195er Ganzjahresreifen unzulässig ?
Meine Frau hat einen A140 BJ 01/2004. Ich wollte das Gerät eigentlich im Herbst mit Ganzjahresreifen bestücken. Gemäß Fahrzeugschein sind 195/50 R15 82T zulässig.
Letztes Jahr war ich schon mal bei einem Reifenhändler, der meinte nach einer Weile Bildschirmarbeit es wären für diesen Elch aber nur 185er zulässig ?!? - ich bräuchte daher auch andere Stahlfelgen. Ein Hinweis darauf kann ich aber weder in den Papieren noch im Handbuch finden ....
Vermutlich gabs das Thema schon mal , aber ich finde es leider nicht.
Daher vielen Dank für eine kurze Info - stimmt das ?!
Gruß
21 Antworten
Dann wäre es die Variante 2 (168.009) laut Mercedes ,siehe Anhang, und somit der 195/50R15 eigentlich nur als Sommerreifen erlaubt.
Der Reifenhändler sollte allerdings auch wissen was erlaubt ist oder nicht.
Wobei mein Reifenhändler zuerst mit dem Kopf geschüttelt hat und mir sagte das ich die 7 X 17 mit den ET 49 + 57 (original Mercedes Felge) nicht fahren dürfe ausser ich hätte eine ABE.Habe Ihm dann das Schreiben von MB gezeigt und dann war alles i.O. .
Aber warten wir ab was Alpenwiesel schreibt wenn er bei MB war.
MfG,
Martin
Tja, vielleicht liege ich ja falsch und der Reifenhändler hat mir die falschen Schlappen aufgezogen 😕
... heute zur Sicherheitsabklärung beim "Freundlichen" gewesen - endlich Klarheit für unseren Elch - kurze Info:
unser Elch ist doch "Variante 2" gem. oben verlinkten MB-pdf und hat die Felgengröße 5 1/2 J x 15 H2 ET54 mit z.Zt. 195/50 R15 Sommerbereifung gem Fahrzeugschein. Eine Umbereifung auf Winter- oder Ganzjahresreifen bei gleicher Felge ist nur auf die Reifengröße 185/55 R15 zulässig, und auch möglich! Diese "Winterreifengröße" benötigt keiner zus. Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Wiegesagt - trotzdem nochmal Allen vielen Dank !!!
Zitat:
Original geschrieben von MartinA160
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Hallo,
das war ein großer Reifenhändler. Der hat in seiner Datenbank geschaut und diese als zulässig angegeben. Wir hatten zunächst noch Probleme weil ich Alufelgen dazukaufen wollte aber auf meiner Langversion die gewünschten Alu´s nicht nehmen konnte. Deshalb habe ich die Original-Stahlfelgen genommen. Das war im September 2010.
Gruss b246-treiber
A160L , A190L , A210L , Bj, etc.?
195/50 R15 oder R16 ?
Martin
R16 bei 195/50 beim A210. Felgengrösse R15 ist da wegen der grossen gelochten AMG-Bremsscheiben nicht möglich.
Daher Winter 195/50R16
und Sommer min. 205/40R17
beim normalen A musst Du diese eintragen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Tja, vielleicht liege ich ja falsch und der Reifenhändler hat mir die falschen Schlappen aufgezogen 😕
Wäre dann das einfachste und günstigste ,die Reifen eintragen zu lassen,wenn die Reifen/Felgen auf den anderen A-Klasse Varianten erlaubt (1+3) bzw. wegen den größeren Bremsscheiben vorgeschrieben sind,sollte das kein problem sein.Einfach mal beim TÜV nachfragen.
Gruss,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Alpenwiesel
... vielen Dank für den link, aber aus der Tabelle werd ich leider auch nicht schlau draus ...Nach unserer FahrzeugidentNr. (WDD1680311K......) und der o.g. Reifengröße müsste unser Elch ja denn Variante 1 sein - aber sind damit 195er Ganzjahresreifen denn nun zulässig für ihn oder nicht ???
Ja, alle Grössen des Typ 1 in der Tabelle passen, aber:
Ganzjahresreifen [Bearbeiten]Ganzjahresreifen (auch: Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Sie sind ein Kompromiss zwischen Sommerreifen und Winterreifen. Sie werden vor allem in Ländern gefahren, in denen geringe Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten bestehen (zum Beispiel Großbritannien oder einige Regionen in Deutschland), während sie zum Beispiel in den Alpenländern kaum verbreitet sind.
Der Aufwand für den zweimaligen jährlichen Reifenwechsel entfällt. Der zweite Satz Reifen ist „gebundenes Kapital“. Ganzjahresreifen werden oft von Menschen verwendet, die relativ wenig fahren und die es nicht schaffen würden, innerhalb von etwa sechs Jahren ihre Sommer- und ihre Winterreifen zu verschleißen.
Die Eigenschaften von Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss: auf Schnee kommen sie nicht an die Eigenschaften von guten Winterreifen heran; im Sommer haben sie – wegen ihrer systembedingt weicheren Gummimischung – einen höheren Abrieb bzw. Verschleiß und etwas erhöhten Kraftstoffverbrauch. Einige Ganzjahresreifen-Typen am Markt tragen das Schneeflockensymbol für hinreichende Wintertraktion.
Vor allem im LKW-Fernverkehr werden vorwiegend Ganzjahresreifen verwendet. Das führt oft – speziell in schneereichen Regionen – zu gefährlichen Situationen. Deshalb wurde in Österreich im Winter 2006/07 eine generelle Winterreifenpflicht auf der Antriebsachse für LKW über 3,5 t und für Omnibusse eingeführt.
In Deutschland besteht seit dem 4. Dezember 2010 eine situative Winterreifenpflicht; sie löste eine seit 2006 bestehende, oft als schwammig kritisierte Regelung ab.
Bemerkung: Auf des vorhandensein des Schneeflockensymbols achten.
@gerlingensh
viele Dank für die ausführlichen Warnhinweise 🙂 - Auf unseren Elch trifft jedoch die typische Ganzjahresreifenwählerschublade zu:
= Zweitwagen mit 95% rheinländischem Kurzstrecken-Stadtverkehr - die Sommerpneus hatten nach 7 Jahren immer noch ordentlich Profil. In Winterurlaub gehts gar nicht und auf lange Strecken nehmen wir einen, der den Elchtest auch ohne ESP bestanden hat 😁
Gruß