190er - was muss ich wissen?

Mercedes W201 190er

Könntet ihr mir ein paar Infos geben und zwar:

Welche 190 sind zu empfehlen?
Wie lange halten diese Autos ( Diesel / Benziner ), bis zu wieviel KM kann man die kaufen?
Was sind VERNÜNFTIGE Preise?
Wieviel Geld sollte ich investieren?

danke!

22 Antworten

Hallo Templar,
zum Preis kann man wohl so pauschal nichts sagen. Der Preis muß immer individuell zum Fahrzeug passen.
Grundsätzlich ist die Kilometerleistung beim Daimler nicht so kritisch d.h. ich hätte sowohl beim Benziner wie auch beim Diesel kein Problem damit einen zu kaufen der schon
200 000 km auf der Uhr hat. Aber es gibt beim 190er in der Tat ein paar Sachen auf die man achten sollte:

Fahre ruhig mal möglichst beladen (mehrere Leute im Fahrzeug auf die Autobahn). Schwammiges Fahrverhalten bei Bodenunebenheiten und in Kurven deuten auf Verschleiß der Raumlenkerhinterachse hin. Frage den Verkäufer ob Vorder- und Hinterachse schon überholt worden sind. Denn das kommt früher oder später auf jeden 190er Fahrer zu und ist recht kostspielig. Beim Motor auf die Hydrstößel achten.
Gucken ob der Kofferaum feucht ist (Matte ruhig mal rausnehmen, in die Mulde für das Reserverad schauen und mal die Kunstoffverkleidungen hinter den Radkästen anheben und mit der Taschenlampe reinleuchten).
Weiterhin auf Rost um die Wagenheberaufnahmen achten.

Gruß

chap

recht viel mehr gibt es eh nicht zu sagen
meine diesel hatten/hat zwischen 130.000 und 545.000 auf der Uhr und ich hatte/habe noch immer keine Probleme mit ihnen.
Wagenheberaufnahme is wichtig
und Wasserablauf neben Wagenheberaufnahme vorne, zieh ruhig mal an, die rosten sehr gerne, auch durchrosten tun sie runherum wenn sie verlegt sind!

Hi ho

Zitat:

Rost -in Wagenheberaufnahmen -in der Reserveradmulde (ruhig mal reserverad hochnehmen)
Türfangbänder -Knarren erst, werden dann fest (Austausch bei MB sehr teuer)

Heckscheibe dicht ? -Sind beim Offnen des Heckdeckels feuchte Flecken im Kofferraum zu sehen ? - Links und Rechts in den Mulden mal das Plastik anheben.

Hydros in Ordnung ? - Motor starten !! kein Gas geben !! - Hydrostößel dürfen max. 3 Minuten klappern, dann muß ruhe sein.

Wurde der Wagen scheckheft gepflegt ? -wenn ja, direkt bei MB ? -stimmt der Kilometerstand in etwa (z.B. war die letzte Durchsicht vor 3 Jahren und in der Zeit wurden der Wagen nur 5.000km bewegt ? - EHER UNWAHRSCHEINLICH)

wurde der Tacho getauscht ? -Wenn ja sind meist Spuren zu sehen. Neben dem kombiinstrument ist das Plastik etwas eingedrückt.

Sind ALLE Zubehörteile eingetragen oder ist die ABE vorhanden ? -Felgen / Reifen (wirklich GENAU hinschauen) -Blinker / Rückleuchten -Fahrwerk (wenn nicht Serie: z.B. Sportline) -Scheibenfolien -(Sport) Lenkrad

Ist der Motor verölt ? -sieht er zu sehr geputz aus (will man nen Mängel verbergen)

Hat der Wagen noch TÜV und AU ? -wie lange noch ? -am besten grad neu gemacht

Vorbesitzer anrufen -Am besten Fahrzeugbrief zeigen lassen und den letzten Vorbesitzer merken. Telefonnummer rausbekommen und mal nach dem Wagen erkundigen (km, Unfallschäden, Mängel...) -entfällt natürlich wenn man direkt vom besitzer kauft.

Unfallschäden -Stimmen die Luftspaltmaße? Sitzt also die Motorhaube (der Kofferraumdeckel) mittig ? Links und rechts gleicher Abstand ?

Probefahrt -Viel Zeit lassen !!! -alles auf Funktion prüfen (Licht, Blinker, Fensterheber, Schiebedach, Klima !!! (ist gerne kaputt), Scheibenwischer, Zentralverriegelung...)

Rahmennummer mit Brief vergleichen -steht auf datenkarte vorne -ins blech vor der baterie geschlagen ...

Zuerst würde ich darauf achten, das der Wagen Katalysator hat. Die 100 kw Version des M 102.985 ist die katalysatorlose Ausführung.

Bei einem Fahrzeug diesen Alters und dieser erreichten Preisklasse sind gewisse Mängel nicht auszuschließen. Besonders achten mußt Du auf die Lager der Hinterachse, Spur- und Schubstangen sowie die Traggelenke der Vorderachse. Wie bei alten W 124 auch sind diese Teile gerne ausgeschlagen und Du bekommst beim TÜV Probleme. Ansonsten ist die Ausführung mit dem M 102.962 oder .985. „190 E 2.0/190 E 2.3" auch vom Motor her recht robust. Achte jedoch darauf, das der Motor kein Öl verliert. Auch solltest Du bei der Probefahrt auf saubere Gasannahme und ölfreien Auspuffrauch in Schubbetrieb achten. Schaue Dir das Motoröl an und achte darauf, wann es laut Zettel im Motorraum zuletzt gewechselt wurde. Paßt dies zu den gelaufenen Kilometern?

Die Getriebe sollten keine Schwierigkeiten bereiten – Vollautomaten sind sowieso sehr robust, achte auf saubere Schaltvorgänge, die manuellen Getriebe hakeln recht gerne, wenn sie nicht richtig eingestellt sind.

Das sind die Tipps die mir schon genannt wurden 😁

Also ist die KM Zahl relativ egal? Sind die 190er denn reperatur anfällig?

Vom Motor kann ich dir sagen das sie sehr robust sind, nur der Riemenspanner wird gerne laut und der Kettenspanner beginnt gerne Öl zu verlieren. Mußt links beim Motor unterm Krümmer sehen, da is der Kettenspanner.
Wenn er beim anfahren rasselt ist es der Riemenspanner

Ähnliche Themen

eines haben wir noch vergessen: beim anfahren darf er nicht schlaken, knacken, rupfen, oder hüpfen sonst ist die hardyscheibe bzw. das kardanwellenmittellager hin. und auch mal unter das auto mit einer taschenlampe legen ob das getriebe bzw. differential dicht ist.

Und bei Fahrzeugen vor Modellpflege (08/88) würde ich aufpassen, dass die Sitze nicht zu sehr durchgesessen sind, denn das stört mit der Zeit wirklich extrem finde ich.

@Templar,
nun wo wir alle geschrieben haben was für Mängel der 190er haben könnte vielleicht auch noch was positives.
Ich glaube wir alle hier im Forum sind der Meinung daß der 190er ein echter Benz ist, der bei geeigneter Pflege ein hohes Alter 18 - 20 Jahre und eine hohe Kilometerleistung erreicht. Die Ersatzteile (die man zwangsläufig bei älteren Autos kaufen muß) sind bei MB preisgünstig und schnell zu bekommen. Deshalb sind wir auch begeisterte 190er Fahrer.
Also dann viel Spaß bei der Suche. Und dann willkommen im Club.

chap

Jawoll,

Wenn nan all diese Tips beachtet, und bei der Fahrerei ein bisserl den GRIPS benutzt, wird der 190 ein fairer Partner im Verkehr.

Rene

Hallo alle,

beim Kauf eines 2,6er darauf achten, dass die Nockenwelle nicht eingelaufen und das Benzindruckregelventil am Luftmenegnmesser i.o. ist.

Und, der 2,6 zieht untenrum wirklich nur mäßig, hat aber die absolute Laufruhe und ist das kleine Autochen für die Bahn.Außerdem ist meist die Steuerkettendeckelabdichtung undicht.

Den Rost an den Wagenheberaufnahmen hat man eigentlich immer, leider!

Der Vorteil des Wagens: Technik vom Mittelklassemodell im Kompakten Fahrzeug und ähnlicher Komfort, sowie Sicherheit

Der absolute Nachteil: Kofferraum vom Kleinwagen

also ich bringe auf jeden fall mehr in meinem kofferraum wie in einem audi 100 oder BMW3er!
ber kofferraum im 190er ist nämlich absolut eben und gleichmäßig.
was hilft mir so eine riesen grube wo man 1000kanten und ecken drin hat?

und der 2,6er ist sehr wohl für die autobahn geeignet!
das einzige was dagegenspricht ist der hohe verbrauch bei vollgas! dafür geht auch was *g*

Hi,

also dem mit dem Kofferraum kann ich nicht ganz zustimmen.
Mein Kofferraum ist ganz und gar nicht eben! Liegt vermutlich an meinem sportline, der hinten ein 205/55 R15 Ersatzrad drin hat. Deshalb ist der Plastikboden, der über dem Ersatzrad liegt der Form des Rades angepasst und der Teppich darüber auch!
Somit steht da ein ca. 2 cm hoher Kreis hoch. Is echt besch... wenn man da Getränkekisten drin hat. Die wackeln da immer drauf hin und her und finden keinen festen Stand. Schon bei langsamer Kurvenfahrt, rutscht dann die ganze Kiste bis ans nächste Hindernis!

Und nochwas zu dem 2.6er als Autobahnfahrzeug.
krger hat doch gesagt "...hat aber die absolute Laufruhe und ist das kleine Autochen für die Bahn..."
Ich verstehe nicht ganz, warum du widersprichst und dann doch das gleiche sagst 😉

Gruß aus HDH
Chris

Wegen den Gertänkekisten hat sich mein Bekannter einen Holzrahmen gebaut, wo er die Kisten reinhaut.Um die Ecken fegt er mit dem Ding wie der Wind.

Hier DIE Seite mit Infos zum 190iger: http://www.baureihe201.de/W201/index.html Dort findest Du wirklich alle Infos zum Wagen überhaupt.

Welchen Motor würdet ihr als Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Sparsamkeit empfehlen?
Was muss man als Durchschnittsverbrauch einplanen (evnt. Erfahrungen) und wie lange halten die Motoren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen