190 D und Biodiesel.
Hallo,
kann man den 190 D mit 75 PS mit Biodiesel antreiben?
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
Gabi
18 Antworten
Tu's nicht. Habe bei meinem 190D (72 PS), den ich eh verkaufen wollte, Biodiesel getankt. Der Verbrauch stieg um 1 l/100 km, die Karre war noch larmer and das Ganze stank wie eine Imbißbude. Das war auch noch im Sommer, wo der Biodiesel nicht erstarrt. Das alles, und du lüufst Gefahr, sämtliche Filter und Leitungen zu verstopfen.
Wenn du das trotzdem probieren willst, guck dir mal ein bißchen in den einschlägigen Foren 'rum.
Gruß,
Chelsea
Hallo!
Ich schließe mich meinem Vorredner an! Bei mir war es auch so! Er hat bis zu 1,5 Liter mehr gebraucht und lief nur noch 155 km/h mit 10 Km Anlauf! Das einzigste was mir aufgefallen ist, er lief etwas leiser. Aber vielleicht täusche ich mich auch.
Gruss Axel
Biodiesle is echt nix!
schau dich mal bei www.fmso.de um....
da treiben sich die pflanzenölfahrer rum!
ich selbst fahre seit ewigkeiten pflanzenöl statt diesel und bezahle 55cent/L....
gruss marten
Hallo,
so ein bißchen Biodiesel (RME) fahren wir ja nun alle seit kurzer Zeit, auch wenn es nur bis zu 5 Prozent im normalen Diesel sind.
Ich würde viel lieber den alten 100%-mineralischen Diesel wieder fahren. Allerdings glaube ich auch nicht wirklich daran, daß die 5 Prozent RME wirklich Schaden in meinem 190 D 2.5 verursachen werden - ich hoffe es jedenfalls!
Bei 100 % RME hätte ich Angst um meine Kraftstoffleitungen, meine Einspritzpumpe und die Standheizung.
Pflanzenöl ist sicher besser als RME, da Pflanzenöl nicht so aggressiv ist. Aber im Winter versulzt das Pflanzenöl doch eher als Dieselkraftstoff und wie verhält sich Pflanzenöl in der Standheizung?
Viele Grüße
190D2.5Fan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 190D2.5Fan
Aber im Winter versulzt das Pflanzenöl doch eher als Dieselkraftstoff und wie verhält sich Pflanzenöl in der Standheizung?
Standheizung und Pflanzenöl verträgt sich meines Wissens überhaupt nicht. Dem Versulzen im Winter kann man mit Beigabe von Diesel oder Benzin beikommen, oder man baut um auf andere Einspritzdüsen, andere Glühkerzen und beheizt die Spritleitungen. Einen etwas schlechteren Kaltstart bei sehr niedrigen Temperaturen muss man aber wohl in Kauf nehmen.
In meinem Golf 3 Turbodiesel bin ich im Winter zum Test mit 30% Pöl gefahren, da hat man am Kaltstartverhalten noch keine Änderung bemerkt. Allerdings hat er im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich schon spürbar besser gezogen. Da sich Pöl bei mir aber eh nicht lohnt (Ersparnis bei mir ca 5 EUR im Monat), und ich den Golf vor einem Monat verkauft hab, und außerdem meine Einspritzdüsen nicht mehr die jüngsten waren und schon mit Diesel leichte Probleme hatten, habe ich nach 3 oder 4 Tankfüllungen wieder auf Diesel umgestellt.
also ich fahre mit sicherheit keine 5% RME denn ich fahr winter wie sommer 100%PÖL (pflanzenöl)
ich weiss nicht was versulzen ist aber pöl wird um so kälter es wird nur dickflüssiger, wobei es noch darauf ankommt was für ein pöl man hat. es gibt Raffinat wie das von aldi da kann alles mögliche drinne sein wie zb raps sonnenblumen und Soja, wobei soja sehr schnell star wird, was weiss ich warum....
dann gibt es noch kaltgepresstes wo die reine rapssaat kalt gepresst und gefiltert wird....
bis -10 grad is pöl noch gut zu verfahren darunter könnte man evtl etwas diesel dabeimischen....
mein vater mischt in seienr V klasse immer 10% diesel bei ....
informoert euch doch einmal in der fake und in der anfängerlektüre von www.fmso.de oder www.rerorust.de
ich hab zb grad n wärmetauscher eingebaut um das pöl vorzuheizzen damit es dünnflüssiger wird und besser von den düsen zerstäubt wird ....
beim benz kann man auch ohne umbau fahren es ist noch keine reihen-einspritzpumpe bekannt die von pöl kaputtgegangen ist....
hier derl ink wo die bilder drin sind von meinem umbau....
Mein Wärmetauscher Beitrag im FMSO Forum
gruss marten
Hallo Nuhle_1982,
das mit dem Pflanzenöl ist sicher eine interessante Sache, aber dazu hätte ich ein paar Fragen:
Wie stelle ich sicher, daß ich stets Pflanzenöl von gleicher Qualität habe? Bei einem älteren Tests von Biodiesel vom ADAC wurde bei diesem Kraftstoff deutliche Qualitätsunterschiede festgestellt, wie z.B. schwankender Wassergehalt, Anteil an Salzen (Calcium-, Kaliumsalze usw.).
Was mache ich, wenn ich den Wagen hauptsächlich im Langstreckenbetrieb einsetze? Gibt es PÖL-Tankstellen oder muß ich für eine Reise nach Südfrankreich einen 100-L-Tank mitnehmen oder dann eben doch auf Diesel zurückgreifen?
Viele Grüße
190D2.5Fan
Hallo Nuhle_1982,
das mit dem Pflanzenöl ist sicher eine interessante Sache, aber dazu hätte ich ein paar Fragen:
Wie stelle ich sicher, daß ich stets Pflanzenöl von gleicher Qualität habe? Bei einem älteren Tests von Biodiesel vom ADAC wurde bei diesem Kraftstoff deutliche Qualitätsunterschiede festgestellt, wie z.B. schwankender Wassergehalt, Anteil an Salzen (Calcium-, Kaliumsalze usw.).
Was mache ich, wenn ich den Wagen hauptsächlich im Langstreckenbetrieb einsetze? Gibt es PÖL-Tankstellen oder muß ich für eine Reise nach Südfrankreich einen 100-L-Tank mitnehmen oder dann eben doch auf Diesel zurückgreifen?
Wie verhindere ich, daß sich im Tank Bakterien niederlassen, sich vermehren und eine schlammige Masse dort absetzen, die, wenn sie in die Kraftstoffleitungen kommt, alles zusetzt?
PÖL ist schließlich nicht giftig und ein günstiges Nährmedium für Mikroorganismen.
Viele Grüße
190D2.5Fan
Hallo,
beim Senden der Antwort ist etwas schief gelaufen. Den ersten Beitrag nach dem von Nuhle_1982 wollte ich gar nicht senden.
Viele Grüße
190D2.5Fan
Nur so zur SH: Wenn ihr ne Standheizung habt, ist Biodiesel der beste Weg die schnellstmöglich in die ewigen Jagdgründe zu befördern und zwar ziemlich definitiv, bzw. hinterher kann man das ganze system auseinandernehmen und reinigen.... (wie es sich mit pöl verhält weiss ich nicht, würde ich aber auch nicht umbedingt ausprobieren...)
gruss
goran
Frittenöl ist der Trick und Pflanzenöl ist mir zu teuer!!
Hallo
Vorn vorne weg kann ich Dir versichern.
Du kannst Deinen 190 D ohne , ohne jeglichen Umbau mit Pflanzenöl fahren.
Er geht lange lange und die Einspritzpumpe geht Dir nie kaputt.
Jeder Mercedes Händler wird Dir abraten.
Die sind eigentlich zu blöd zum kacken sag ich immer.
Ich hab einen Freund , der bei mir neuerdings Frittenöl kauft und der fährt seinen 190 D ohne jeglichen Umbau schon über 100000km.
Fahr doch einfach mal zu Aldi hin und füll die Döschen ein.
Als erstes mischte mal 50 % drunter unteres Diesel.
Nur mal zum testen.
DAnn nimmste mehr her.
Der Motor kann bis zu minus 5 grad mit dem Altiöl ohne Probleme gefahren werden.
Wenns kälter wird, mischt man einfach mehr Diesel drunter.
Man kann noch einen Wärmetauscher einbauen und den Düsendruck veränder auf cirka 135 bar setzen.
Glühkerzen vielleicht um 3 mm längere einbauen, muss aber nicht sein,
Ich fahre mit eigens gefiltertem Frittenöl schon seit über 5 Jahren.
Viele Grüsse, Peter
Du kannst mir auch gerne eine Email schicken
also standheizungen mögen kein pöl dafür muss man einen kleinen xtra tank haben für diesel.
die meisten pöler haben zuhause einen IBC stehen, das is so ein pallettentank mit gitter drum rum.
wenn man etwas im fmso forum liest fidnet man meistens etwas wo man pöl herbekommt in seienr gegend . pöl sollte immer recht dunkel und luftdicht gelagert werden also nich in der prallen sonne da es ja sonst schnell verkommt und alt/schelcht wird. is ja klar is ja ein lebensmittel!
zudem gibt es auf www.rerorust.de eine tankstellenliste und eine lieferantenliste für pöler!
auch die qualität kann man unter umständen im forum abfragen wenn einige pöler schon mit dem lieferanten erfahrungen gemacht haben...
mit microorganismen haben nur wenige probleme, vor allem wen du langsterecke fährst ist ja immer genug bewegung im tank. ansonsten kann man etwas biodiesel oder Grotamar beimischen das killt auch alle bakterien.
hmmm hab ich sons alles beantwortet?!
achja salze lösen sich nur in wasser und wasser gibs "normal" nich im pöl... evtl im altpöl aber dann trennt es sich auch und es würde sich ne schwimmschicht bilden...
wie das mit südfrankreich aussieht weis ich nicht da solltes du mal im fmso.de fragen da sind mehrere die da immer hinfahren....
wenn noch mehr fragen sind ruhig her damit ich werd grad warm 🙂
gruss Nuhle
ich bin in trier auf der FH und habe somit grad 20km umweg nach luxembur und tanke dort für 61-64 cent echten diesel 🙂
wozu salatöl riskieren?
du bist ja n ganz toller.....
weil diesel die umwelt belastet!
pflanzenöl dagegen ist nahezu Co2 neutral weil es nur soviel co2 bei der verbrennung abgibt wie die pflanze wärend des wachstums aufnimmt....
es ist nichtnur der finanzielle gedanke sondern auch der ökologische der das pölen(pöl fahren) ausmacht! 😉
gruss Nuhle