190 D 2.5 kaufen?

Mercedes W201 190er

Hallo,
wie findet Ihr dieses Angebot? Kenne mich mit Mercedes nicht wirklich aus. Ist es ein gutes Zeichen, dass Zylinderkopfdichtung und Turbo neu sind, oder nicht? Auf was sollte man beim Kauf achten und was wäre ein vernünftiger Preis?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vmkn1e2mu3im

Grüße Rivon

PS: Der Wagen wäre nicht für mich.

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rivon


Hallo,
wie findet Ihr dieses Angebot? Kenne mich mit Mercedes nicht wirklich aus. Ist es ein gutes Zeichen, dass Zylinderkopfdichtung und Turbo neu sind, oder nicht? Auf was sollte man beim Kauf achten und was wäre ein vernünftiger Preis?

www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vmkn1e2mu3im

Grüße Rivon

PS: Der Wagen wäre nicht für mich.

Ich würde das Auto nicht einmal geschenkt nehmen.

Die Sitzbezüge des hier abgebildeten W 124 (nicht 190) halten normalerweise 300 000 km bevor die Sitzwange anfängt durchzuscheuern. Wenn ich mir dann noch den Schalthebel mit der abgegrabbelten Schaltmimik und das Lederlenkrad ansehe, schätze ich den Wagen auf gepflegte 400 000 km Laufleistung.

Gruß Horst

1. Das ist ein W124
2. 3.900 € halte ich für seeehr übertrieben.

Die Sitzwange ist nicht durchgescheuert, sondern eher aufgerissen. Wenn der Vorbesitzer ne Jacke mir scharfkantigen Knöpfen getragen hat halten die Sitze nicht lange. Mein 190er war bei 170.000 ähnluch aufgefetzt weil mein Opa immer einen Ziergürtel an seiner Jacke hatte der beim Einsteigen über die Kante gescharbt ist. Und meine Schaltkulisse sah noch viel schlimmer aus. Wenn das Fahrzeug ganzjährig im Freien verbringt sind die Materialien wesentlich anfälliger. 17 Jahre ist die Kiste ja auch schon unterwegs!

Das Lenkrad finde ich auch auffällig. Aber vor allem solltest du bedenken, dass du für die Kiste vermutlich nie eine grüne Feinstaubplakette bekommen wirst. Kein Rußfilter in Aussicht, damit bestenfalls rote Plakette!

Fazit: Viel zu teuer!

Gruß, der Bergziegenhirte

nach 170000km durchgescheuert?

so sieht ein 190er nach 210000km aus:

Ähnliche Themen

und so sah mein hellgrau nach 300000km OHNE schonbezüge aus!
eigentlich war nur das lenkrad etwas abgegriffelt.

ach so, und den 124er find ich an sich gar nicht so schlimm. der erstbesitzer war sicher ein etwas älteres baujahr. der KM stand ist etwas dubios, und der letzte besitzer konnte offenbar absolut nicht auto fahren. zumindest keinen mercedes turbodiesel.
wenn turbo und ZKD nach der laufleistung schon hinüber sind, ist er damit gefahren wie ein gesteskranker.
ich hab mir schon drei TD´s angesehen. bei der probefahrt lasse ich als erstes immer den besitzer fahren.
tja, das war dreimal ein grund wieso ich keinen gekauft hab...

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


ach so, und den 124er find ich an sich gar nicht so schlimm. der erstbesitzer war sicher ein etwas älteres baujahr. der KM stand ist etwas dubios, und der letzte besitzer konnte offenbar absolut nicht auto fahren. zumindest keinen mercedes turbodiesel.
wenn turbo und ZKD nach der laufleistung schon hinüber sind, ist er damit gefahren wie ein gesteskranker.
ich hab mir schon drei TD´s angesehen. bei der probefahrt lasse ich als erstes immer den besitzer fahren.
tja, das war dreimal ein grund wieso ich keinen gekauft hab...

Wie meinst du dass?

Wie sind die gefahren?

Moin moin, vom "Fähnchenhändler" ein Auto kaufen..... vergiß es! Dank des US-
Fernsehsenders RTL, weiss man doch wie man da beschissen wird. Siehe die
Sendung mit den beiden asozialen Autohändlern Jörg und Dragan.

Gruß sanssouci

Zitat:

Wie meinst du dass?

Wie sind die gefahren?

genau so wie man nen diesel generell und nen turbodiesel schon gleich gar nicht fährt-

reinsetzen, schlüsselumdrehen, und vollgas.

selbst der turbomotor hält unglaublich viel und lange aus, aber er muss dazu immer erstmal anständig warmgefahren werden.

noch ein tip für den dieselkauf: da gibts ja immer ganz viele schäääkhäftgepflegte...
macht einfach den motorraum auf, und werft ein blick auf den dieselfilter.
so etwa nach einem jahr fängt der obere rand vom dieselfilter das oxydieren an.
und bei nen ATU-kundendienst für 39€ wird sowas natürlich nicht gewechselt.
der optische zustand von genau diesem filter ist für mich immer ein beispiel für den allgemeinen wartungszustand des autos.
zur not könnt man auch noch schnell den luftfilter raus bauen.

und so sollte ein vorbau aussehen:

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube



Zitat:

Wie meinst du dass?

Wie sind die gefahren?

und so sollte ein vorbau aussehen:

HEY!!!

Ich sehe gerade dass du denn Motordämpfer auch erst vor kurzen gewechselt hast.

Ich habs gestern gemacht.

Is aber meiner meinung nach wenig durchdacht eingebaut worden.

da ich denn ganzen kühler ausbauen musste. NERVIG!

Danach bekam meine alte graue stutte ganz neues Castrol Kühlmittel!!!!

Nur hab ich angst dass jetzt luft im kreislauf is. Ich füll zwar immer nach nur hab ich angst wegen der zylinderkopfdichtung.

kennst du einen trick um sicher zu seinen dass keine luft mehr drinnen ist?

danke

Zitat:

Ich sehe gerade dass du denn Motordämpfer auch erst vor kurzen gewechselt hast. .....
Is aber meiner meinung nach wenig durchdacht eingebaut worden.

sei froh das du keinen ziehdröhn hast, da würdest nichtmal die schrauben sehen...

beim 5zylinder 190er ist halt etwas wenig platz vorne, aber wenn man den kühler raus zieht, geht das auch ganz einfach. und der iss ja in 10minuten raus.

und wenn schon mal der kühler raus ist, dann mach ich vorne immer gleich alles neu wie man auf dem pic sehen kann. -also auch die ewig leckende unterdruckpumpe.

schon hat man die nächsten 150000km ruhe.

das entlüften ist so eine sache. bei audi/VW gehts eigentlich so: das kühlsystem soweit möglich auffüllen, und dann im stand laufen lassen bis er überkocht bzw. der lüfter einschaltet, schnell den deckel drauf, fertig.
der mercedes ist aber so gebaut, das er im stand nicht überhitzt.
faktisch ist es im winter unmöglich, und im sommer nur schwierig, das man den so warm bringt das das thermostat öffnet. und das sollte sich eben öffnen das einmal komplett durchgepumpt wird (heizung muss auch offen sein!).

nun ist es erfahrungsgemäß so, das ich ihn mit offenen ausgleichsgefäß im stand immer laufen lasse bis er gut warm ist. da muss man dann ein paar mal auf MAX kühlflüssigleit nachfüllen.
dann deckel drauf und normal fahren.
die nächsten tage und wochen immer wieder mal kontrollieren und ggf. nachfüllen.
irgendwie entlüftet sich das mecedes kühlsystem von alleine.
am motor passiert nichts solange genug im ausgleichsgefäß ist.
sollte wirklich noch luft im system sein, pumpt er sie nach oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen