190 verkaufen?

Mercedes W201 190er

Hollo Fangemeinde. Habe einen Renault Laguna Bj 02 und 140t km für 1.500.- € angeboten bekommen. Der hat etwas über 100 PS und ist eigentlich gut in Schuß.
Nun ist meine 190 BJ 86 nicht mehr der Jüngste und die Karosse verwehst auch zunehmend. Andererseits fahre ich den Wagen schon fast 10 Jahre bin sehr viele km mit gut rum gekommen und man hängt dann doch etws dran.
Hat Jemand Erfahrung mit Laguna. Ob das ein guter Tausch ist??
Get doch mal bitte Eure Meinung preis.
Gruß XJPaul

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


was soll denn an so nen neuen renault besser sein als bei nen alten 190er?
die innenverkleidungen aus gelber-sack-plastik?
die sitzbezüge aus recykelten putzlappen?
oder die ersatzteile, auf die man mit unter wochenlang warten muss um dann anschließend einen kredit aufnehmen zu müssen?

das "pauls" 190er mit 600000km wohl nicht mehr der beste ist, ist anzunehmen.
aber für die 1500€ kauft man sich besser einen "neuen" gepflegten 190er, und für die kosten, die der erste service am renault kostet, repariert man die nächsten 5jahre sämltliche krankheiten am 190er.

Der 1. Teil dieses Posts zeigt wenig komplexes Betrachten der Umstände. Über den mittleren Teil kann man diskutieren, der letzte hingegen fällt wieder ab.

1. Was interessiert mich die Haptik an einem 1500€-Auto?

2. Ein guter 190er für dasselbe Geld mag aufgrund der Erfahrung von vielen Tausend Kilometern nebst eigenhändiger Wartung ein passender Kauf sein. Der Laguna hingegen ist ein Schäppchen, das man ohne Risiko mit Gewinn binnen Tagesfrist weiter verkaufen kann. Oder sogar, wie beschrieben, eine Saison kostenlos fahren: Der Veräußerungsgewinn wird die Kosten für Steuer und Versicherung decken. Der Verbrauch wird gleich oder je nach Streckenprofil etwas niedriger sein.

3. Den Service macht er selbst, statt Zündkerzen von Bosch nimmt er die von Champion, Öl kostet gleich viel, der Filter vlt. ein paar Öcken mehr.

@PatrcikM, was soll der Pic mit diesem übelst zurechtgezimmerten Silberling österreichischer Provenienz? Läßt sich damit die schlichte Verarbeitung französischer Plastikbomber dokumentieren?

@XJPaul
Da der Zustand des Wagens wirklich o.k. zu sein scheint, ist es lachhaft, diese Diskussion bei dem genannten Preis überhaupt zu führen. Kauf Deinem Arbeitskollegen den Wagen ab, was Du anschließend damit machst, ist egal. Setz' ihn doch in die Bucht. Dann können sich hier die Gemüter beruhigen, und Du hast etwas Geld für die nächsten E-Teile Deines 190ers zurückgelegt.

Renault

Moin moin,

mir fällt dazu nur der Sruch ein, den wir früher immer gesagt haben wenn ein Renault in unsere Werkstatt kam:

GOTT SCHÜTZE UNS VOR STURM UND WIND UND AUTOS DIE AUS FRANKREICH SIND!!

Gruß sanssouci

Zitat:

Der 1. Teil dieses Posts zeigt wenig komplexes Betrachten der Umstände. Über den mittleren Teil kann man diskutieren, der letzte hingegen fällt wieder ab.

ja ich weis schon, manchen leuten ist es egal wenn sie auf billigen knirschenden plastik sitzen, das lenkrad wackelt und die pedale klappern.

mich wiedert sowas schon beim einsteigen an!

autokauf ist eben eine gewisse empfindungssache.

sonst könnten wir alle im golf1 behördenausführung durch die gegend reiten. mit blik aufs balnke blech.

fahren tut das auch.

Jungs, hier geht es nicht darum, ob ein Croissant besser schmeckt als Spätzle! Vielmehr hat XJPaul die Möglichkeit, auf die schnelle ein paar Mücken zu machen. Jetzt redet ihm das Auto doch nicht schlechter, als es ist!

Wer hat hier eigentlich schon selbst Renault gefahren und daran geschraubt?

Ähnliche Themen

Am Renault geschraubt

Moin moin,

ich habe vor 30 Jahren manchmal an Renault's geschraubt 🙁

Zum Vergleich: Kupplung erneuern beim R5 minimum 6 Std.!!
Beim 123er 1-1,5 Std.
Schon damals zahlte es sich im nachhinein nicht aus, wenn man beim Neukauf ein paar Mark gespart hatte, das ging dann für teure Ersatzteile, sowie Reparaturen 'drauf. Vom Wiederverkaufswert ganz zu schweigen.

Gruß sanssouci

Ich hatte früher selber einen R5. Nach 200.000 Km zornigem Gasfuß ist das gute Stück nach CZ gegangen. Schwachpunkte waren Radlager und Antriebswellen, später auch der (Weber! Register-) Vergaser. Und ja, man benötigt einen kompletten Satz Torx, und das Getriebe muss nach oben herausgehoben werden. 😁

Also, ich hab / hatte 4 Renaults um micht rum.

Ein Clio, bei dem ist auf den ersten 50.000 nix kaputt gegangen, dann hat der leider nem Mazda ne Beule in die Tür gefahren, schon recht ordentlich, aber der 15 Jahre alte Mazda hat sich mit ner neuen Tür begnügt und der Clio nen Totalschaden.
Vorne Kotflügel gesplittert, Stoßstange abgefallen, Haube Krumm, die Heckklappe ging net mehr richtig auf und zu und die Airbags haben ausgelöst...
Das tat dem Kollegen am meißten weh.
Der Twingo mit 60.000 fährt noch ordentlich und tadellos.

Da hören die guten Renaults aber auf.

2 Kangoos, der 1. mit 73.000, der hat neue Bremsen gebraucht und das hat 10% vom NEUPREIS !!! gekostet, der kaputte Tacho hat 400€ gekostet, die Airbagsteuerung war auch nicht viel billiger und sobald man wenn man was reinläd irgendwo drankommt, ist es kaputt, weil alles billigstes Plastik ist, das ist net mal richtig fest, geschweige denn Kratzfest. Man braucht es eigentlcih auch nicht ab zu bauen, denn selbst wenn man sich Mühe gibt, bekommt man viele Dinge gar nicht wieder dran, wie zum Beispiel die Handgriffe am Dachholm, das ist alles nur zur einmaligen Montage gedacht... Da ist nix mit reparieren.

Der 2. Kangoo hat ne Garantieversicherung, noch, hatte beim letzten Werkstattaufenthalt bei 30.000km 17 außerplanmäßige Werkstattpunkte auf Garantie, bitte wie soll das Weitergehen?

Alles Kleinscheiß, da war nicht mal was großes dabei.
Und unter uns, ein Aschenbechereinsatz kostet mal eben 30€ und dafür gibts nen schwatten Plastikpott 😁 (nicht bei den 17 Punten dabei 😁)

Ich weis ja nicht wie er die 600tkm zusammengekriegt hat und wie viel er fährt, aber wenn er mehr als 20.000km p.a. fährt, dann wird er mit nem Renault kaum glücklich.
Die Autos sind als absolute Wegwerfprodukte mit KM-Begrenzung gebaut, die liegt bei Clio und Twingo bei 150.000, der beim Kango bei 75.000 oder 100.000, und beim Laguna nicht groß drüber und so ein Auto mit 140tkm zu kaufen, da kauft man im Regelfall nen Verbrauchtwagen...

Zu den von ihm beschriebenen Alternativen kann er ja auch nen neuen 190er kaufen, der kostet 1500-2.000€ im EK mit unter 150.000, checkheftgepflegten KM und mit bissel Inspektion & Co steht der für 2500€ bei ihm fertig vor der Tür.
Klaar, dann hat er wieder ein neues altes Auto, aber ich bin mir sicher, dass er davon mehr hat, als von einem Renault.
Den kann er ja kaufen um ihn weiter zu verkaufen...

Wenn man seine Kilometer sammelt, dann versenkt man bei Renault RICHTIG Kohle...

Was die blöden Kangoos bei jeder Inepsktion kosten, das kostet mein 300TE nicht im Unterhalt (sprit mal ausgenommen), und der nähert sich gerade der Viertelmillionen KM...
Dafür sieht mein 300TE aber immernoch ohne Macken, Kratzer und mit einer sehr ansehnlichen Innenausstattung trotz 13 Jahren Baustellenbetrieb ordentlich aus. Wenn du in so nen Kango ne Latte reinwirfst hast du sofort überall Risse und Macken im Plastik, die Sitznähte gehen auf, das Plastik im Heckbereich verschrabbt total, Lenkräder sind genau so abgegriffen wie bei mir nach 5-facher laufleißtung und außen platzt nach 2 Jahren der Lack ab und Renault schiebt es auf Vogelscheiße ^^

Also, schmeiß den 190er weg, kauf dir nen neuen 190er, das ist mein Rat...

Mfg, Mark

Danke für all Eure Meinungen und Hinweise. Auf jeden Fall habe ich lange Nachgedacht und rumgerechnet. Es ist schon gut andere Meinungen zu lesen. Sonst Denkt mann nur in eine Richtung.
Also, ich sag Euch was.
Ich habe zu gesagt. Ich werde den Laguna nehmen und dann auch eine Weile Probefahren.
Im März ist meiner zum TÜV dran. Bis dahin werde ich auf jeden Fall noch mit meinem fahren. Finden wird der TÜV sicher nix großes. Danach werde ich sehen und berichten.
Gru? XJPaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen