1er BMW - welche Motoren - wie stark?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

auf der AB hatte ich heute einen 1er BMW vor mir - ohne Typenzeichen. Hatte einen kleinen Auspuff links und sah eher unspektakulär aus.

Mich wunderte es, dass er recht gut mit meinem Wagen mithalten konnte, im Geschwindigkeitsband 170 - 210 km/h, mehr ging nicht, da W-Reifen - über 210 km/h fuhr er auch nicht, wohl aus demselben Grund.

Bergauf lag mein Audi zwar deutlich vorne und er konnte nicht aufrücken, aber irgendwann, als ich ins Cruisen übergegangen bin, überholte mich der 1er und ich zog wieder links raus, da etliche langsamere Vehikel auf der linken Spur fuhren. Damit war ich nun hinter ihm. Dabei fiel mir auf, dass er fast genauso gut wie mein 180PSler beschleunigte, wenn man gezwungen war, abzubremsen und dann wieder zu beschleunigen.

Meines Erachtens war der 1er kein Diesel, sondern ein Benziner, da der Auspuff nicht gekrümmt war.
Sind die 1er so leistungsstark, oder werden die oft getunt? Woran kann man einen 1er ohne Typenschild innerhalb der PS-Serien unterscheiden?
Der 1er hat je eher ein unspektakuläres Auftreten und man ordnet ihn irgendwo in die Kleinwagenklasse ein - aber die Motorleistung hat mich heute überrascht und den Wagen in meinem Bewusstsein deutlich aufgewertet.

Gibt es hier irgendwo Vergleichsdaten zu dem Wagen mit Werten wie 0-100 km/h oder 60-100km/h im vierten etc?

Was für ein Modell könnte das gewesen sein? Der Muss ja deutlich über 140 PS gehabt haben - oder sind die 1er so leicht?

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Der 120i hat doch 170PS und ist dennoch nicht stärker als der 150 PS TT? Früher fuhr ich einen 150PS 1.8T (nicht TT) und den fand ich nicht sonderlich spritzig - ich weiß aber nicht, wie es sich beim 150 PS TT verhält - vielleicht ist der spritziger.

Ich glaube kaum, dass dir der neue Facelift-120i begegnet ist, denn den gibt es erst seit kurzem. Wenn, war es der 120i mit den 150 PS...

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Ich glaube kaum, dass dir der neue Facelift-120i begegnet ist, denn den gibt es erst seit kurzem. Wenn, war es der 120i mit den 150 PS...

Ja, denke ich auch. Wahrscheinlich ist er durch die 6-Gangschaltung auf der AB fast so elastisch wie der TT.

Ist das ein Turbo-Motor? Dann wurde er vielleicht auch gechippt auf 170-180 PS?

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Ja, denke ich auch. Wahrscheinlich ist er durch die 6-Gangschaltung auf der AB fast so elastisch wie der TT.

Ist das ein Turbo-Motor? Dann wurde er vielleicht auch gechippt auf 170-180 PS?

Nein, kein Turbo. Daher schrieb ich auch "tunen", nicht "chippen" 😉

Wenn, dann muss man schon ein paar Umbauten vornehmen, chippen ist nicht bei den 1er-Benzinern.

Gruß,
BlackEgg

Umgebaut sah der nicht aus, zumal dann oft außen auch Veränderungen vorgenommen wurden.

Es gibt doch einen 170 PS 1er, seit 2004. Vielleicht war er das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Es gibt doch einen 170 PS 1er, seit 2004. Vielleicht war er das?

Hallo,

nein, der 120i ist erst seit dem Facelift erstarkt. Und das ist erst ein paar Wochen her.
Ich denke auch das Du nem 120d mit DPF begegnet bist, alles andere ist relativ unrealistisch.
Selbst wenn es ein "gemachter" 120i war hinkt dieser beim Drehmoment nach wie vor dem TT hinterher. Selbst der 170 PS 120i hat ja "nur" 210 Nm.
Wie hat der 1er denn ausgesehen (Rückleuchten)?
So:

Vor - FL

Oder so:

FL - Modell

Gruß

André

Hallo André,

das kann ich schlecht sagen, so genau habe ich bei der Geschwindigkeit nicht auf das Heck geachtet. Würde aber eher zum zweiten Bild - also nach FL tendieren, ist aber sehr subjektiv, meine Aussage.

Wenn der 120d einen Rußpartikelfilter hat, sieht man dann beim Beschleunigen absolut keinen Rußausstoß mehr? Ich kam nämlich gar nicht auf die Idee, dass es ein Diesel ist, weil die meisten Diesel beim Beschleunigen erst einmal eine kurze Rußwolke hinten rauslassen.

Aber von der Elastizität wird es schon der Diesel gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Hallo André,

Wenn der 120d einen Rußpartikelfilter hat, sieht man dann beim Beschleunigen absolut keinen Rußausstoß mehr? Ich kam nämlich gar nicht auf die Idee, dass es ein Diesel ist, weil die meisten Diesel beim Beschleunigen erst einmal eine kurze Rußwolke hinten rauslassen.

Aber von der Elastizität wird es schon der Diesel gewesen sein.

Hallo,

ne, da siehste absolut garnix. Außer der DPF ist im Eimer.
Ist schon ne Frechheit, ich hasse diese "Gleichmacherei" :-)

Mir ging´s am WE ähnlich auf der Autobahn, nur wars bei dem Modell egal, der hat als Diesel und Benziner die gleiche Leistung.
Ich hatte ein paar KM das Vergnügen mit einem Golf V GT (170 PS). Er war nicht deutlich schneller als mein Alfa 145 QV (155 PS).
Aber er ist halt auch ein paar Kilo schwerer, der Golf..... :-)
Beim GT siehst Du eben auch nicht ob es ein Diesel oder Benziner ist, beide gerade Endrohre und, wenn überhaupt, nur GT hinten drauf. Dank DPF rußt der Diesel auch nicht.......

Gruß

André

also, ob es nen Diesel oder nen Benziner gewesen ist, lässt sich leicht am Endrohr erkennen - auch beim RPF.
Der Diesel hat in dem Fall nämlich ein ovales Endrohr und der Benziner weiterhin ein rundes. (vorausgesetzt natürlich, es ist der Standard ohne Blende).

Der 120d zieht im übrigen ganz geschmeidig und locker bis deutlich über die 220 (nach Tacho). Erst danach wird es etwas zäher.
Der 120i ist minimal langsamer in der Endgeschwindigkeit als der 120d. Zu den Beschleunigungswerten kann ich da ber nichts zu sagen, weil ich noch keinen gefahren bin.

Es sollte ein Serien 120i oder Serien 120d durchaus in frage kommen können.
Die Blinker können auch helfen herauszubekommen, was es war. Wenns keine weissen Blinker waren, wars kleiner 120i oder 120d (ab da an gibts Serienmässig weisse Blinker).

Auf der AB zählen die Elastizitätswerte div. Zeitschrift 0,nix. Wer schnell sein will schaltet. Wieviel Drehmoment ein Benziner bei 2500-3000 Umdrehungen erreicht, spielt auch keine Rolle, wenn man sich nur zwischen 5000 und 7000 Umdrehungen bewegt. Was zählt ist also die Leistung.

Könnte demnach ein alter 120i gewesen sein, er ging ja nach Aussage des TE nicht ganz so gut wie sein TT.

Zitat:

Ich vermute, dass sich die Werte nicht auf den TT beziehen, sondern auf einen anderen Autotyp mit dem 1.8T 180 PS-Motor.

Dann würde ich mal runterscrollen. Unten steht:

Die Daten wurden mittels Datron-Beschleunigungsmeßgerät erhoben. Testfahrzeug: Audi TT 1,8T Coupe mit 5-Ganggetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


also, ob es nen Diesel oder nen Benziner gewesen ist, lässt sich leicht am Endrohr erkennen - auch beim RPF.
Der Diesel hat in dem Fall nämlich ein ovales Endrohr und der Benziner weiterhin ein rundes. (vorausgesetzt natürlich, es ist der Standard ohne Blende).

Es sollte ein Serien 120i oder Serien 120d durchaus in frage kommen können.
Die Blinker können auch helfen herauszubekommen, was es war. Wenns keine weissen Blinker waren, wars kleiner 120i oder 120d (ab da an gibts Serienmässig weisse Blinker).

ad1: mein endrohr ist rund. kreisrund. nicht oval. das isses erst mit dem facelift.

ich hab die chromblende vom 120i drauf. wenn der also ein anderes rohr hätte, dann würde die wohl nicht passen oder?? (BJ09/06, DPF)

ad2: es gibt keinen 1er mit gelben blinkern.
auch keinen 3er mehr. das war früher mal.

frage an corx: war das endrohr verchromt UND oval? dann wars ein fl-modell.
wenn´s nicht verchromt war, dann war´s ein vor-fl. entweder ein 118d gechippt (ca. 150PS), ein 120d (163PS, drehfreudig!), gechippt (ca. 200PS, qualmt aber meistens) oder ein 120i (150PS)
alles andere halte ich für unwahrscheinlich, und ein neuer 120d wäre dir sicherlich davongefahren.

lg,
martin

Zitat:

und ein neuer 120d wäre dir sicherlich davongefahren.

Der hat doch 177 PS wenn ich mich nicht irre. Das kann kein großer Unterschied zum 180 PS Audi sein, egal wer etwas schneller ist der Unterschied ist geringfügig.

Das Gewicht dürfte auch vergleichbar sein.

Für Davonfahren brauchts dann schon einen 130i.

Zitat:

Original geschrieben von justmammal


ad1: mein endrohr ist rund. kreisrund. nicht oval. das isses erst mit dem facelift.
ich hab die chromblende vom 120i drauf. wenn der also ein anderes rohr hätte, dann würde die wohl nicht passen oder?? (BJ09/06, DPF)

ad2: es gibt keinen 1er mit gelben blinkern.
auch keinen 3er mehr. das war früher mal.

frage an corx: war das endrohr verchromt UND oval? dann wars ein fl-modell.
wenn´s nicht verchromt war, dann war´s ein vor-fl. entweder ein 118d gechippt (ca. 150PS), ein 120d (163PS, drehfreudig!), gechippt (ca. 200PS, qualmt aber meistens) oder ein 120i (150PS)
alles andere halte ich für unwahrscheinlich, und ein neuer 120d wäre dir sicherlich davongefahren.

lg,
martin

Rohr war, soweit ich weiß, rund. Alle Dieselmodell, die du nennst, kämen in Frage, da 150PS beim Beschleunigen und 180PS keinen riesigen Unterschied machen. Wenn der Vordermann aufs Gas geht hat er schon 1 Sek Vorsprung, den man kaum mit einem 180 PSler sofort wett machen kann. Welcher der Motoren es war, hätte ich nur sehen können, wenn ich SR drauf gehabt hätte und er auch, dann hätte die Vmax wahrscheinlich gezeigt, welcher Motor drinnen ist.

hi

@Corx: jup, das muss ich auch nochmal sagen, ist sehr schön Sachlich. Ist ja fast ein Lob, wenn ein Audi Fahrer so optimistisch, oder objektiv an sowas herangeht. Finde ich super, auch wenn ich nicht 1er Fahrer bin.

Naja, was du meintest mit ser Sec. Das sehe ih eher anders. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Luftwiederstand sehr wichtig. Wenn du hinter ihm fährst, hast du einen enormen Vorteil.

Ich habe letzens Spasseshalber, auch wenn es jetzt gerügt würd einen Passat 2,5TDI gedrängelt, weil er mir in den Sicherheitsabstand auf der Autobahn gefahren ist. (2 lkws überholen, eine kette von 2 Autos die bei 160 kmh war fährt dahinter und der vw zieht dazwischen.) Ich war sehr dicht hinter ihm und bin etwas rechts links gefahren, weil die alte Kiste bei starker verzögerung hinten leicht wird. Ich war jedenfalls sauer und als ich die erste Rußwolke sah habe ich runtergeschaltet und konnte bis 180 kmh dranbleiben, obwohl ich im 17 Jahre alten 1,8L Auto saß. (Dazu cabrio, welches gut 1200kg wiegt.) Dabb habe ich ihn ziehen lassen, aber im Windschatten komme ich locker bis 210 kmh Tacho mit. (echte 200)

Natürlich ist bei viel Abstand dann der Luftwiederstand weniger wichtig und die Reaktionszeit auch wichtig, ich war aber sauer und hab gedacht mist dieser Sack.... 🙂
Wie man eben so ist... Eigentlich dumm. Aber dann juckts einen mal und naja, kennen sicher viele.

Ergo: man kann jetzt gar nicht sagen, obs ein Nachteil, oder ein Vorteil war hinter dem Wagen zu fahren, da kommts eben doch auf Abstand und Reaktion an... generell kann man da schlecht was sagen, glaube ich.

Gruß

Christian

Stimmt. Hatte auch schon hin und wieder das Problem einen "Nackensitzer" souverän los zu werden. Auch wenn der andere sicher weniger Leistung hatte. Wenn mir einer im Kofferraum klebt wird jetzt grundsätzlich runter geschaltet. Das zeigt, dass der Windschatten nicht zu unterschätzen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen