1er BMW kein Reserverad?
Hallo Leute,
habe gelesen, dass der 118D kein Reserverad hat... was mache ich dann bitte bei einer Panne? Benötige ich dann so reifen mit Notlaufeigenschaften?
44 Antworten
Zum Thema RFTs wurde ich ja selbst vor Kurzem belehrt und würde die wohl demnächst auch wieder nehmen. Spurtreue beim Luftverlust und kein Wechsel bei Nacht und Nebel notwendig sind schwerwiegende Argumente...
Was das Pannenset anbelangt: Wer auf der AB ohne Pannenset oder Ersatzreifen von der Polizei erwischt wird kassiert womöglich noch ein Knöllchen dafür, ich glaub so ca. 40 €... Daher lohnt sich Ebay allemal. Original BMW würde bei mir mit rundrum 225er Winterreifen 95 € kosten 😠
Hallo,
RFT-Reifen helfen bei einem normalen Druckverlust, da der Reifen nicht von der Felge rutschen kann, wie das ein Normalreifen bei Weiterfahrt tun würde. Man kann also gemäßigt weiterfahren und den Reifen dann tauschen lassen.
Bei einem Reifenplatzer, also der Reifen reißt auseinander, was ich in 30 Jahren Autofahren mit mehr als 1 Million Kilometer noch nie hatte, nützt der RFT Reifen wahrscheinlich auch nicht, denn der Reifen kann nur als Ganzes auf der Felge bleiben.
RFT-Reifen haben weniger Komfort, nutzen sich leicht ungleichmäßig ab, sind teurer, und nicht jeder Reifenhändler hat die nötigen Maschinen dafür.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
...
Was das Pannenset anbelangt: Wer auf der AB ohne Pannenset oder Ersatzreifen von der Polizei erwischt wird kassiert womöglich noch ein Knöllchen dafür, ich glaub so ca. 40 €... Daher lohnt sich Ebay allemal. Original BMW würde bei mir mit rundrum 225er Winterreifen 95 € kosten 😠
Hallo,
alles Quatsch!
Die StVO schreibt kein Reserverad oder ein Pannenset vor. Auch mit einem platten Reserverad gibt es kein "Knöllchen". Strafe zahlt man nur bei Liegenbleben auf der AB wegen Treibstoffmangel.
Gruß
Rainer
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich denke für den Fall einer Panne ruft man bei BMW an und die schicken gleich die BMW-Engel los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Bei einem Reifenplatzer, also der Reifen reißt auseinander, was ich in 30 Jahren Autofahren mit mehr als 1 Million Kilometer noch nie hatte, nützt der RFT Reifen wahrscheinlich auch nicht, denn der Reifen kann nur als Ganzes auf der Felge bleiben.
Einen richtigen Reifenplatzer gibt es ja gar nicht - wieso sollte sich der Reifen in seine Einzelteile auflösen? Irgendwo entsteht ein Loch, der normale Reifen ist platt, die Felge rollt ein paar Mal drüber und dann heißt es: Auf wiedersehen Reifen.
RFT Reifen: Loch, Luft geht raus, Reifen rollt ganz normal weiter, springt auch nicht von der Felge und gar nichts.
Nur, weil du sowas noch nicht hattest, ist die Sache nicht angenehmer, falls es doch mal passiert.
Hallo,
bei den heutigen modernen Marken-Reifen ensteht nicht mal eben irgendwo ein Loch.
Und da bei den 1ern immer Reifen der höheren Geschwindigkeitsklassen zum Einsatz kommen, sind Reifenschäden eigentlich nur durch Fremdeinwirkung, also Nägel, o.ä, oder natürlich durch mutwillige Beschädigung durch Bordsteine oder Geländefahrten über scharfkantige Untergründe möglich.
Gruß
Rainer
PS: Ich will niemand die Verwendung von RFT-Reifen ausreden, aber ich bin davon (noch) nicht überzeugt.
Zitat:
Hallo,
alles Quatsch!
Die StVO schreibt kein Reserverad oder ein Pannenset vor. Auch mit einem platten Reserverad gibt es kein "Knöllchen". Strafe zahlt man nur bei Liegenbleben auf der AB wegen Treibstoffmangel.Gruß
Rainer
Aha, alles Quatsch? Dann bitte ich um § und Rechtsurteile, denn:
Also in der StVO wird meines Wissens ein Liegenbleiben, selbst wg. Kraftstoffmangel nicht explizit geahndet, auch nicht auf der AB. Ein liegengebliebenes Fahrzeug wird deswegen nicht verkehrswidrig. Verkehrswidrig wäre Parken/ Halten auf der AB, was ja auch nicht vorliegt.
ABER: Ein liegengebliebenes Fahrzeug, wo der Fahrer Einfluss auf die Kausalkette bei zB einem daraus resultierenden Unfall gehabt hätte, gilt als gefährdend und kann mit einem Bussgeld belegt werden. Is wurscht, ob Kraftstoff alle oder kein Pannenset bzw. Reserverad. Eine Ordnungswidrigkeit kann auf dieser Basis auch ohne bereits eingetretene Folgen festgestellt werden.
Soll ja keine Paragraphenreiterei hier werden... Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Aha, alles Quatsch? Dann bitte ich um § und Rechtsurteile, denn:Zitat:
Hallo,
alles Quatsch!
Die StVO schreibt kein Reserverad oder ein Pannenset vor. Auch mit einem platten Reserverad gibt es kein "Knöllchen". Strafe zahlt man nur bei Liegenbleben auf der AB wegen Treibstoffmangel.Gruß
Rainer
Also in der StVO wird meines Wissens ein Liegenbleiben, selbst wg. Kraftstoffmangel nicht explizit geahndet, auch nicht auf der AB. Ein liegengebliebenes Fahrzeug wird deswegen nicht verkehrswidrig. Verkehrswidrig wäre Parken/ Halten auf der AB, was ja auch nicht vorliegt.
ABER: Ein liegengebliebenes Fahrzeug, wo der Fahrer Einfluss auf die Kausalkette bei zB einem daraus resultierenden Unfall gehabt hätte, gilt als gefährdend und kann mit einem Bussgeld belegt werden. Is wurscht, ob Kraftstoff alle oder kein Pannenset bzw. Reserverad. Eine Ordnungswidrigkeit kann auf dieser Basis auch ohne bereits eingetretene Folgen festgestellt werden.Soll ja keine Paragraphenreiterei hier werden... Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Ppffhh...
Zitat:
Original geschrieben von Netshark1000
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich denke für den Fall einer Panne ruft man bei BMW an und die schicken gleich die BMW-Engel los.
Kooorekt: Gelbe Engel oder BMW-Service-Mobil. Nur kann es eben Sinn machen, seinen Standort zum Warten woanders hin zu verlegen.... und im Ausland sieht's ggf. nochmal anders aus, mach doch mal n Trip nach Kroation oder so, da weiss ich nicht, ob da auch alles so reibungslos klappen würde.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Ppffhh...
Wolltest uns allen mal erklären, wie es sich anhört, wenn ein Reifen Luft verliert? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Aha, alles Quatsch? Dann bitte ich um § und Rechtsurteile, denn:Zitat:
Hallo,
alles Quatsch!
Die StVO schreibt kein Reserverad oder ein Pannenset vor. Auch mit einem platten Reserverad gibt es kein "Knöllchen". Strafe zahlt man nur bei Liegenbleben auf der AB wegen Treibstoffmangel.Gruß
Rainer
Also in der StVO wird meines Wissens ein Liegenbleiben, selbst wg. Kraftstoffmangel nicht explizit geahndet, auch nicht auf der AB. Ein liegengebliebenes Fahrzeug wird deswegen nicht verkehrswidrig. Verkehrswidrig wäre Parken/ Halten auf der AB, was ja auch nicht vorliegt.
ABER: Ein liegengebliebenes Fahrzeug, wo der Fahrer Einfluss auf die Kausalkette bei zB einem daraus resultierenden Unfall gehabt hätte, gilt als gefährdend und kann mit einem Bussgeld belegt werden. Is wurscht, ob Kraftstoff alle oder kein Pannenset bzw. Reserverad. Eine Ordnungswidrigkeit kann auf dieser Basis auch ohne bereits eingetretene Folgen festgestellt werden.Soll ja keine Paragraphenreiterei hier werden... Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Hätte, wenn, aber ... zählt nicht. Es zählt nur bewusste Unterlassung. Ob nun fahrlässig oder mit Vorsatz ist dann eine andere Sache.
Aber hätte er nicht dies gemacht und dann hätte er nicht so gehandelt, dann wäre dies nicht passiert (nach dem Motto "hinterher sind wir alle schlauer"😉 gilt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Hatte bisher 2 Pannen auf der AB mit non RFT Reifen und bei beiden konnte das Pannenset den völlig zerstörten Reifen nicht Kitten insofern würde ich hier sicherlich gerade auf der AB nicht von Fakt sprechen.
Den anderen Unsinn bzgl Strafe ohne Pannenset oder Kostenbeteiligung beim ADAC mit non RFT Bereifung kommentiere ich besser nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Hatte bisher 2 Pannen auf der AB mit non RFT Reifen und bei beiden konnte das Pannenset den völlig zerstörten Reifen nicht Kitten insofern würde ich hier sicherlich gerade auf der AB nicht von Fakt sprechen.Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Den anderen Unsinn bzgl Strafe ohne Pannenset oder Kostenbeteiligung beim ADAC mit non RFT Bereifung kommentiere ich besser nicht 😁
Da stellt sich aber die Frage, ob hier auch ein RFT Reifen geholfen hätte?
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Hatte bisher 2 Pannen auf der AB mit non RFT Reifen und bei beiden konnte das Pannenset den völlig zerstörten Reifen nicht Kitten insofern würde ich hier sicherlich gerade auf der AB nicht von Fakt sprechen.Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Fakt: Sinnvoll isses n Pannenset dabei zu haben, um wenigstens ein paar Meter aus der Gefahrenzone zu kommen (zB AB-Baustelle mit einer Spur...).
Den anderen Unsinn bzgl Strafe ohne Pannenset oder Kostenbeteiligung beim ADAC mit non RFT Bereifung kommentiere ich besser nicht 😁
wenn ein RFT Reifen völlig zerstört ist, kann man auch nicht weiter fahren!
die Reifen-Rep-Systeme sind eine gute Alternative zum Reserverad, alle anderen Autohersteller benutzen diese doch auch, für mich haben die RFTs viel mehr Nachteile als Vorteile!
ehrlich gesagt frage ich mich, wo du immer her fährst, wenn du zwei mal einen
komplett zerstörten
non RFT Reifen hattest
Da gehört nicht viel dazu beim einen mal ein Gegenstand der von einem LKW quer über die Fahrbahn geflogen ist und den ich mit dem HR bei ca 150km/h überrollte und dabei den Reifen seitlich 20cm aufgeschlitzt und in der Felge ne Kerbe so dass beides ausgetauscht werden musste.
Und bei einem schleichenden Druckverlust der auf der AB nach Erwärmung der Reifenflanke mit einer plötzlichen Kollabierung des Reifens endet nutzte mir das Pannenset auch nichts 😉
Inwieweit mir hier der RFT Reifen geholfen hätte weiß ich nicht 😉
Freiwillig würde ich mir jedoch keinen RFT Reifen montieren da das Fahrverhalten deutlich schlechter ist als bei den normalen Reifen.