190er oder C200

Mercedes W201 190er

Hallo!

Mein Vater (Pensionist) sucht ein "neues" Auto. Ich hätte nun für ihn entweder einen schönen, gepflegten W201 mit 109 PS, ohne Ausstattung, oder eine C-Klasse , 250er Diesel, Automatik, Klima, etc gefunden. Beide sind Bj. 1993.

Ist ein 190er prinzipiell empfehlenswerter?

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spacedriver08155


Der W202 wahr eine neuendwicklung und selbst die linien führung der Rüchleuchten findet noch bei seinem Nachfolger verwendung.

Du würdest dich wundern wie viel vom W201 übernommen wurde 😉

Aber auch die 201er sind nicht frei von Problemen, wirklich rostfreie sieht man nur noch selten. Bekannteste Stellen sind die Wagenhebernaufnahmen. Der 202er ist rosttechnisch gar nicht sooo schlimm (guckt euch mal alte Ford an 😁), er hat so seine Schwachpunkte, wenn die gemacht wurden gut.

Letztlich sind beide Autos einfach alt, da kommt es rein auf den Erhaltungs- und Pflegezustand an. Das besser erhaltene Fahrzeug ist vorzuziehen.

Wobei die beiden nicht wirklich vergleichbar sind. Vielleicht sollte man gerade bezüglich Kosten und Feinstaubzonen erstmal überlegen ob Benziner oder Diesel. Bei Fahrzeugen in dem Alter ist die Anschaffung der geringe Teil der Kosten.

Gruß Meik

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich bezog mich damit auf die Aussage von thehanseh nicht auf deine, womit ich sagen will: Bin ganz deiner Meinung. Thehanseh dachte offenbar das dieses Öl-durch-Kabel-drück Problem bei allen M111ern bestehe, es besteht aber nur bei den M111 EVO Motoren und die kamen bekanntlich kaum zu Einsatz im w202. Selbst wenn ist das Problem sehr einfach gelöst.... dass ist also kein Argument gegen den W202.

So, Verwirrung komplett ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Ich bezog mich damit auf die Aussage von thehanseh nicht auf deine, womit ich sagen will: Bin ganz deiner Meinung. Thehanseh dachte offenbar das dieses Öl-durch-Kabel-drück Problem bei allen M111ern bestehe, es besteht aber nur bei den M111 EVO Motoren und die kamen bekanntlich kaum zu Einsatz im w202. Selbst wenn ist das Problem sehr einfach gelöst.... dass ist also kein Argument gegen den W202.

So, Verwirrung komplett ;-)

da gebe ich dir Recht. ABER: wie kann man das verharmlosen??????natürlcih ist es einfach zu beheben, wenn es denn nicht zu spät ist 😉 ich würde nicht gerne etlliche Euros in neues StG und Kabelbaum, Lambdasonde, usw usw unvestieren^^ Was hakt ihr denn jetzt auf mir rum? ich urteile mit Sicherheit objektiv. Ich hatte schließlich auch die Wahl ,) und bereue sie zum Glück nicht. Na klar ist die KE auch nicht unproblematisch...

Klar gibt es Fahrzeuge beiderseits mit hohen Laufleistungen...hängt immer von der Wartung ab. Aber es ist FAKT das es viel öfters 201er sind. Mag vll auch daran liegen, dass er ein paar Jährchen vorsprung hat 😉 aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen dass ein 202er das auch schafft...

Man merkt auch einfach einen gewissen Qualitäts unterschied. Ist aber von Fzg zu Fzg unterschiedlich. Ich habe oftmals das empfinden dass ich in einem 201er die besser Qualität vorfinde. Schwer zu erklären, man bildet sich natürlich auch vieles ein 😉 und diese Aussage sollte natürlich auch nicht allzu sehr jetz bewertet werden 😉

Zum Rost..

Nur die Federaufnahme????????????????????? haha der war gut 😉 eher das volle Program....türen, heckdeckel alle kotis, motorhaube, einfach schlichtweg alles....ich muss nur die Straße hier entlang fahren und sehe einen mit LOCH im DACH und halben Türen.... Und so krass ist das einfach nicht beim 201er...da könnt ihr mir sagen was ihr wollt. klar wagenheberaufnahme. aber 202 er sowie 210er sind extrem.... unsere Karosseriebauer hatten die meiste beschäftigung 😉

nun gut...wie schon geschrieben können wir jeden Motor, jede Ausführung noch x mal miteinander verleichen... und wir werden trotzdem zu keinem Ergebnis kommen. Da ganz einfach der Zustand des Fahrzeugs entscheidet.

so long

thehanseh

Rost an Federaufnahmen war HU-spezifisch gemeint. Türen oder Kofferraumdeckel sind diesbezüglich "Schönheitsfehler".

So schlimm wie hier oft geschrieben sind die 202er gar nicht, sehe genug von denen auch in gutem Zustand. Und letztlich läuft es genau darauf hinaus:

Zitat:

Da ganz einfach der Zustand des Fahrzeugs entscheidet.

@Meik,
es ist doch egal wo es rostet und ob es ein Schönheitsfehler ist. Wesentlich ist doch , dass der 202 und das Folgemodell rostanfälliger ist als der 201. Auch die nachgewiesene TÜV-Durchfallrate kann jeder erfragen , die Prüfer freuen sich über Interesse . Letztlich ist es ja Geschmacksache nur wenn es um nachweisbare Qualitätsmerkmale geht , sollte man schon sachlich bleiben.
mfg ortler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Meik,
es ist doch egal wo es rostet und ob es ein Schönheitsfehler ist. Wesentlich ist doch , dass der 202 und das Folgemodell rostanfälliger ist als der 201. Auch die nachgewiesene TÜV-Durchfallrate kann jeder erfragen , die Prüfer freuen sich über Interesse . Letztlich ist es ja Geschmacksache nur wenn es um nachweisbare Qualitätsmerkmale geht , sollte man schon sachlich bleiben.
mfg ortler

so sehe ich es genauso... daumen hoch. =)

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Auch die nachgewiesene TÜV-Durchfallrate kann jeder erfragen , die Prüfer freuen sich über Interesse

Weiß ich, bin selber Prüfer 😎

Deswegen ist mir auch bekannt dass man bei der vordergründigen Qualität - sprich geringere Durchfallquote - auch die typischen Halter berücksichtigen muss. Jemand der sein Auto pflegt hat selten Probleme beim Tüv, egal welches Modell. Hier kommt dann der Faktor "Liebhaber" rein, viele 190er-Fahrer sind mittlerweile einfach Fans der alten Benze oder haben ihr gutes Stück immer gut gepflegt und fahren es deshalb weiter. Andere Leute holen sich derzeit lieber 202er da es für kaum mehr Geld deutlich jüngere Fahrzeuge gibt. Auch wenn der 190er qualitativ sicher besser war als sein Nachfolger - er ist einfach im Schnitt das deutlich ältere Fahrzeug.

Gutes Beispiel für den Effekt ist Porsche. Immer weit vorne in der Statistik, nur sind das selten Fahrzeuge die im Alltag billig Kilometer abspulen müssen sondern gepflegte Liebhaberstücke.

In die Durchfallrate gehen viele Dinge ein, z.B. werden junge Autos bis 5 Jahre meistens noch in der Vertragswerkstatt gewartet und bekommen im Rahmen einer Inspektion Tüv. Dort tauchen die Mängel nicht in der Statistik auf weil sie einfach vorher behoben wurden.

Und auch die 190er haben ihre Qualitätsprobleme. Fängt optisch bei häufig schlecht passenden Mittelkonsolen und Handschuhfachdeckeln an, geht über früh durchgesessene Sitze (vor allem Vor-Mopf), heulende Differentiale bis zu den Wagenheberaufnahmen. Die Roststellen beim 202er haben den "Nachteil" sofort ins Auge zu fallen. Kommt immer "gut" wenn Kunden ihren angeblich rostfreien 190er vorführen und man ihnen als Kenner der Modelle zeigt dass das in den seltensten Fällen der Realität entspricht. 😉

Aber mal abgesehen davon, so ein 202er käme mir nicht in die Garage. 😠

Will mir nächsten Winter endlich wieder einen "neuen" Benz anschaffen, entweder 201 oder 124er. Sind IMHO einfach die schönsten Baureihen bei Benz gewesen. 🙂

Gruß Meik

@Meik,
schön einen Fachmann im Forum zu haben. Nur die 201er waren nicht immer nur Liebhaberfahrzeuge , viele landen bei der tiefer breiter Manta -Fraktion. Viele werden nur geritten , bei einem Minimum an Wartung , und doch ist lt. TÜV erstaunlich wie zähe diese Autos am Leben hängen. Das Wechseln der Wagenheberaufnahmen macht die freie Werkstatt in 3 Std.für max. 500,-€.
Schwieriger ist schon eine Störung der KE-Jetronik, das Prüfprozedere kennt kaum noch jemand.Es ist schwieriger als man denkt , eine kompetente Werkstatt zu finden. Aber da hat der 202 auch seine Baustellen.
mfg ortler

Deine Antwort
Ähnliche Themen