195er und 215er: Unterschiede Verbrauch und Fahrverhalten

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo ist eigentlich schon bestellt. Es wird ein Match (1.6 TDI, 77 KW) in weiß mit den Standardfelgen und Sportfahrwerk. Eigentlich. Ich habe in letzter Zeit einige Polos mit den Syenitfelgen und 215er Reifen gesehen. Die Kombi hat es mir angetan. Bevor ich jetzt aber meinen Händler noch mal wegen einer Änderung der Bestellung nerve, würde mich zwei Dinge interessieren: Wieviel verbraucht der Polo mit den breiteren Reifen mehr? Und wie verändert sich das Fahrverhalten?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von voks


Die Räder rollen [...] nicht über die Straße.

Gewagte Aussage.... 😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich denke dann kennst du den Unterschied nicht zwischen RunFlat und non RunFlat in gleicher Größe ?

Die größeren rotierenden Massen müssen beim Bremsen sogar durch mehr Energie abgebremst werden
Wenn nicht beschleunigt oder verzögert wird kann man diese Kräfte vernachlässigen.

Winterreifen und Sommerreifen können so nicht verglichen werden weil die Winterreifen durch die weichere Gummi-Mischung mehr Rollwiderstand haben.Aus diesem Grund kann bei Wechsel von breiteren Sommerreifen auf schmalere Winterreifen meist kein,oder nur ein geringer Verbrauchsunterschied festgestellt werden

In den neusten Verkaufsprospekten geben die Hersteller bei Bestellung breiterer Reifen jetzt sogar einen höheren CO² Wert an.Damit bezahlt man dann aufgrund des höheren Verbrauchs durch die breiteren Reifen sogar mehr KFZ-Steuer.Das ist wohl die neuste EU-Richtlinie
z.B. steigt der Verbrauch bei einem BMW 116i innerorts von 7,2l auf 7,4l,außerorts von 4,7 auf 4,8l,kombiniert von 5,6 auf 5,8l.CO² von 131 auf 134 g/km

Die Angaben Kraftstoffverbauch,CO² -Emissionen und Energieeffizienzklasse gelten in Abhängigkeit von der gewählten Räderkategorie

So viel für das für dich so komplexe Thema Verbrauch und Reifen 😉

Zitat:

Original geschrieben von verres


Rein intuitiv hätte ich gesagt, dass das Auto mit den breiteren Reifen 0,4 bis 0,5 l/100km mehr verbaucht. Was bei einer Haltedauer von vier Jahren und 25000 km/Jahr durchaus einen Unterschied ausmacht. 0,1, 0,2 Literwären OK für mich, Gibt es denn niemanden, der einen konkreten Vergleich ziehen kann?

Dann laß ihn doch einfach so wie er ist 🙂

HIPRO

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Der 215er ist ein niederquerschnittiger Reifen...,

Hallo,

alle Reifen, die es serienmäßig für den Polo V gibt, sind Niederquerschnittsreifen! Auch der 175er.

Vom Verbrauch her kann ich es nicht sagen, da ich im Sommer 215er und im Winter 185er fahre. Aber Sommer und Winter kann man nicht miteinander vergleichen.

Die Fahreigenschaften sind genial. Mit dem für einen Kleinwagen sehr straff abgestimmten Fahrwerk, kann man mit den 215ern fast rechtwinklig abbiegen. Allerdings merkt man auch die Straße besser. Bei Schlaglöchern sollte man sehr langsam fahren. Das Lenkrad lässt sich etwas schwerer drehen.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Der 215er ist ein niederquerschnittiger Reifen...,
Hallo,

alle Reifen, die es serienmäßig für den Polo V gibt, sind Niederquerschnittsreifen! Auch der 175er.

Vom Verbrauch her kann ich es nicht sagen, da ich im Sommer 215er und im Winter 185er fahre. Aber Sommer und Winter kann man nicht miteinander vergleichen.

Die Fahreigenschaften sind genial. Mit dem für einen Kleinwagen sehr straff abgestimmten Fahrwerk, kann man mit den 215ern fast rechtwinklig abbiegen. Allerdings merkt man auch die Straße besser. Bei Schlaglöchern sollte man sehr langsam fahren. Das Lenkrad lässt sich etwas schwerer drehen.

Grüße,

diezge

Hallo.

Nun, der 215er hat bei gleichem Abrollumfang, den ich hier voraussetze, einen geringeren Querschnitt, ganz zwangsläufig, als zB ein 195er...

Aaaalso...

Die Antworten kommen, wie prophezeit, sehr subjektiv und bar jeglicher physikalischen, beleg- und beweisbaren Grundlage...

Die Verbrauchs-Frage des Themenstarters jedenfalls wird NICHT beantwortet...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Die Antworten kommen, wie prophezeit, sehr subjektiv und bar jeglicher physikalischen, beleg- und beweisbaren Grundlage...

Die Verbrauchs-Frage des Themenstarters jedenfalls wird NICHT beantwortet...😉

Du meinst es ja besser zu wissen wie die Angaben der Hersteller

Selten so viel dummes Zeug gelesen....

Die Frage des Threadstellers ist eindeutig beantwortet.Ich denke in den neusten Verkaufsprospekten von VW werden auch höhere Verbrauchsangaben bei breiteren Reifen stehen

Dann will ich mich auch mal wieder zu Wort melden.
Zum Thema ungefederte Massen: Ist das Thema hier nicht vernachlässigbar, weil der Sprung von 15 auf 16 Zoll ein ziemlich kleiner ist und sich gleichzeitig der Gesamtdurchmesser nicht ändert, weil die Reifen bei den 16 Zoll Felgen einen niedrigeren Querschnitt haben?
Zum Thema Runf-Flat-Reifen: Verbaut VW hier nicht Reifen ohne diese Eigenschaft?
Zum Thema Leistungsverlust: User sprechen hier immer wieder von einem Leistungsverlust bei breiteren Reifen. Ist der auch hier bemerkbar. Bei meinem Smart konnte ich den beim Wechsel von der Sommer-Kombi 155/175 auf die Winter-Kombi 175/195 nicht feststellen.

Wie schon in einem anderen Thema angesprochen: das Handling ist mit den 16"-Felgen wesentlich besser, der Komfort (gerade bei Asphaltschäden, flicken, etc.) geht n Tick runter. Alles bezogen aufs Sportfahrwerk. Die Beschleunigung fühlt sich ähnlich an, und soviel Unterschied in der Breite machen die Reifen dann doch nicht, als dass die Höchstgeschwindigkeit runtergeht. Beim TSI und 1.6 TDI ist die Geschwindigkeit sowieso elektronisch begrenzt. Den Leistungsverlust dürftest du evtl. bei einem der Saugbenziner spüren.
Was den Verbrauch angeht macht der Reifen wenig Unterschied, in der Annahme dass der Luftdruck richtig eingestellt ist. Die Fahrweise spielt da wesentlich mehr mit rein.

...man sollte die klimatischen Bedingungen nicht vergessen. Immer bei warmem Motor verglichen:
Bei kaltem Wetter wird weniger Kraftstoff benötigt. Wenn ich also schmalere Reifen im Winter fahre und im Sommer auf breitere
umsteige, es jahreszeitbedingt auch wärmer wird, denke ich natürlich, mehr Benzin wegen der breiteren Reifen zu verbrauchen.
Dabei ist dieses zum einen temperaturbedingt, zum anderen benutzt man im Sommer ach noch die Klimaanlage. Gleichzeitig diskutiert man über 0,2 l Mehr- oder Minderverbrauch.
So mancher Teilnehmer hier hat schon damit recht, dass man das Thema bis zum Ultimo ausdiskutieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Die Antworten kommen, wie prophezeit, sehr subjektiv und bar jeglicher physikalischen, beleg- und beweisbaren Grundlage...

Die Verbrauchs-Frage des Themenstarters jedenfalls wird NICHT beantwortet...😉

Du meinst es ja besser zu wissen wie die Angaben der Hersteller

Selten so viel dummes Zeug gelesen....

Die Frage des Threadstellers ist eindeutig beantwortet.Ich denke in den neusten Verkaufsprospekten von VW werden auch höhere Verbrauchsangaben bei breiteren Reifen stehen

Vielen "Dank" für die öffentliche Beleidigung.

Wenn DAS der Stil ist, der einem entgegenkommt, wenn man sich die Zeit nimmt um hier zu antworten..., dann vielen Dank.
Dann ist meine Erkenntnis aber auch, dass das nicht mein Ding ist hier.

Schade, dass dem Fragesteller hiermit nicht sachgedient ist.
Aber OK, für Beleidigungen ist mir meine Zeit zu schade...

So long...

Wenn man stark beschleunigt und der Reifen Schlupf hat(muss nicht unbedingt durchdrehen) geht viel verloren, was dazu führt das der breitere Reifen in diesem speziellen Punkt effizienter sein sollte. Der breitere Reifen hat weniger Schlupf, also weniger Reibungsverluste, also weniger verwertet..
Inwiefern das durch andere Einflüsse wieder aufgehoben wird, kann jeder für sich beurteilen.
Ich für meinen Teil halte das für den grössten Einfluss auf den Verbrauch, grösser als Verluste durch Walken und grösser als Verluste durch J, welches ja in beiden Richtungen relevant ist und ja auch irgendwie stabilisierent wirkt, wie die hohe Schwungmasse von zB einem BMW Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Carabuser


Wenn man stark beschleunigt und der Reifen Schlupf hat(muss nicht unbedingt durchdrehen) geht viel verloren, was dazu führt das der breitere Reifen in diesem speziellen Punkt effizienter sein sollte. Der breitere Reifen hat weniger Schlupf, also weniger Reibungsverluste, also weniger verwertet..
Inwiefern das durch andere Einflüsse wieder aufgehoben wird, kann jeder für sich beurteilen.
Ich für meinen Teil halte das für den grössten Einfluss auf den Verbrauch, grösser als Verluste durch Walken und grösser als Verluste durch J, welches ja in beiden Richtungen relevant ist und ja auch irgendwie stabilisierent wirkt, wie die hohe Schwungmasse von zB einem BMW Motor.

Der Wagen hat serienmäßig ESP, welches inkl. ABS mit Bremsassistent, ASR, EDS und MSR, da sollte nichts durchdrehen beim Anfahren.

Nachlesen der Funktionen bitte hier:
http://www.volkswagen.de/.../technik-lexikon.html

Es ist tatsächlich so, dass der reine Rollwiderstand nicht von der Reifenbreite abhängig ist, sondern konstruktionsbedingt ist. Der Rollwiderstandsindex cr ist theoretisch breitenunabhängig.
Jedoch verschlechtert sich mit zunehmender Reifenbreite die Stirnfläche und möglicherweise auch der cw-Wert des Fahrzeugs.
Tendenziell wird der Verbrauch mit breiteren Reifen zunehmen. Wie groß die Zunahme ist, hängt auch sehr stark von den gefahrenen Reifenmodellen ab. Genaue Wert lassen sich aber nur im Labor ermitteln, weil es zig Einflussgrößen gibt, ob der Verbauch zu oder abnimmt.
Ein 205er Reifen muss nicht schlechter rollen als ein 195er.
Das Forum ist leider auch schöner Beweis, dass der Stammtisch nicht immer Recht hat und die Themen durch unnötige und überflüssige Beiträge aufbläht.

@ESLIH durchdrehende Räder sind nicht gemeint

Beispielsweise ist der Reifenverschleiss bei nasser Fahrbahn höher als bei trockener aufgrund des Schlupfs.
Hoher Verschleiss=verlustreiche Kraftübertragung

Hallo,

Ich habe mir das hier nicht bis zum Schluss durchgelesen... Liegt wohl an dem Hick-Hack und den darauf folgenden Beleidigungen.

Ich stelle bei dem Wechsel einen Mehrverbrauch fest- damals beim 1.6er 16v Golf IV gehabt dort waren es 0.9l/100km.. Bzw. Beim Polo mit dem 1.2 Tsi 105 ps knapp 0.6 l/100km. Das sind erfahrungswerte und daher nicht 100% ig aber in der Tendenz eindeutig. Bei einem solchen Diesel werden das Werte unterhalb der 1/2 Liter-Marke sein.

Das Fahrverhalten wird dadurch ungleich zum Verbrauch positiv beeinflusst. Die Kurvenlage ist eine völlig andere und auch beim Beschleunigen ist es auf mäßig trockener bzw. Trockener Straße so, dass kaum noch Schlupf vorhanden ist. Das Bremsverhalten ist gefühlt besser. Jedoch bei Aquaplaning finde ich es unangenehmer da das Auto schneller aufschwimmt..

Hoffe ich konnte helfen :-)

Grüße

@papavomdavid:

Schade, daß Du Dich verabschiedet hast.

Denn was Du dem Tappi64 geantwortet hast, solltest Du überdenken.

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Wenn größere Felgen eingesetzt werden ist die rotierende Masse weiter außen.Diese Massenträgkeit kostet Kraft.Diese Kraft muß vom Motor aufgebracht werden und kostet zwangsläufig mehr Kraftstoff.
Nö...
Denn wenn diese von Dir zitierte "Masse" sich mal rotierend bewegt, BRINGT sie
wieder Energie eben DURCH DIE MASSE..., sollte also in Bewegung fortan Sprit SPAREN...😉

Ihr seid Euch einig, daß in dem bewegten Objekt bei größeren Felgen mehr

kinetische Energie steckt. Es ist, als sei eine größere Masse auf das Tempo

beschleunigt worden.

Du irrst aber, wenn Du meinst, daß die

Erhaltung

der Bewegung durch die

größere Masse leichter fällt oder sogar irgendwas von der investierten Energie

zurückbringt. Die

Erhaltung

der Bewegung ist unabhängig von der Rotationsmasse.

Die Mehrinvestition der Energie würde sich nur dadurch auszahlen, daß das Auto

länger rollen

würde

(also bei Gaswegnehmen langsamer Geschwindigkeit

verliert), wenn man ihm denn Gelegenheit zum Rollen geben würde.

Bei jedem erzwungenen Bremsmanöver jedoch zahlt man letzlich drauf - sowohl

auf dem Energiegesamtkostenniveau (Sprit) als auch auf dem Bremsbelagniveau.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen