wurde mit Automatik, der andere mit Handschaltung getestet. Das ist ja auch nicht ganz fair.

Man muss aber dazu sagen, dass die neuen 8 - Stufen - Automaten mit ihren sehr kleinen Gangsprüngen sehr effizient sind, jedenfalls brauchen die laut EU - Angabe tendenziell sogar eher weniger als die entsprechenden Handschaltversionen.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 25. April 2015 um 18:29:41 Uhr:


Fachleute sprechen beim 3-Zylinder unter anderem auch vom "R6 des Kleinwagens".

Dann können es keine Fachleute sein. Ein R3 hat eine ähnliche Kurbelwelle wie ein R6 und klingt auch teilweise recht ähnlich, ansonsten trennen diese Bauarten aber Welten. Der R3 wirft mit Vibrationen nur so um sich und hat mal eben den doppelten Zündabstand. Das ist, als würde man eine Dampfmaschine mit einer Turbine vergleichen. 😁

Ähnliche Themen

Na ja aber für Kleinwägen bleibt es die beste Option den Innenraum leise zu halten. Es geht eher darum als um die technischen Unterschiede zum R6.
Bei den BMW R3s spürt man die Vibrationen im Innenraum kaum bis gar nicht. Also scheint es, dass man diese gut in Griff kriegt.

Mit guten Motorlagern ist vieles möglich... 😉

Da ein Dreizylinder an den Außenseiten hin- und herschwingt, hat dieser, wenn längs montiert, natürlich kaum Gelegenheit, Vibrationen an die Karosserie abzugeben. Anders sieht es bei Quermontage aus, da zittert selbst das Navigationsgerät im Innenraum - VW Up!.

Gut, aber im Up werden gar keine Ausgleichswellen verbaut. Selbst hier ist der R3 aber angenehmer als es noch die laut krächzenden R4s in den Vorgänger-Kleinwägen von VW waren.
Im Mini spürt man von den Vibrationen nichts - trotz Quermontage
Vor allem bei den billigen Kleinstwägen, wo es sich bei den Benzinern um Sauger handelt und diese schon bei 130 auf 4000+ UPM drehen, sind die R3s deutlich leiser.

Der N13 ist weder im Leerlauf noch bei höheren Drehzahlen ein Musterstück an Laufruhe, da bevorzuge ich den R3 aus dem Citigo (up!) 😁 😁, der klingt einfach kerniger...

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 22:04:56 Uhr:


Da ein Dreizylinder an den Außenseiten hin, - und herschwingt, hat dieser, wenn längs montiert, natürlich kaum Gelegenheit, Vibrationen an die Karosserie abzugeben. Anders sieht es bei Quermontage aus, da zittert selbst das Navigationsgerät im Innenraum - VW Up.

In unserem Dreizylinder-Mini Cooper mit Automatik zittert gar nichts. Der Motor hört sich im Leerlauf und bei beschleunigen aus dem Stand

von aussen

äusserst besch... an, aber ansonsten kann ich nichts negatives über die Laufkultur und Geräuschentwicklung sagen.

Der Verbrauch nach 2500 km liegt im Schnitt allerdings bei 8,5 Litern Super, wahrlich kein Ruhmesblatt.

Wie sieht es aus, wenn man mit höherer Last und niedriger Drehzahl beschleunigt? Der Up schüttelt sich hierbei deutlich und klingt total kaputt.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 23:57:14 Uhr:


Wie sieht es aus, wenn man mit höherer Last und niedriger Drehzahl beschleunigt? Der Up schüttelt sich hierbei deutlich und klingt total kaputt.

Völlig unauffällig, bei Automatik kann man allerdings auch nicht zu untertourig fahren.

Im aktuellen Auto-Motor-Sport-Vergleichstest 118i vs. A 180 und A3 1.4 TSI folgender Kommentar zum 3-Zylinder: "Der 3-Zylinder ist schlapp und lärmig, keine Empfehlung".

Zudem ist der Verbrauch durchweg höher als beim Wettbewerb...

Habe den Vergleichstest auch vorliegen.
Bei den Tests der 109 Ps Version dachte ich mir noch, warte mal auf den Test der 136 Ps Version.

Bloß wie sich nun zeigt, ist dieser neue Baukastenmotor scheinbar schlechter als seine Vorgänger u. schlechter als die direkten Konkurrenzprodukte.

Mit einem Zylinder mehr wird er dann als 2 L Motor ab 2016 auch den alten 2 L Benziner ersetzen....

Persönlich hoffe ich das der 3-Zylinder in den teuren BMW Premiumprodukten vom Kunden nicht angenommen wird. Wenn der Kunde diesen Motor verweigert, würde BMW über Kurz oder Lang die Entscheidung überdenken.

Solange ich BMW fahre (nun schon seit ununterbrochen 16 Jahren), werde ich nie einen 3-Zyl akzeptieren, geschweige denn kaufen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen