1er LCI: 3-Zylinder vs. 4-Zylinder
In diesen Thread sollen die Pro's & Contra's bzgl. der Motorenstruktur beim 1er LCI. Konkret geht es um die Frage, ob der neue 1,5 l 3-Zylinder als Ersatz für die PSA-Motoren besser gewesen wäre. Beim 2er wird der 218i ja mit dem 3-Zylinder bestückt.
Ist der N13 (1,6 l 4-Zylinder) besser als der neue 3-Zylinder? Welcher Motor ist reparaturanfälliger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:20:12 Uhr:
Zur BMW-Vorgehensweise: Es geht nicht anders! Die gestzlichen Vorgaben zwingen zu diesen sparsameren Motoren, wenn man den Flottendurchschnitt senken will.
Mazda beweist, dass es geht. CO² - Ausstoß eines Mazda 3 2.0 Skyactiv (Vierzylinder mit 120 PS): 119 g/km. Ein vergleichbarer BMW 114i (102 PS) hat sogar mehr, und zwar 129 g/km, bei weniger Leistung. Und auch der "neue" 116i mit 1.5 Liter Dreizylinder schafft, ebenfalls mit weniger Leistung, nur 126 bis günstigstenfalls 116 g/km.
Markenoffene Menschen, welche selber nachdenken und nicht nur immer das Gesülze der Presse nachplappern, müssen daher zwangsweise zu dem Schluss kommen: Die CO² - Vorgaben sind auch ohne Downsizing erreichbar, aber das wird aus Kostengründen von den meisten Herstellern nicht praktiziert.
260 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 4. Oktober 2015 um 10:25:09 Uhr:
Solange ich BMW fahre (nun schon seit ununterbrochen 16 Jahren), werde ich nie einen 3-Zyl akzeptieren, geschweige denn kaufen😉
Ich bin noch deutlich länger dabei und gehe sogar noch einen Schritt weiter: Sobald es keine bezahlbaren R6 mehr gibt ist die Aera BMW für mich vorbei. Wird sie nicht jucken, denn mit dem AT haben sie sich ihre neue Kern-Zielgruppe bereits erschlossen. Diese ist mit dem 3-Zylinder zufrieden und gut ist.
Ich werde, bevor ich mir ein weiterreichendes Urteil erlaube, erstmal ausgiebig einen (oder mehrere) R3er Probefahren.
Was ich bisher allein vom Klang gehört habe, hat mich eher positiv überrascht!🙂
Speziell die Benzin-Versionen sind eigentlich enttäuschend, verbrauchen laut Tests mehr als die 4-Zylinder von Mercedes und Audi, leistungsmäßig habe ich in einem 2er Cabrio gefahren, hm, einfach auch enttäuschend, Klang, naja wer es mag. und die aktuelle Bewertung von ams, das dies kein gelungendes Motor-Downsizing ist, kann ich nur zustimmen, ambitionierte Fahrt von Nürnberg nach München und zurück, 9,3 Liter, allerdings ohne das Gefühl, hier ausreichend motorisiert zu sein.
Alles in allem ein völlig enttäuschendes Motorenkonzept. Zumindest ist er wenigstens im 2er AT soweit gedämmt, dass er nicht nervig wird, was im 1er fehlt.
Das riesen Problem ist, dass es im 1er aktuell unterhalb des 125i keine Benziner gibt, die einem sofort zusagen, wenn es um Preis/Leistung etc. geht.
Mein Fahrrofil hat sich soweit geändert, dass sich bei ca. 10-12TKM (viel Kurzstrecke!) mittlerweile der Diesel nicht mehr lohnt, zumal die Kurzstrecke auch nicht gerade gut für den DPF ist.
Ich will aber aufgrund der Größe beim 1er bleiben und wenn ich mir z.B. den 120i 177 PS 1,6 Liter hernehme, ist das der "alte" 118i mit 170 PS vom PreFacelift. Warum ich hierfür nun mehr zahlen soll, ist mir ein Rätsel.
Für mich wäre aus dem Bauch heraus ein 1,8er Turbobenziner mit 140-160 PS und ca. 260-280nm so ziemlich das ideale, was ich mir für mein Streckenprofil vorstellen kann. Stattdessen gibt es einen 3-Zylinder mit 1,5 Litern und 136 PS... da habe ich kein gutes Bauchgefühl dabei!
Wobei die Konkurrenz in Form des Audi A3 jetzt auch nicht unbedingt besser ist. Dort darf ein winziger 1.2TSI den 1,3 bis 1,4 Tonne schweren A3 ziehen.
die 150 PS Ausbaustufe des 1.4 TSI ist vom Hubraum her sogar kleiner, als der BMW 3-Zylinder.
Erst der 180 PS 1.8 TSI sorgt fur einen runden Eindruck beim Audi A3, wenn´s um Benziner geht.
Ich meine wir sprechen hier ja nicht von günstigen Hyndai oder Nissans, sondern von sehr teuren Premium-Autos!
Ähnliche Themen
Ich finde generell, die Diesel sind BMW besser gelungen, da zieht auch schon der 116 "ausreichend", wobei ich den 3-Zylinder noch nicht testen konnte! Hat da jemand Erfahrungen? Würde ja auch zum Thread 3- vs. 4- Zylinder passen 😉
Ich traue der Audi-Zylinderabschaltung nicht so recht: Diese kann nämlich im Laufe der Zeit anfällig werden...
Mercedes hat mit dem A 200 das richtige Aggregat: 1,6 l, 4-Zylinder, 156 PS, 250 Nm ab 1.200 Upm, bei wirtschaftlichen Verbrauchswerten und hoher Zuverlässigkeit.
Die Zylinderabschaltung ACT wird mittlerweile bei recht vielen Aggregaten eingesetzt. Heute erst gelesen, das auch der neue Audi R8 mit V10 Motor auf diese Technologie setzt (fährt dann halt nur mit 5 Pötten im Sparmodus😁).
Da BMW irgendwie auf den 0,5Liter Hubraum/Zylinder Tick gekommen ist, schließen sich 1,6er und 1,8er 4-Zyl rechnerisch aus. Was auch immer BMW mit dieser Taktik verfolgt?
Warum hat BMW nicht auch im 1er/3er die 156PS Ausbaustufe des 2 Liter 4 Zyl Turbo (N20) eingesetzt, wie sie im Z4 s-drive 18i verwendet wird?
Zitat:
@gttom schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:15:59 Uhr:
Da BMW irgendwie auf den 0,5Liter Hubraum/Zylinder Tick gekommen ist, schließen sich 1,6er und 1,8er 4-Zyl rechnerisch aus. Was auch immer BMW mit dieser Taktik verfolgt?
Ist halt ein Baukastensystem.
Eventuell spart man da das Geld was man man anderer Stelle benötigt.
Zum Beispiel für die Abgasnachbehandlung 😉 😁
Zitat:
@gttom schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:15:59 Uhr:
Da BMW irgendwie auf den 0,5Liter Hubraum/Zylinder Tick gekommen ist, schließen sich 1,6er und 1,8er 4-Zyl rechnerisch aus. Was auch immer BMW mit dieser Taktik verfolgt?Warum hat BMW nicht auch im 1er/3er die 156PS Ausbaustufe des 2 Liter 4 Zyl Turbo (N20) eingesetzt, wie sie im Z4 s-drive 18i verwendet wird?
Irgendwo auf bimmerpost oder so hab ich mal aufgeschnappt, dass auch ein 1.6 R4 B48 entwickelt wird. Klingt erstmal ziemlich seltsam, allerdings gibts ja auch einen 1.2 R3 B38. Eventuell kommt also im 120i die 1,6er Version und im 125i die 2,0er.
Übrigens hat Volvo das Problem bei den kleineren Benzinern trotz ähnlichem Baukastensystem gut gelöst. Der V40 T2 (122 PS) und der T3 (152 PS) haben (zumindest als Schalter) beide einen 2.0 R4 Turbomotor.
Also der MINI One verfügt nur über 1,2 l Hubraum - so gesehen vollzieht BMW doch nicht die 0,5 l-Strategie konsequent...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 5. Oktober 2015 um 06:44:14 Uhr:
Also der MINI One verfügt nur über 1,2 l Hubraum - so gesehen vollzieht BMW doch nicht die 0,5 l-Strategie konsequent...
Der Motor muß aber auch in den Motorraum vom Mini passen und der Wagen heißt nicht Maxi.
Zitat:
@MGeee schrieb am 4. Oktober 2015 um 18:05:51 Uhr:
Das riesen Problem ist, dass es im 1er aktuell unterhalb des 125i keine Benziner gibt, die einem sofort zusagen, wenn es um Preis/Leistung etc. geht.
Mein Fahrrofil hat sich soweit geändert, dass sich bei ca. 10-12TKM (viel Kurzstrecke!) mittlerweile der Diesel nicht mehr lohnt, zumal die Kurzstrecke auch nicht gerade gut für den DPF ist.
Ich will aber aufgrund der Größe beim 1er bleiben und wenn ich mir z.B. den 120i 177 PS 1,6 Liter hernehme, ist das der "alte" 118i mit 170 PS vom PreFacelift. Warum ich hierfür nun mehr zahlen soll, ist mir ein Rätsel.Für mich wäre aus dem Bauch heraus ein 1,8er Turbobenziner mit 140-160 PS und ca. 260-280nm so ziemlich das ideale, was ich mir für mein Streckenprofil vorstellen kann. Stattdessen gibt es einen 3-Zylinder mit 1,5 Litern und 136 PS... da habe ich kein gutes Bauchgefühl dabei!
Wobei die Konkurrenz in Form des Audi A3 jetzt auch nicht unbedingt besser ist. Dort darf ein winziger 1.2TSI den 1,3 bis 1,4 Tonne schweren A3 ziehen.
die 150 PS Ausbaustufe des 1.4 TSI ist vom Hubraum her sogar kleiner, als der BMW 3-Zylinder.
Erst der 180 PS 1.8 TSI sorgt fur einen runden Eindruck beim Audi A3, wenn´s um Benziner geht.Ich meine wir sprechen hier ja nicht von günstigen Hyndai oder Nissans, sondern von sehr teuren Premium-Autos!
Der neue 120i ist ausstattungsbereinigt doch sogar leicht günstiger als der alte 118i...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 5. Oktober 2015 um 06:44:14 Uhr:
Also der MINI One verfügt nur über 1,2 l Hubraum - so gesehen vollzieht BMW doch nicht die 0,5 l-Strategie konsequent...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 5. Oktober 2015 um 10:23:10 Uhr:
Der MINI Cooper hat jedoch 1,5 l Hubraum...
Was denn nun?
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:44:47 Uhr:
Was denn nun?
Mini
Cooper!= Mini
One😉