190er 6.9 möglich?
Hi meine Freunde,
es soll ein neus Projekt gestartet werden und zwar ein 190E (2.6?) in den soll ein 6.9 aus dem 450 SE/L 6.9 gebastelt werden.
Passen da grundsätzlich die Motoraufhängungen? Und was ist mit dem Differenzial?
Ein 560er passt rein, das weiß ich, da gibt es Videos auf Youtube.
Der M110 hat ja die gleichen Ausmaße wie der 560er, nicht?
Da das Thema sowohl mit S-Klasse als auch mit C-Klasse zu tun hat, stelle ich es auch hier mal ein 🙂
Danke!
30 Antworten
Mir sind bisher lediglich Umbauten mit dem M117 bekannt... aber mit dem 6,9er? Möglich sicher...
Ich schick dir mal ne PN
Aber der 560er ist doch von den Maßen her kompakter als der 6.9er?
Wie wirds denn mit der Gewichtsverteilung? Die Vorderachse muss dann doch sehr viel mehr als ursprünglich geplant tragen?
Und Kraftübertragung per original 3 Gang Automatic?
jo genau also die Automatik vom 6.9er und den Motor vielleicht mit ner KE für bessere Effizienz ausstatten.
Dann sollte alles in Butter sein. Ich hab im 126er Forum die Info bekommen, dass der M117 gerade so reinpasst und der M100 noch etwas höher ist.
Also kann es sein, dass man da die Wände etwas umgestalten muss. Mit ner Flex und ein bischen Schweißen sollte das aber in Griff zu bekommen sein.... Wenn man das danch mit der Fächerscheibe noch abschleift und sauber überlackiert, sollte das auch ok sein, denke ich...
Dann kann man da weiter machen. Die Frage der Fragen ist jedoch, ob die Motoraufhängepunkte, also dort, wo die Lager aufliegen, ob die in der richtigen Position sind für so ein Unterfangen...
Sonst müsste man sich da neue Träger fertigen, oder halt die Aufnahmepunkte anders hinschweißen, was halt nicht besonders dolle ist, da das tragend ist im Gegensatz zur Spritzwand.
Deshalb die Frage eigentlich. Ob die Getriebeglocke da reinpasst ist halt die nächste Frage 🙂 Wobei wenn die vom 560er passt warum die vom 6.9er dann nicht?
Danke für die Anregungen.
Zur Gewichtsverteilung hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, das ist auch eher sekundär 🙂 Erst mal soll er laufen...
Hallo
Ich finde die Idee spannend, frage mich aber ob es nicht sinnvoller wäre, einen moderneren Motor einzubauen, z.B. aus einem W124/500E oder W140. Die haben auch noch keine so übertriebene Regelelektronik, sind leichter und dürften ebenso passen. Ein Engländer hat vor ein paar Jahren den kompletten Fahrschemel aus einem W129 in den 190 gebaut, da dürfte das Fahrverhalten auch profitiert haben...
Hier ein Link, was MB selbst aus einem 190 herausgeholt hat und auch einiges zum Aufwand.
190D Flitzer
Grüsse aus Zürich
Richard
Servus Moritz,
ein 6.9 L Motor im Babybenz...?
Du überrascht mich immer wieder (aber positiv natürlich)😉
Wenn Du das Dingen starten solltest machste aber wieder nen Blog auf, gelle?
LG
Dennis
Hi Dennis,
klar gibt es dann einen Blog 🙂 Selbstverständlich!
Auf jeden Fall wäre das mal ein 100% exklusives Fahrzeug. Der M117 wurde ja von der Firma Schultz (richtig so geschrieben?) eingebaut. War aber der M117 aus dem 450er mit 177 kw.
Wenn die die Aufnahmepunkte nicht ändern mussten, warum sollte ich das dann müssen?^^
Nur die Höhe vom Block könnte zum Problem werden, auch der Kerzenwechsel wird dann sehr mühsam.
Naja da hilft nur recherchieren recherchieren und vor allem eins: Messen! 🙂
Hey Moritz,
wie groß fällt denn der Gewichtsunterschied der Motoren:
vom damals größtmöglichen im 190'er verbauten (R6, 2.6?) zum 6.9 Liter Maschinchen aus?
Das werden doch gewiss um die 200 kg sein, oder?
Was hatte MB denn damals für max. Lasten an den Aufnahmen/Abstützpunkten im 190'er vorgesehen?
Die Gewichtsdifferenz und natürlich die Größe an sich scheint zunächst mal entscheident.
Gruß
Dennis
Interessantes Thema.
Einerseits wäre ich auch eher für einen moderneren Motor, der auch aus der gleichen Zeitepoche kommt, z.B. 560er. Andererseits sehe ich das Heckschild. Links: "190 E", rechts "6,9".
Was mir bei so was Sorgen macht ist das Übergewicht bei dem kleinen Auto auf der Vorderachse. Ein richtig gutes Fahrverhalten ist so kaum möglich. Das würde mich davon abbringen das Projekt zu machen, da ich am Ende auch etwas haben will, was Sinn macht und sich nutzen lässt.
Ich halte es auch für eine nette Idee, aber in der Umsetzung für wenig realistisch.
Ein gutes Beispiel ist der 124.036 aka E500.
Der V8 passt zwar rein, aber die notwendigen Umbauarbeiten/Verstärkungen an Karrosserie und Fahrwerk sind erheblich.
Wenn das alles so einfach ginge würde ich ein W124 V8 Cabrio fahren und keinen ollen V6.
Grüße, Frank
moinmoin,
nur mal so als neugierige frage des blinden an die 1,75 bis 2-äugigen:
hat man als privatus privatissimus im vergleich zu echten tuning-firmen überhaupt eine chance, für einen solchen umbau - technisches o.k. vorausgesetzt - eine einzelabnahme beim tüv zu kriegen?
so long.
Machbar auf jeden Fall.Hier und da tauchen bei Mobile 190er mit V8 auf (ich seh meist den 126er 5,0 M117). Möglich ist alles: es fahren ja auch Golf 2er und 1er mit VR6 durch die Gegend.
@Mortitz wieso der 6,9er habt ihr da einen rumliegen-ich dachte ihr habt nen 560er😕
Hallo,
es gab einen original Umbau 190E 500 mit dem W126 Motor 252PS. Mir ist jetzt leider der Tuner entfallen. Es gab aber einige, ein Clubmitglied hatte so einen, und ein anderer Kumpel hatte so einen mal angekauft. Kann mich gerne noch mal erkundigen, falls Interesse, welcher Veredeler dieses Monster auf die Straße gebracht hatte. Er fuhr aber nicht so gut, vorne zu schwer. Ging gerade aus wie die Sau, aber Kurven waren nicht so seine Baustelle, mehr Autobahnporschejäger.
Hi,
ja das ist richtig, wir haben noch einen M116 420er herumstehen und einen 560er ECE/RÜF mit 300 PS. Der wird aber wohl bald weggehen mit Getriebe wohl.
Einen 450er bekommt man schon irgendwo her. Geld spielt bei dem Projekt eher weniger eine Rolle.
Warum die Karrosserie verstärkt werden soll ist mir aber hier ein Rätsel: Der Umbauer Schultz hat damals den 5 Liter M117 aus dem 450er 5.0 entnommen und dort eingebaut. Der hatte dann aber keine 185 kW sondern 177kW. Also möglich ist es wohl den M117 da rein zu quetschen.
Der M100 ist auch nur 1,5 cm höher als der M117, also sollte der Aufwand nicht sooo viel mehr sein. Ich denke da eher an eine Umgestaltung der Spritzwand und gegebenenfalls der Radhäuser. Ich denke nicht, dass das Problem an der Aufhängung liegt, solange die Federteller noch rostfrei sind.
Allerdings müssen da noch stärkere Stoßdämpfer und Feder rein, damit das dann am Ende fahrbar bleibt.
Der 3,0 Liter 24V wiegt 184 kg. Jetzt bleibt nur die Frage offen, wieviel so ein 6.9 wiegt?
Ich würde so ca 200 bis 300 kg schätzen. Mehr wiegt zumindest ein M117 auch nicht. War der M100 eigentlich schon aus Alu?
Zitat:
Mit dem M100, der mit allen Aggregaten allein ohne das obligate Automatikgetriebe bereits mehr als 400 kg wiegt
QuelleZitat:
Der Motorblock besteht aus Grauguss und die Zylinderköpfe aus Aluminium-Druckguss
Hoffe das stimmt so😉