195er und 215er: Unterschiede Verbrauch und Fahrverhalten

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo ist eigentlich schon bestellt. Es wird ein Match (1.6 TDI, 77 KW) in weiß mit den Standardfelgen und Sportfahrwerk. Eigentlich. Ich habe in letzter Zeit einige Polos mit den Syenitfelgen und 215er Reifen gesehen. Die Kombi hat es mir angetan. Bevor ich jetzt aber meinen Händler noch mal wegen einer Änderung der Bestellung nerve, würde mich zwei Dinge interessieren: Wieviel verbraucht der Polo mit den breiteren Reifen mehr? Und wie verändert sich das Fahrverhalten?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von voks


Die Räder rollen [...] nicht über die Straße.

Gewagte Aussage.... 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11


Ich finde das jetzt gar nicht soo abwegig.

Nicht um sonst werden Bluemotion Modelle werksseitig tiefer gelegt.
Und das kann ja nur den Grund haben Luftwiederstand zu vermindern oder nicht?

ABER DOCH NICHT AN DEN VORDERREIFEN...!😎

Eine gesamte FZ-Tieferlegung bringt ja nach Absimmung einen insgesamt geringeren Luftwiderstandsbeiwert..., aber doch nicht an der Reifenlauffläche...

DARUM GEHT ES HIER DOCH...!😕

Zitat:

Original geschrieben von coffeebar



Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan



"LUFTWIEDERSTAND"...hmmm...finde ich aber leicht übertrieben,oder?...mfg
Wieso?
Das ist der Hauptwiderstand, gegen den der Motor nunmal ankämpfen muß.

Der Luftwiderstand steigt halt mit der Geschwindigkeit zum Quadrat.
Ein paar Quadratmillimeter, die durch breitere Reifen mehr im Wind stehen, werden da mit zunehmender Geschwindkeit dann sozusagen vergleichsweise riesig.

Ich durfte da z.B. mal die Beobachtung machen, daß meine Hauptkiste jahrelang bei ziemlich genau 5300 UpM im Fünften die Segel strich. Nachdem die Kiste 6 cm tiefer gelegt war, ging der Wagen auf einmal spielend auf 5800 UpM ohne jede weitere Änderung.
Mal eben 500 Umdrehungen mehr nur durch Luft unterm Wagen rauslassen und damit den Luftwiderstand verringern ist schon eine ziemliche Hausnummer, wenn man mal dagegenhält, welchen Aufwand man treiben muß, um z.B. das selbe Ergebnis mit klassischem Motortuning zu erreichen.

Da dürften ein paar Quadratzentimeter Fläche, die durch breitere Reifen zusätzlich im Fahrtwind stehen sich sicherlich bemerkbar machen.

Die "ich schleich nur mit 80 hinter LKWs her"-Fraktion betrifft das naturgemäß weniger - der Widerstand steigt wie gesagt im Quadrat zur Geschwindigkeit und ohne Geschwindigkeit passiert entsprechend weniger.

soweit schon klar,aber dass die reifen viel luftwiederstand haben bezweifele ich sehr,das wars was ich meinte,..

Also...es gibt zwei Fahrwiderstände. Einmal der Rollwiderstand, der bei niedrigen Geschwindigkeiten Dominant ist, und den Luftwiderstand, der erst ab 80km/h ne Rolle spielt, dann aber dominant wird.
Der Rollwiderstand hängt primär vom Reifen ab: Breitere Reifen, niedrigerer Luftdruck und schon steigt der Rollwiderstand.
Der Luftwiderstand ist grob gesagt cw-wert*Projektionsfläche*geschwindigkeit². Durch die Verspoilerung und Aerodynamikmaßnahmen bekommt man den cw-Wert runter: Je weniger Verwirbelungen das Gefährt verursacht, desto besser. Deswegen ist der Bluemotion so verspoilert. Die Tieferlegung hat nichts mit der Projektionsfläche der Reifen zu tun, immerhin wird ja die Schürze nach unten verbreitert, wäre also eher mehr Fläche und damit kontraproduktiv. Das dient nur dazu, die Unterströmung zu verringern, der unterboden ist ja jetzt nicht so glatt wie die obere Karosserie. Dadurch erreicht der Bluemotion nen geringeren CW-Wert.

Kann dir nur vom Unterschied zw. 195er (Winterreifen mit Stahlfelge) und den 215er (Sommerräder Mistral) berichten. Er braucht mit Winterrädern natürlich etwas mehr. (Letzte Tankfüllung mit Winterreifen 5,8l auf 100km). Mit den 215er wird es wohl so 5,5- 5,6 sein. So war es etwa bei entsprechenden Fahrprofil. Ein Nachteil haben die dickeren Schlappen, sie laufen sehr den Spurrinnen nach.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198



Ein Nachteil haben die dickeren Schlappen, sie laufen sehr den Spurrinnen nach.

mfg Wiesel

Nicht zwangsläufig richtig...

Das Nachlaufen in den Spurrillen kommt eher von der anderen, geringeren ET der Sommerfelgen...

...dadurch wir die SPUR breiter und durch diese geänderte, von den Lenkkräften her ungünstigere Achsgeometrie > > > DURCH DIE ERGIBT SICH DIE SPURRILLEN-PROBLEMATIK...

Anfangs schrieb ich, dass die Sache "hochkomplex" ist.
UND DAS IST SIE AUCH.

( im Übrigen schrieb vorher der Kollege "DieselWiesel198", er brauche mit den 215ern WENIGER Sprit😁😎😛😉 > > > und was is jetzt??? Alles an Geschreibsel über den Haufen geworfen, oder???🙂😎 )

Y E A H !!!!

@papavomdavid
Habe ich doch geschrieben, dass er mit den Winterreifen mehr braucht und mit dem Sommerschlappen weniger. Oder wo machte ich eine andere Aussage???
PS Danke für die Erläuterung mit der ET. Das wusste ich nicht.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@papavomdavid
Habe ich doch geschrieben, dass er mit den Winterreifen mehr braucht und mit dem Sommerschlappen weniger. Oder wo machte ich eine andere Aussage???
PS Danke für die Erläuterung mit der ET. Das wusste ich nicht.

mfg Wiesel

Hallo.

Ist ja alles in bester Ordnung...

Hier schreiben doch ALLE, dass ein 195er Reifen weniger Sprit verbraucht, als ein 215er Reifen... WEIL (!!!) der "Luftwiderstand" eines 215er Reifens GRÖSSER ist...

SO EIN BLÖDER MIST..., ehrlich.

DESWEGEN lache ich mich hier schlapp...
(Lies das ganz Ding hier doch mal richtig durch...🙂)...

Und jetzt schreibst DU (was ja durchaus stimmt...) dass Dein 215er Reifen WENIGER braucht..., wie geil...!!!😁😁😁😁😁😁😁😁

Kann es sein, dass wir uns vom urspruenglichen Thema abkommen? Konsens scheint doch zu sein, dass der Verbrauch mir der Breite der Reifen tendenziell steigt. Wie gross der Verbrauchsunterschied ist, haengt von verschiedenen Faktoren ab.
Eigentlich hat der Thread seinen Zweck schon laengst seinen Zweck erfuellt. Selbst bei einem Mehrverbrauch von nur 0,3 Litern bedeutet das fuer mich Mehrkosten von 15 Euro im Monat (incl. Leasingkosten und den hoeheren Kosten fuer die Reifen). Das war mir zu teuer. Und damit koennte wir die Diskussion hier beenden. Das, was ihr hier betreibt, erscheint mir nicht sehr zielfuehrend.

Vielleicht fällt bei der Gelegenheit jemandem etwas zu meiner Frage von Seite 3 ein:

"Wenn die Unterschiede von so vielen Faktoren abhängig sind, ist es in Sachen Komfort genauso? Sprich: kann es sein dass die Eigenschaften eines Reifens in den Bereichen 1. Abrollkomfort und 2. Geräusch bei einem komfortbetonten Reifen der Größe 205 oder 215 auf 16-Zöllern besser sind als bei einem sagen wir mittelmäßigen Reifen der Größe 185 oder 195 auf 15-Zöllern?

Wer hält das für möglich oder hat es selbst erlebt, es gibt schließlich Reifenhersteller, die mit Komforteigenschaften werben und bspw. der ADAC testet darauf."

Zitat:

Original geschrieben von Luca84


Vielleicht fällt bei der Gelegenheit jemandem etwas zu meiner Frage von Seite 3 ein:

"Wenn die Unterschiede von so vielen Faktoren abhängig sind, ist es in Sachen Komfort genauso? Sprich: kann es sein dass die Eigenschaften eines Reifens in den Bereichen 1. Abrollkomfort und 2. Geräusch bei einem komfortbetonten Reifen der Größe 205 oder 215 auf 16-Zöllern besser sind als bei einem sagen wir mittelmäßigen Reifen der Größe 185 oder 195 auf 15-Zöllern?

Wer hält das für möglich oder hat es selbst erlebt, es gibt schließlich Reifenhersteller, die mit Komforteigenschaften werben und bspw. der ADAC testet darauf."

Ich habe die Erfahrung, dass die Reifen auf meinem Peugeot (195er 16" bridgestone turanza) deutlich unbeeindruckter auf verschiedene Fahrbahbeläge reagiert haben, als das nun der von Werk aus auf dem Polo montierte 185er 15" Hankook k415. Das alles von der Geräuschentwicklung im Innenraum beurteilt.

Ich hatte für meinen Peugeot extra Reifen mit hohem Komfort gesucht (da ja sonst nicht viel an Komfort geboten wird), welche ich mit den besagten gefunden habe. Obwohl der Polo eine deutlich bessere Geräuschdämmung hat und der Querschnitt der Reifen dazukommend

größer

ist, sind Abrollgeräusche mit dessen Reifen deutlich lauter (unangenehmer empfunden), als mit den (eher auf Komfort ausgelegten) Reifen im Peugeot. Ich denke mal das hat was zu heißen;-)

Ich achte auf jeden Fall darauf, wenn ich neue Reifen für den Polo brauche, dass diese im Bereich "Geräusch im Innenraum" gut bewertet wurden.
LG

Winterreifen gleicher Größe verbauchen NICHT mehr wie Sommerreifen !

Das war mal vor 10-20 Jahren so, heutzutage liegt der Mehrverbrauch mit Winterreifen an den längeren Kaltlaufphasen des Motors, + Sitzheizung, Scheibenheizung, viel Licht.....

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Winterreifen gleicher Größe verbauchen NICHT mehr wie Sommerreifen !

Das war mal vor 10-20 Jahren so, heutzutage liegt der Mehrverbrauch mit Winterreifen an den längeren Kaltlaufphasen des Motors, + Sitzheizung, Scheibenheizung, viel Licht.....

Stimmt zu 100%, alles andere sind Märchen von gestern.

Guten Morgen. Der ADAC hat sich genau der Fragestellung in diesem Thread angenommen. Zusammenfassung: Breitreifen bieten ein besseres Fahrverhalten aber auch einen höheren Verbrauch. Den Artikel findet Ihr hier: http://www.adac.de/_mmm/pdf/Breit_oder_schmal_23603.pdf

Hier noch ein etwas älterer Artikel aus dem Spiegel. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,381359,00.html
Was mich wirklich nachdenklich stimmt, ist der immense Unterschied bei den Bremswegen. Da komme ich fast noch mal ins Grübeln.

Zitat:

Original geschrieben von verres


Hier noch ein etwas älterer Artikel aus dem Spiegel. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,381359,00.html
Was mich wirklich nachdenklich stimmt, ist der immense Unterschied bei den Bremswegen. Da komme ich fast noch mal ins Grübeln.

Nunja..., nimm einen kleinen Radiergummi und schrubbe über's Papier..., und dann nimm einen größeren Radiergummi und tu das gleiche...

You will see...

Haftung der Reifen gibts nach "vorne" und ebenso nach "hinten"...😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen