195er und 215er: Unterschiede Verbrauch und Fahrverhalten
Mein Polo ist eigentlich schon bestellt. Es wird ein Match (1.6 TDI, 77 KW) in weiß mit den Standardfelgen und Sportfahrwerk. Eigentlich. Ich habe in letzter Zeit einige Polos mit den Syenitfelgen und 215er Reifen gesehen. Die Kombi hat es mir angetan. Bevor ich jetzt aber meinen Händler noch mal wegen einer Änderung der Bestellung nerve, würde mich zwei Dinge interessieren: Wieviel verbraucht der Polo mit den breiteren Reifen mehr? Und wie verändert sich das Fahrverhalten?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von voks
Die Räder rollen [...] nicht über die Straße.
Gewagte Aussage.... 😁
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Carabuser
@ESLIH durchdrehende Räder sind nicht gemeintBeispielsweise ist der Reifenverschleiss bei nasser Fahrbahn höher als bei trockener aufgrund des Schlupfs.
Hoher Verschleiss=verlustreiche Kraftübertragung
Thx für die Aufklärung, auch wenn ich es nicht genz verstanden habe. Egal! Danke dennoch!
LG
Der Thread hat meine Sicht auf die Eigenschaften unterschiedlicher Rädergrößen relativiert.
Ich würde gerne noch eine Frage einwerfen: wenn die Unterschiede von so vielen Faktoren abhängig sind, ist es in Sachen Komfort genauso? Sprich: kann es sein dass die Eigenschaften eines Reifens in den Bereichen 1. Abrollkomfort und 2. Geräusch bei einem komfortbetonten Reifen der Größe 205 oder 215 auf 16-Zöllern besser sind als bei einem sagen wir mittelmäßigen Reifen der Größe 185 oder 195 auf 15-Zöllern?
Wer hält das für möglich oder hat es selbst erlebt, es gibt schließlich Reifenhersteller, die mit Komforteigenschaften werben und bspw. der ADAC testet darauf.
Ich war der Threadersteller und mich haben die Antworten dazu bewogen es bei den 15 Zöllern zu belassen. Wenn ich von einem Mehrverbrauch von 0,3 bis 0,4 Litern ausgebe und dann noch die höhrer Leasingrate und die höhere Kosten für die breiten Reifen einrechne, komme ich auf eine monatliche Mehrbelastung von knapp 20 Euro. Und das ist mir die bessere Optik nicht wert. Ich lasse mir lieber Xenon-Scheinwerfer einbauen. Das ist viel günstiger und der Sicherheitsgewinn enorm.
Zitat:
Original geschrieben von verres
Ich war der Threadersteller und mich haben die Antworten dazu bewogen es bei den 15 Zöllern zu belassen. Wenn ich von einem Mehrverbrauch von 0,3 bis 0,4 Litern ausgebe und dann noch die höhrer Leasingrate und die höhere Kosten für die breiten Reifen einrechne, komme ich auf eine monatliche Mehrbelastung von knapp 20 Euro. Und das ist mir die bessere Optik nicht wert. Ich lasse mir lieber Xenon-Scheinwerfer einbauen. Das ist viel günstiger und der Sicherheitsgewinn enorm.
Also die Xenonscheinwerfer sind ja nicht gerade billig (+Einbau u. andere Teile). Wenn ich das mit den 20€/Monat vergleiche kommst du doch da niemals günstiger weg 😕
Ähnliche Themen
@Sebicca: Wie Du meiner Sigantur entnehmen kannst, werde ich mein Auto erst Ende Juni, Anfang Juli abholen. Ich konnte noch rechtzeitig die Bestellung ändern. Es ist ein Leasingfahrzeug und die Scheinwerfer kosten mich 5 od. 6 Euro mehr im Monat.
Ah ok, das hab ich nicht gesehen. Dann macht das natürlich Sinn.
Ich hab jetzt übrigens seit nem Monat meine 17" drauf und einen Mehrverbrauch konnte ich noch nicht feststellen.
Winterreifen verbrauchen ja auch generell mehr. Ich fahre einfach mit über 2000 km im Monat einfach relativ viel. Und dann bedeutet auch ein kleiner Mehrverbrauch von 0,3, od 0,4 l deutlichen Mehrkosten. Würde ich nur 10000 km im Jahr fahren, hätte ich wahrscheinlich auch die Breitreifen genommen. Die Xenon-Scheinwerfer habe ich zugegebenermaßen auch nicht nur wegen des Sicherheitsgewinns verbauen lassen. Es war auch eine halbwegs kostengünstige Möglichkeiot einen Polo zu fahren, der sich von der Masse abhebt. Ich habe in den letzten Wochen darauf geachtet. Und mir ist glaube ich ein einziger Polo mit Xenon-Scheinwerfern über den Weg gefahren.
Ja, optisch sind die Xenons nicht zu verachten. Ich hab bisher auch nur max. 4 Polos im letzten Jahr damit gesehen. Und Nachts ist es einfach sehr angenehm und ein Sicherheitsgewinn.
Dann wünsche ich dir noch viel Spaß beim warten auf den neuen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Die Höchstgeschwindigkeit dürfte bei den breiterten wegen Roll -und Luftwiderstand etwas geringer ausfallen.
"LUFTWIEDERSTAND"...hmmm...finde ich aber leicht übertrieben,oder?...mfg
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ja, optisch sind die Xenons nicht zu verachten. Ich hab bisher auch nur max. 4 Polos im letzten Jahr damit gesehen.
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, ich sehe fast jeden Tag zumindest einen 6R und i.d.R. pro Woche einen davon mit Xenon. Geht mir schon fast auf den Keks dass der 6R hier fast häufiger zu sehen ist als der aktuelle Golf...
Zitat:
Original geschrieben von 85GSX
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, ich sehe fast jeden Tag zumindest einen 6R und i.d.R. pro Woche einen davon mit Xenon. Geht mir schon fast auf den Keks dass der 6R hier fast häufiger zu sehen ist als der aktuelle Golf...Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ja, optisch sind die Xenons nicht zu verachten. Ich hab bisher auch nur max. 4 Polos im letzten Jahr damit gesehen.
Kann schon sein, nicht überall sind die Polos gleich verteilt. Zu deiner Frage, ich wohne in Schwabach -liegt bei Fürth/Nürnberg.
Aber wenn man sich einen VW (vorallem Golf und Polo) kauft sollte man ja eigentlich wissen das man öfters auch andren begegnet... 😉
Also zwischen Bodensee und Stuttgart habe ich in den letzten vier Wochen nur einen GTI mit Xenon gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Polo-Fan
"LUFTWIEDERSTAND"...hmmm...finde ich aber leicht übertrieben,oder?...mfg
Wieso?
Das ist der Hauptwiderstand, gegen den der Motor nunmal ankämpfen muß.
Der Luftwiderstand steigt halt mit der Geschwindigkeit zum Quadrat.
Ein paar Quadratmillimeter, die durch breitere Reifen mehr im Wind stehen, werden da mit zunehmender Geschwindkeit dann sozusagen vergleichsweise riesig.
Ich durfte da z.B. mal die Beobachtung machen, daß meine Hauptkiste jahrelang bei ziemlich genau 5300 UpM im Fünften die Segel strich. Nachdem die Kiste 6 cm tiefer gelegt war, ging der Wagen auf einmal spielend auf 5800 UpM ohne jede weitere Änderung.
Mal eben 500 Umdrehungen mehr nur durch Luft unterm Wagen rauslassen und damit den Luftwiderstand verringern ist schon eine ziemliche Hausnummer, wenn man mal dagegenhält, welchen Aufwand man treiben muß, um z.B. das selbe Ergebnis mit klassischem Motortuning zu erreichen.
Da dürften ein paar Quadratzentimeter Fläche, die durch breitere Reifen zusätzlich im Fahrtwind stehen sich sicherlich bemerkbar machen.
Die "ich schleich nur mit 80 hinter LKWs her"-Fraktion betrifft das naturgemäß weniger - der Widerstand steigt wie gesagt im Quadrat zur Geschwindigkeit und ohne Geschwindigkeit passiert entsprechend weniger.
Also eines ist sicher:
Der Luftwiderstand eines 195er und eines 215er Reifenst stellt im Fahrbetrieb keinerlei Marke dar...
Das könnt Ihr getrost vergessen...
Jede andere Behauptung ist aus physikalischer Sicht der reine Blödsinn...
Kommt die Frage hinzu, wieviel des Fahrtwindes überhaubt an die Reifenfront gerät..., schaut Euch doch einfach mal die FZ-Fronten, Lippen und Vorbauten mal von der Seite an...
Also neeee..., sich hier überhaupt über den Faktor "Luftwiderstand" zu unterhalten..., das ist Echt hinfällig...
Ich finde das jetzt gar nicht soo abwegig.
Nicht um sonst werden Bluemotion Modelle werksseitig tiefer gelegt.
Und das kann ja nur den Grund haben Luftwiederstand zu vermindern oder nicht?