190 E wird zu heiß Lüfter dreht nicht?
Hallo Ihr Da
Ich hab da ein paar Fragen mein Benz 190 E 2,0 wird zu Heiß in der Stadt ( ca 110 grad ) habe an gehalten und nachgeschaut der Lüfter drehte sich nur ganz langsam konnte ihn mit der Hand anhalten .
Landstraße hält er seine 80 grad .
WAS Kostet so eine neue Visko oder Fliehkraft Kuplung ?
Wenn der Motor aus ist keinerlei wieder stand wenn mann denn Lüfter dreht selbst wenn der Motor an ist kann mann ihn rechts oder links drehen !!!!???
VIELEN DANK SCHON MAL FÜR EURE HILFE RALF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Rauber
So Problem behoben ich Hab denn Lüfter mit der Schwungscheibe an drei Punkten Verschweißt und jetzt wird der Motor immer gekühlt Das ganze Für 0 Euro Super Rat danke
0 Euro? Ich lach mich schlapp... 😁
Bei allem Verständnis für zeitwertgerechte Reparaturen, was Du gemacht hast ist Blödsinn hoch zehn. Die Karre ist laut, die Karre säuft mehr Sprit, die Karre hat weniger Leistung, der Motor wird nicht schnell genug warm im Teillastbereich, im Winter ist es für den Motor eine Katastrophe.
Der blöde Thermoschalter kostet doch nicht die Welt. Ist die Kohle dafür nicht da, habe ich auch Verständnis dafür, kann man doch erstmal den Stecker brücken, wenn man Stadtverkehr fahren muss und dann im nächsten Monat in einen Thermoschalter investieren.
Wozu hat der Motor wohl diese Lüfterkonstruktion? Meinste die hatten damals zuviel Geld und dachten sich: "Och, die Lehrlinge haben da was Lustiges gebastelt, das bauen wa mal in Serie rein. Ist ja nicht sooo teuer..." 😁
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AdiRgbg
ganz einfach, ich erklärs dir ja sehr gerne.Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
AN: AdiRgbgSeit wann gehen PS verloren, wenn man einen Lüfter an der Riemenscheibe verschweißt?
Noch nie gehört.
Das er nun ständig gekühlt wird ist doch okay, und sogar im Winter.
Temperatur bleibt aber immer konstant ca. 80-90 Grad.
Der Motor des 190ers, habe die Erfahrung gemacht, wird in der Regel schnell warm und von daher ist das ja auch kein Problem.
Der Motor und seine Kraft leben in erster Linie vom Brennstoff und von der Hitze, die der Motor erzeugt. Wenn der Motor jetzt nicht mehr so warm wird, wie es vom Hersteller eigentlich vorgesehen war, dann hat dieser Motor auch nicht mehr die Kraft weil er sich "schwerer tut" kurzum, er benötigt mehr Sprit um auf Temperatur zu kommen und dadurch verliert er auch kraft, weil er eben nicht auf die "soll Temperatur" kommt. Der Hersteller hat aus diesen Gund auch an einen Viskolüfter getüftelt wenns nicht so wär, dann bräuchte man solch teuere Lösungen nicht und könnte den Lüfter ja einfach mit ner Riemenscheibe antreiben. Dies ist der ganze Zauber
Auch eher Unsinn. Der Motor verliert Leistung für den Antrieb, da er den Lüfter drehen muss. Die Lüfterblätter müssen mit Motordrehzahl Luft verdrängen. Der Leistungsverlust durch ein paar Grad weniger Öltemperatur ist da komplett zu vernachlässigen.
Der Viskolüfter ist lediglich die stufenlose Variante. Der Magnetlüfter haut ab 100°C voll rein. Günstige Lösung für Basismodelle.
Zudem sollte der TE mal sein Thermostat überprüfen bzw. prophylaktisch wechseln. Normalerweise darf sich der Magnetlüfter nur bei längerem Stop'n'Go, bei Stadtverkehr im Hochsommer und bei Passfahrten einschalten.
Ab ca. 3000 U/min wird der Lüfter extrem laut und spritfressend. Auf der Autobahn wird das bestimmt lustig.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Auch eher Unsinn. Der Motor verliert Leistung für den Antrieb, da er den Lüfter drehen muss. Die Lüfterblätter müssen mit Motordrehzahl Luft verdrängen. Der Leistungsverlust durch ein paar Grad weniger Öltemperatur ist da komplett zu vernachlässigen.Zitat:
Original geschrieben von AdiRgbg
ganz einfach, ich erklärs dir ja sehr gerne.
Der Motor und seine Kraft leben in erster Linie vom Brennstoff und von der Hitze, die der Motor erzeugt. Wenn der Motor jetzt nicht mehr so warm wird, wie es vom Hersteller eigentlich vorgesehen war, dann hat dieser Motor auch nicht mehr die Kraft weil er sich "schwerer tut" kurzum, er benötigt mehr Sprit um auf Temperatur zu kommen und dadurch verliert er auch kraft, weil er eben nicht auf die "soll Temperatur" kommt. Der Hersteller hat aus diesen Gund auch an einen Viskolüfter getüftelt wenns nicht so wär, dann bräuchte man solch teuere Lösungen nicht und könnte den Lüfter ja einfach mit ner Riemenscheibe antreiben. Dies ist der ganze ZauberDer Viskolüfter ist lediglich die stufenlose Variante. Der Magnetlüfter haut ab 100°C voll rein. Günstige Lösung für Basismodelle.
Zudem sollte der TE mal sein Thermostat überprüfen bzw. prophylaktisch wechseln. Normalerweise darf sich der Magnetlüfter nur bei längerem Stop'n'Go, bei Stadtverkehr im Hochsommer und bei Passfahrten einschalten.
Quatscher wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich im Hintergrund still halten
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ab ca. 3000 U/min wird der Lüfter extrem laut und spritfressend. Auf der Autobahn wird das bestimmt lustig.
Fast so wie auf dem Rollfeld / Flughafen.
Dann hört ihn jedenfalls jeder ... . Jet von hinten ... . 😁
Auch die Nachbarn freuen sich ... .
D-C.
Ähnliche Themen
Hallo.
Das das Auto auf der Landstraße bzw.auf der Autobahn vom Fahrtwind gekühlt wird, und die Temperatur bei ca. 80 Grad bleibt, ist doch hoffentlich normal, oder? Ist doch immer so, wenn man schneller fährt.
Also ich sehe das immer so, wenn ich auf dem Tacho ( Temperatur) schaue.
Für die Stadt ist das mit dem Schweißen ja eine Vorübergehende gute Lösung, denke ich.
Er hätte ja auch den Temperatur-schalter überbrücken können, vorübergehend bis er einen neuen bekommen hätte. Vorausgesetzt, dass die Visko-Kopplung oder Magnet-Lüfter noch in Ordnung ist.
Hatte dies selbst mal an meinem 190er schweißen lassen als Lösung damals, da meine Visko-Kopplung oder Magnet-Lüfter defekt war und damit ich nicht iregendwo in der Stadt immer Pusten musste um den Motor zu Kühlen :-) und hatte auch keine Probleme.
Der Themen-starter hatte ja auch dieses Problem erwähnt mit dem Lüfter und ob er ein Problem mit dem Kühlsystem hat, hat er ja nicht geschrieben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von AdiRgbg
Quatscher wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich im Hintergrund still halten
Haha! 😁
Ach, kannst ja mal versuchen, den Lüfter lediglich bei LL-Drehzahl mit den Händen zu bremsen. 😁
Bei Nenndrehzahl braucht der Lüfter mindestens 3000W um die Luft zu verdrängen. Kannst ja mal in PS umrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von jugobenz
Hallo erstmal an alle,
hab das exakte Problem vor 2 Monaten gehabt.Folgendermaßen Vorgehen:
- Lüfterrad überprüfen, ob es anspringt bzw. Läuft. Dazu am Temperaturfühler den Stecker des Lüferrades nur soweit hochziehen, dass ein Schraubenzieher dazwischenpasst. Jetzt eine "Brücke" schließen, also beide Pole am Temp.-fühler kurz schließen. Der Stecker vom Lüfter muss aber draufbleiben.
Wenn der Lüfter in Ordnung ist Dreht dieser schneller als Vorher. Zur entgültigen Kontrolle Gas geben. Dieser läuft genau so schnell wie die Drehzahl des Motors. Je mehr Gas desto Schneller läuft das Lüfterrad.- Nun haste den Übeltäter enttarnt. Temperaturfühler (100 Grad Schalter genannt) defekt.
Hilft nur Austauschen. Kostet zwischen 20 - 30 Euro. Klar geht auch billiger, aber ist keine Markenqualität. Dazu gehört Bosch, Hella, Vemo, Beru usw.- Auf Verdacht das Thermostat mittauschen. Hab ich gemacht. Kostenpunkt um die 15 Euro. Dichtung ist mit bei. Klar kannst es Überprüfen, wenn du ein entsprechendes Thermometer parat hast und das Thermostat in einem Topf kochen tust und Überprüfst und schaust ob es Aufgeht das gute Ding.
Bei dem Preis von 15 Euro würd ichs nicht machen, ich denke mal die meisten haben nicht so ein Thermometer (bis 120 Grad) parat und das Ding anschaffen ?
Ihr wisst schon.- Deckel am Ausgleichsbehälter unbedingt mittauschen. Öffnungdruck 1,4 bar. Ist das aus Edelstahl.
Dieser reguliert den Überdruck im System. Kostenpunkt 4,95 Euro bei TE-Taxiteile in Berlin.
Arbeitet dein altes nicht Ordendlich, haste Probleme (Überkochung des Motors, Wasserverlust).- Profies empfehlen sogar den Austausch des Thermostatgehäuses. Ab Werk ist dieser aus Kunststoff, Austausch gegen eines aus Aluguss.
Ich habs nicht gemacht da meiner Dicht ist und nirgends sifft (Haarrisse).
Ehrlich gesagt auch recht teuer. um die 70 Euro hab ich gesehen bei e-bay.- Wasser mit Antifreeze (Verhältniss beachten bis -38 Grad) mischen, im Motor auffüllen. Heizung auf volle pulle aufdrehen.
Motor starten. System entlüften. Dazu folgendermaßen Vorgehen - bei geöffnetem Ausgleichsbehälter Motor bis Betriebstemperatur laufen lassen und immer wider Wassergemisch nachkippen.
Dabei Schauen, ob Schläuche und Ausgleichsbehälter Dicht sind.
Ist der Lüfter angesprungen, Lüfter zu ende laufen lassen. Motor abstellen und Wassergemisch etwas über "Kaltwasserstand" am Ausgleichsbehälter auffüllen.- Fertig
Nun ein paar Tage fahren und eventuell Wasserstand korigieren.
Gruß
jugobenz
Ein wirklich nützlicher Beitrag, der auf Grund der positiven Erfahrung und des Erfolgs kaum zu überbieten ist !
Wahrscheinlich extrem zutreffend ... . 🙄
Dafür habe ich den Daumen gedrückt.
D-C.
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Fast so wie auf dem Rollfeld / Flughafen.Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ab ca. 3000 U/min wird der Lüfter extrem laut und spritfressend. Auf der Autobahn wird das bestimmt lustig.Dann hört ihn jedenfalls jeder ... . Jet von hinten ... . 😁
Auch die Nachbarn freuen sich ... .
D-C.
Noch mehr freut sich die Wapu. 😁
Die wasserpumpe läuft doch sowieso über den Keil-Rippen-Riemen.
Warum sollte die sich freuen?
Ich sag mal so:
Man kann etwas richtig reparieren oder reparieren lassen oder eine Alternativ-Lösung finden und zu dieser greifen.
Ich habe von beiden Erfahrungen gemacht. Positiv.
Richtig reparieren, ist natürlich immer das beste, aber wenn es schnell und unkompliziert gehen soll, kann man zur Alternative greifen. Vorübergehend.
Jedem steht dann offen, was er machen möchte.
Peace.
Hi!
Magnetkupplung ist an die Wapu geflanscht. Die ist für Dauerlüfterbetrieb nicht ausgelegt. Wenn die nur etwas Axialspiel hat, dann hält die das keine 20tkm aus...
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
...Das das Auto auf der Landstraße bzw.auf der Autobahn vom Fahrtwind gekühlt wird, und die Temperatur bei ca. 80 Grad bleibt, ist doch hoffentlich normal, oder? Ist doch immer so, wenn man schneller fährt.
Also ich sehe das immer so, wenn ich auf dem Tacho ( Temperatur) schaue.
...
Zum grünen Teil : Ja ... .
Zum roten Teil : Nein !
Zum violetten Teil : Das ist schlecht -> begebe Dich auf die Suche oder lese bei jugobenz .
Zwei Beispielbilder habe ich unten angefügt -> das ist normal.
Ob fahren, ob stehen -> so muß es gehen !
D-C.
Danke für die Bilder.
So hatte ich es auch gemeint. Circa in diesem Bereich wie in den Bildern.
Ich glaube da hat man mich falsch verstanden.
Auf jeden fall bei 80 oder etwas über 80.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen ... .
Wer immer noch nicht weiß, was die Striche in der Temperaturanzeige bedeuten ... .
Die gleichen Bilder mit Einträgen 80 °C - 100 °C - 120 °C !
D-C.
Ergänzung :
Und hier kann sich jeder die Schaltpunkte für den " Temperaturschalter des Kühlerlüfters " heraussuchen : ( Version ob 2 - oder 3 - polig sieht jeder selbst im Motorraum ! )
2,0 Liter Maschine -> 2-polig ( 100°C - 95°C ) : http://www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=3402&vehicleId=318
1,8 Liter Maschine -> 3-polig ( 104°C - 98°C ) : http://www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=3402&vehicleId=318
Hi!
Um das mal etwas zu differenzieren:
90°C Wassertemperatur ist der Normwert bei Landstrassenfahrt und Stadtverkehr ohne längerem Stop'n'Go. Sobald man aber mit Vollast im Hochsommer auf der BAB unterwegs ist oder an den Kassler Bergen 1t am Haken hat, darf die Temperatur bis auf 105°C ansteigen.
Das tut sie bei den Magnetlüfterkühlsystemen sowieso, wenn man den Motor lange genug im Stand laufen lässt. Etwas über dem 100°C-Strich kuppelt der Lüfter ein und bringt die Temperatur recht schnell wieder runter.
Bei den Viskosystemen sieht das freilich etwas anders aus, die funktionieren nicht binär, sondern regln bei intaktem System recht stufenlos.