1983 Cadillac Eldorado
Hallo
Ja, ich habe es getan. Habe mir einen CADILLAC zugelegt. Dachte ich auch nicht, dass ich als eingefleischter Lincolnliebhaber mal ein Modell der Konkurrenzmarke mein eigen nennen würde.
Der Wagen ist allerdings in einem bescheidenen Zustand.
Der Wagen musste wohl sein ganzes Leben in der prallen Sonne stehen (California Car) und so ist der Lack nur noch ansatzweise vorhanden und die Innenausstattung sieht aus wie eine geplatzte Leberwurst. Trotzdem hat mich der Wagen gereizt, vorallem das wirklich schöne (und noch gut erhaltene) Armaturenbrett hat mir sofort gefallen.
Dazu ist der Wagen noch ein Sondermodell, nämlich ein Eldorado Touring Coupe mit einem speziellen Fahrwerk und ein paar mehr PS als der normale Eldorado. Dazu ein komplette digitale Instrumentierung.
Ich möchte den Wagen soweit wie möglich wieder original aufbauen. Zu Beginn soll erst einmal die Technik wieder komplett funktionieren, dann Lack und die Innenausstattung.
Tipps und Hinweise zu dem Wagen werden gerne genommen. Ganz konkret benötige ich eine gute Bezugsquelle für die sogenannten "bumper filler", die sind nämlich vorne wie hinten total zerbröselt.
Gruß
Hanns
Beste Antwort im Thema
Mittlerweile konnte ich die öligen Hinterlassenschaften deutlich eindämmen. Bin zwar noch nicht ganz durch, ist jetzt aber schon einigermaßen ansehnlich. Der Rahmen im vorderen Wagenbereich ist komplett freigelegt und sauber.
Die nächsten Tage wird noch weiter entölt und dann geht es langsam wieder daran die abgebauten Teile (Ölwannen etc.) zu lackieren und wieder anzubauen.
Hab ein paar Bilder eingestellt. Vorher und jetzt aktuell. Der ölige Typ übrigens ist mir völlig unbekannt ;-)
Gruß
Hanns
54 Antworten
Oh ja, das würde mich auch interessieren!
Bitte auch gern mehr Bilder von den entdeckten Problemzonen und anderen interessanten Dingen.
Der erste Downsize-Eldo ist ein noch unerkannter Klassiker mit gewissen Reizen, genau wie seine Geschwister Riviera und Toronado (E-Bodies)
Die Wagen werden nur selten restauriert, werden einfach so aufgebraucht und fristen hüben wie drüben eher ein Schattendasein. Wir wollen alles sehen, bitte!🙂
Hallo
Bin spät dran, musste erst meine Hände halbwegs vom Dreck befreien...
Die Zerlegearbeiten sind deswegen etwas ausgeartet, weil der Eldorado im Motorenbereich ziemlich verdreckt ist/war. Um vernünftig an den Rahmen zu kommen mussten die Kotflügel komplett runter.
Dabei waren die Innenkotflügel auch schon etwas angerostet, so dass sich die auch gleich zerlegt habe.
Die elektrische Antenne (defekt) bekommt man ohnedies nur raus, wenn man den Kotflügel ausbaut.
Heute habe ich den vorderen Rahmenbereich vom Dreck und Öl befreit, Anlasser und Motorölwanne abgebaut um weiter an das Dreckzentrum zu gelangen. Mittlerweile ist etwas Land in Sicht, man kann erkennen was da alles am Unterboden verbaut ist ;-)
Echte Problemzonen habe ich noch keine entdecken können. Der Rahmen ist Top, da hat der Öldreck als Korrosionschutz gewirkt. Schrauben ließen sich alle gut lösen, nichts fest oder eingerostet.
Was mir aufgefallen ist, dass der Cadillac ein ziemlich aufwendiges Fahrwerk mit entsprechend vielen Teilen hat. Vorne mit Drehstabfederung.
Die nächsten Schritte sind, die Motorölwanne und das Ausgleichsgetriebe plus Deckel zu lackieren. Der Anlasser bekomt auch ein bißchen Farbe ab. Dann werde ich mich an den vorderen Rahmenbereich machen. Grundieren und lackieren.
Dann müssen die Lagerbuchsen/gummis aus den Achsschenken ausgepresst und die alten Tragegelenke entfernt werden (genietet). Teile Sandstrahlen, gundieren und lackieren.
Später mehr :-)
Gruß
Hanns
Das sieht ja noch alles recht erfreulich aus, braucht aber alles Arbeit. Die Technik des Eldo ist in der Tat interessant. Im großen und ganzen ist der Wagen recht solide und gut gebaut. Besondere Schwachpunkte sind Korrosion im Bereich des Heckfensters, der A-Säule und dem Verkleidungsblechteil zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube.
Das Fahrwerk ist übrigens was ganz feines und hat eine super Straßenlage. Dagegen können europäische Autos nicht anstinken und die meisten Amis auch nicht.
Schrauben waren bei den Amis damals allgemein von hoher Qualität und lassen sich fast immer auch nach 40 Jahren noch einwandfrei lösen. Die Anzahl festgegammelter und abgerissener US-Schrauben in 30 Jahren kann ich an den Fingern einer Hand abzählen.
Cool, es geht ja jetzt richtig ans eingemachte 🙂
Finde auch dass er von der Substanz echt gut aussieht, z.B. auf deinen ersten 2 Fotos auf der Bühne.
Manchmal hat der ölige Dreck doch auch seine Vorteile 😉
Habe das Thema mal abonniert, halt uns auf dem Laufenden! 😎
Ähnliche Themen
Mittlerweile konnte ich die öligen Hinterlassenschaften deutlich eindämmen. Bin zwar noch nicht ganz durch, ist jetzt aber schon einigermaßen ansehnlich. Der Rahmen im vorderen Wagenbereich ist komplett freigelegt und sauber.
Die nächsten Tage wird noch weiter entölt und dann geht es langsam wieder daran die abgebauten Teile (Ölwannen etc.) zu lackieren und wieder anzubauen.
Hab ein paar Bilder eingestellt. Vorher und jetzt aktuell. Der ölige Typ übrigens ist mir völlig unbekannt ;-)
Gruß
Hanns
Hallo Leute
Bin Euch den weiteren Fortschritt der Cadillac Eldorado Restoration schuldig. Es hat sich einiges getan. Ist doch etwas aufweniger geworden als geplant. Mittlerweile sind zumindest die Unterbodenarbeiten abgeschlossen:
http://american-luxery.de/main.html?src=%2Findex2.html#8,2
Gruß
Hanns
Hey cool, ein update. 🙂
Habe mich neulich noch gefragt was wohl so passiert ist bis jetzt.
Edit: So bin durch, wow echt beeindruckend! Schaut sehr gut aus! 😎
Die Idee mit dem Tank ist witzig 😁
Die Stoßstangen werden erst einmal in Wagenfarbe lackiert und bekommen dann noch einen (schwarzen) Sondereffekt. Bilder gibt es wenn das mal fertig ist, mehr wird vorerst nicht verraten. Die restlichen Chromteile (Türgriffe, Fensterleisten) werden schwarz.
Das Touring Coupe war nach meiner Ansicht nicht wirklich konsequent gemacht von Cadillac. Als Sondermodell des Eldorado war das alles ein bißchen halbherzig. Vorallem die sehr billig wirkenden Plastik-Seitenteile (Steinschlagschutz) waren einfach nur häßlich. Sie kommen auch nicht mehr an den Wagen.
Gruß
Hanns
der Lack erinnert mich an meine "Raeuchertonne". Daran geht eine große Stange Geld "verloren" 🙂. Das gleiche noch mal fuer die Innenausstattung. Haette man vermutlich auch in "ganz" bekommen, aber du bist wohl auch so einer wie grauhst, der gerne restauriert. Berichte! Wir sind alle ganz gespannt 🙂!
Ich weiß ja nicht.. deine bisherigen Arbeiten sehen alle so toll und gut gemacht aus (auch das Meiste bei deinen anderen Autos).
Aber Stoßstangen/andere Chromteile farblich zu lackieren ist doch - nett gesagt - einfach nur misst...😮🙁
Das ist doch das tolle an den alten Autos... das sie noch so viel schönen, funkelnden Chrom haben !
Hallo
Ich weiß, dass das mit dem Chrom die Gemeinde spaltet. Ich habe mir auch lange überlegt ob ich ich das machen soll. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto mehr bin ich zur Überzeugung gekommen, dass das schon passt. In der ursprünglichen Ausführung war der Eldorado (in der Touring Coupe Variante) einfach nur halbherzig. Ein bißchen Chrom da, ein bißchen Kunststoffleisten dort. Das hatte alles keine richtige Konzeption.
Außerdem kommt es schon ein bißchen auf das spezielle Modell an. An einem Ziebziger Jahre Wagen, wie meinem Mark V würde ich das nicht machen. Da passt einfach alles wie es ist.
Das 1983iger Touring Coupe wird so werden, wie ich es 1983 gezeichnet hätte. Ein schönes Sondermodel mit hoher Qualität wie man es von Cadillac erwarten würde.
Gruß
Hanns
Schöne arbeiten bisher. Gefällt.
Nimmst Du garnicht den Antrieb raus, um da mal alles neu abzudichten und sauberzumachen? Wäre doch in dem jetzigen Zustand denkbar simpel.
Finde es auch sehr schade, dass Du alles an Chrom an dem Wagen eliminierst. Ich glaube, es gab einen Grund, warum es damals derart "halbherzig" umgesetzt wurde. Und zwar sieht es einfach überhaupt nicht aus mit lackierten Chromteilen bei solch einem Auto. Daran wird sich denke ich auch bei Deinem nichts ändern.
Trotzdem: Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
Grauhst
Schönes Projekt schöne Bilder !!! Freue mich über weitere Berichte !! Zu den Chromteilen wurde alles gesagt!
Freue mich auch über dein Projekt. Solche Autos müssen am Leben erhalten werden!
Wenn ich da daran denke, dass mich bei meinem Seville jedes kleinste Risschen stört... bewundere ich dich. 😁
Frage: Wie willst du das Interieur wieder hin bekommen? Da haben ja sehr viele Teile irgend ein Makel oder? 😉
Aber wie gesagt RESPEKT!
Und bitte Chrom Chrom sein lassen! 😎