1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread

Ford Mustang 1

Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.

Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.

Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.

Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.

Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.

Hier das Bild vom Roll-in...🙂

Pferd-1
Beste Antwort im Thema

Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.

Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.

Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.

1244 weitere Antworten
1244 Antworten

Der Hersteller sagt dazu, daß ihre Kipphebel "mit höchster Präzision gefertigt werden" und das Problem ungewöhnlich ist. Kann ja auch gut sein. Scheint ja wohl auch am Kopf zu liegen. Allerdings ist das Phanomen ja auch bei dem anderen Kopf zu sehen, obwohl es da keinen Wandkontakt gibt. Es scheint mir eher so zu sein, daß Scorpion um eine maximale Ventilöffnung und somit Zylinderfüllung zu erreichen mit der Kipphebelübersetzung an die Limits gehen. Im Performancebereich ist das sicher ja auch legitim.

Ich werde vorläufig erst mal die Serienkipphebel einbauen und die Scorpions beiseite legen. Wenn ich irgendwann die Köpfe noch mal abnehmen sollte, lasse ich die Bohrungen vergrößern.

Nachdem der Motor im Mustang nun nach einigen hundert Kilometern Testfahrt und Justierung recht gut läuft, habe ich mal den Verbrauch ermittelt. Über die gesamte betriebsphase hatte ich einen gemittelten Verbrauch von knapp 15 Litern pro 100 km. Ich gehe davon aus, daß das bei Normalbetrieb noch mal ein halber Liter weniger wird.

Ein durchaus akzeptables Ergebnis.

Hast du eine Ahnung wieviel Leistung der nach den Modifikationen ungefähr haben müsste?

Also der Motor greift ganz schön zu. Eine Berührung des Gaspedals wird recht eindrucksvoll in vortrieb umgewandelt.
Ich würde mal sagen, das fühlt sich nach mehr als 250 PS an. Das war die werksangabe.

Ähnliche Themen

Ich habe übrigens die Standardkipphebel (allerdings die verstärkte Heavy Duty Version von Pioneer) wieder eingebaut. Allerdings war auch danach immer noch ein Klappern zu hören. Dies ließ sich erst durch minimal längere Stößelstangen von CompCams in der Länge 7.85" beheben. Somit ist der Preload auf den Liftern nun etwas größer als vorher. Sobald der Ventiltrieb Betriebstemperatur hat, läuft er nun absolut geräuschlos und sauber.

Ich habe allerdings festgestellt, daß bei ca. Tempo 90 km/h eine Vibration im Antriebsstrang entsteht. Ich tippe auf die Kardanwelle. Das muß ich mal näher untersuchen. Ich werde mal mit einer Meßuhr den Run-Out vorn und hinten messen.

Zitat:

@spechti schrieb am 16. November 2014 um 23:35:23 Uhr:


Ich werde mal mit einer Meßuhr den Run-Out vorn und hinten messen.

Und die Winkel nicht vergessen.

Die Winkel waren als ich den Wagen bekam völlig aus der Linie. Das war bedingt durch die Höherlegung an der Hinterachse. Diese war mithilfe von Shackles und Highjackers durchgeführt worden. Allerdings ist nun alles wieder innerhalb der Toleranzen. Da der Wagen hinten wieder seine Werksoriginale Höhe hat, stimmen die Winkel ganz genau.

Moin Moin,

erstmal Herlichen Glückwunsch zu deinem gelungenem Auto. Es hat mir sehr viel Spass gemacht den Fred hier zu lesen und zu verfolgen.

Ich wünsche Dir viel Spass mit Deinem Auto und immer ne Handbreit Asphalt unter den Schlappen.

gruß
Sascha

So leicht lasse ich Euch nicht vom Haken.

Es gibt noch etliches zu tun, auch wenn die Kiste von außen und innen aussieht wie gerade in Dearborn vom Fließband gerollt. Das Thema Lenkung ist noch in der Mache, ich habe starke Windgeräusche am oberen linken Frontscheibenrahmen bei geschlossenem Fahrerfenster, die besagte Kardanwelle haut noch nicht hin und das Geräusch im Getriebe beim harten Beschleunigen muß auch noch gelöst werden. Dieses Jahr werde ich aber nicht mehr viel machen, da die schönen Tage für Testfahrten weniger werden und bald das Laken über das Pferd kommt.

Ich werde den Winter aber nicht lebend überstehen ohne die eine oder andere Bastelei. Die wird dann natürlich dokumentiert.

Zitat:

Ich werde den Winter aber nicht lebend überstehen ohne die eine oder andere Bastelei. Die wird dann natürlich dokumentiert.

Haha erinnert mich an diesen Typen hier in der Region der über den Winter angefangene Motorradprojekte oder Unfälle übernimmt und zu so Hungerlöhnen oder zT sogar kostenlos fertig macht immer mit den Worten "Ich hab so lange Weile im Winter und wenn ich keine Probleme lösen kann fühl ich mich mies"

Jaja diese Frührentner.... Habe übrigens auch noch nicht gehört dass der betrügt oder so, der hat ganz offenbar Spaß an der Freude 😁

Zitat:

@spechti schrieb am 18. November 2014 um 20:21:29 Uhr:


Die wird dann natürlich dokumentiert.

Darauf hoffen wir 😁

Gruß
Daniel

Schau mal, zumindest keine US-Billig-Resto:
http://www.ebay.de/.../201266126132?...

Gruß SCOPE

Naja, aber außer Lack und Motor wurde da nicht viel gezeigt. Aber 35 Mille sind bei einer Resto schnell verpulvert. Einige Merkmale machen ihn auch nicht unbedingt zum gefragten Gassenhauer. Erstens kein Sportsroof, nur ein normales Hardtopcoupe, zweitens nur ein schwachbrüstiger 302 drin, drittens falsches Streifendekor auf den Flanken für 73er Modell und viele andere Kleinigkeiten. Auch ist auf den Bildern nicht zu sehen, was außer Lack und Köpfen überhaupt gemacht wurde. Behauptet wird allerdings so einiges.

Trotzdem danke für den Link und die kleine Exkursion.

Moin Spechti
Bin auch gerade dabei meine 351 Grande zu überarbeiten.
Bis jetzt habe ich ein generalüberholtes Getriebe eingebaut einen zusätzlichen Getriebeölkühler und einen neuen Alukühler.
Den Unterboden habe ich gereinigt und neu mit Owatolöl und Unterbodenschutz versiegelt.
Muss echt sagen das ich erstaunt über die Blechqualität bei meinen Wagen war, ich habe nach der reinigung Null Rost gefunden und auch keine alten reparaturversuche.
Geplant ist jetzt den kompletten Motor zu machen, dass sollte in 2 Monaten vom Tisch sein.
Desweiteren mach ich noch die Lenkung und die Hinterachse.
Grüße aus Syke
Michi

Gestern war Frühlingserwachen.
Mustang aufgewärmt und auf die Straße damit. Nach dem Warmfahren fiel mir ein Geräusch im Motorraum auf. Ließ sich schnell auf die überholte Autolite-Lichtmaschine eingrenzen, die ein mahlendes Geräusch von sich gab. Da das gute Stück komplett mit neuen Lagern ausgestattet wurde (Repros dieses LiMa-Modells gibt es nicht mehr), schätze ich mal, daß der Überholsatz von so mieser Qualität war, daß das überholte Teil gerade mal 500 km überlebt hat.
Ich habe nun eine neue Motorcraft-Lichtmaschine eingebaut, die zwar etwas anders aussieht, hoffentlich aber robuster ist.

Heute bin ich auch ein wenig bei dem schönen Wetter unterwegs gewesen und 800 m vor der heimatlichen Pforte ist die Ziege stehengeblieben. Symptom: Motorstottern und Ausgehen. Erster Gedanke: Sprit alle. Also nach Hause gedackelt und Kanister geholt. 20 Liter in den Tank gekippt. Nix.
Einen Becher voll Sprit in die Schwimmerkammer rein. Sprang sofort an, ging aber nach einer halben Minute wieder aus.
Meine Diagnose: Spritpumpe defekt.

Ebenfalls ein Neuteil von Carter. Ebenfalls gerade 500 km alt. Baue ich demnächst aus und schaue mir das mal an.
Die Teilequalität ist mittlerweile erschreckend mies!
Habe nun eine Airtex bestellt.

Wenn ich den Wagen auf der Grube habe, mache ich das Lenkgetriebe gleich mit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen