183.000km - Service B selber machen?

Mercedes

Ernstgemeinte Frage im Titel.
Soll ich bei meinem 2009er 500er den bald fälligen Service selber machen?

Habe vor einem Jahrzehnt die Ausbildung zum KFZ Mechatroniker abgeschlossen, daher wäre das kein Thema die Inspektion fachgerecht auszuführen. Mein Gedanke ist nur ob ich mir damit nicht selber ein Bein stelle.
Stichwort: Kulanz - aktuelle Themen: Hinterachse durchgerostet, Bremsleitungen rostig, Stoßdämpferlagerung HA gebrochen.

Da ich genau drei freundliche in der Umgebung habe, die sich mit Preisen nicht gerade unterbieten, gehe ich davon aus das ich mit 700€ rechnen muss. Service A kostet inkl. Service Plus schon 369€.

Bis her (nur der 500 ist hier die Ausnahme) habe ich immer alle Service bei meinen Fahrzeugen selber gemacht und bin auch beim Verkauf damit gut gefahren. Jetzt erwische ich mich aber selber dabei, dass ich nur einen Mercedes kaufe, wenn er lückenlos bei MB gewartet wurde.

Wirklich begehrt sind die alten 212er ja nicht mehr, so dass es sich beim Verkauf auszahlen würde jeden Service im Sternentempel machen zu lassen.
Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Gegenargument:
Habe vor meinem W212 einen W211 E200K acht Jahre lang gefahren und nach Ende der Werksgarantie Öl und sämtliche Filter selber gewechselt. Was ich nicht selber machen konnte hat meine freie Werksatt erledigt. Beim Verkauf des W211 mit 150000Km nach 8 Jahren an einen Händler hat keiner nach einem Serviceheft gefragt. Scheint also für Händler nicht wichtig zu sein. Für Privatleute evtl. Aber hier geht es um ein 10 Jahre altes Fahrzeug mit über 180000Km. Ob es da viel ausmacht ob der Wagen scheckheftgepfleg ist wage ich mal zu bezweifeln.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 8. September 2019 um 15:24:47 Uhr:



Zitat:

Wirklich begehrt sind die alten 212er ja nicht mehr,

Das schließt Du woraus genau?

Weil ich zum einen immer weniger sehe, der 213 tritt immer mehr in Erscheinung und ich weiß das niemand für derart "alte Vormopf Karren" Geld rausrückt. Wenn aber doch weil er finanziell nicht so gut dasteht dann sicher nicht für einen, in meinem Fall, 500er.
Nen 213er würde ich nie wollen, eher den Mopf 212, aber da ist mir eigentlich schon die Direkteinspritzung zu viel.
Nur ticken so die wenigsten.

Deswegen mache ich den Service bei jedem meiner Autos selber, weil ich da genau weiß, was und wie es gemacht wurde.
Wenn du Gelernter bist, spare das Geld und Leg selber Hand an.
Bin auch Gelernter LKW Mechaniker ...zwar verdiene ich mein Geld als selbständiger Lackierermeister, aber es tut nichts zur Sache, es selber zu erledigen.
Mal abgesehen davon, das dir niemand...ich betone niemand!...einen Groschen freiwillig mehr gibt, wenn das Auto bei Benz gewartet wurde... zumal er kein Neuwagen mehr ist.
Kennst doch bestimmt den Wortlaut beim Autoverkauf....was ist letzte Preis?
Letztendlich liegt es bei dir, wie du werkzeugtechnisch ausgestattet bist und ob du dir es zutraust, deinen Wagen selber zu warten.
Wenn ich an die letzten KVA zB bei BMW denke...und was ich im Endeffekt trotz Original Ersatzteile in Eigenregie bezahlt habe, kann man sagen, das ich nur rund 15-20% vom BMW Preis bezahlt habe.
Gut, m reichen D zählt Selbermachen nichts mehr...alle lassen machen und bringen selber kaum was auf die Reihe.
Ich bin halt noch vom alten Schlag, bin gut ausgebildet und ausgestattet....und spare mir das Geld.
Es muss halt jeder für sich selbst entscheiden, es kommt natürlich noch drauf an, ob man eine vernünftige Räumlichkeit zur Verfügung hat oder direkt an der Straße schrauben muss.

Ich wünsche viel Erfolg beim Geld sparen und beim Spaß, etwas selber geschafft zu haben.
Gruß

Ich sehe die Arbeiten an meinen Fahrzeugen mittlerweile auch wieder als wertvollen Ausgleich zum eigentlichen Job an, dass war vor 10 Jahren als es noch mein Beruf war ganz anders. Heute freut es mich wenn mal wieder was zu erledigen ist. Und wenn ich eins anmerken darf, Mercedes schrauben sich deutlich besser als die anderen deutschen " Premiumhersteller"
Bis auf eine Bühne hab ich mittlerweile alles da was man braucht, falls man sie braucht, kostet sie 12€ die Stunde.

Zitat:

Bis her (nur der 500 ist hier die Ausnahme) habe ich immer alle Service bei meinen Fahrzeugen selber gemacht und bin auch beim Verkauf damit gut gefahren. Jetzt erwische ich mich aber selber dabei, dass ich nur einen Mercedes kaufe, wenn er lückenlos bei MB gewartet wurde.

Warum sollte das ein Käufer für deinen dann anders sehen? Mir geht das ganz genauso und ich keine niemanden, der von privat für > 5000 Euro gekauft hat, weil der VK ganz klar gesagt hat, dass er das alles ja selbst kann. Mag sein, nur welcher Käufer zeigt sich davon positiv beeindruckt?

Zitat:

Wirklich begehrt sind die alten 212er ja nicht mehr, so dass es sich beim Verkauf auszahlen würde jeden Service im Sternentempel machen zu lassen.
Wie seht ihr das?

Sicher? Man bekommt aktuell keinen guten 212er mit irdischen Kilometerstand für 5000 Euro. Nicht mal von den ersten. Das wäre aber so, wenn die keiner wollen würde.

Ein Mercedes ist immer teuer, verglichen mit vielen anderen Herstellern. Das liegt am Stern und dem Namen, abgesehen vielleicht von automobilen Tumoren, wie einen Citan. Eine E-Klasse liegt stets auch mindestens 25-30% über einer vergleichbaren gebrauchten C-Klasse und ein 500er mindestens 200%, gemessen an den ganzen E-200er Benzinern.

Da steht immer ein relativer Wert. Wie bei den ganzen A6 oder wie bei den ganzen noch fahrbaren 5ern. Man bekommt sie, egal wie alt, niemals hinterher geworfen, wie Fahrzeuge anderer Hersteller.

Wenn der Verkäufer dann mit dem Scheckheftchen zeigt, dass er kein Sparfuchs war und jede Kleinigkeit fachgerecht in der Markenwerkstatt instand setzen ließ, bin ich z.B. eher geneigt, sein Vehikel zu erwerben. Eigentlich logisch, oder? Denn der Käufer kennt ja nicht deine Fähigkeiten. Aber jeder VK ohne Werkstattrechnung erklärt stets, dass sein Kumpel eine Werkstatt hat oder er selbst schon 1945... usw. .

Das geht bei einem Ford KA von 1999 für 200 Euro so durch. Bei einem dann >10 Jahre alten 500er, mit 200T Kilometer auf dem Tacho für >10.000 Euro aber gar nicht, gerade von privat mit exakt Null-Gewährleistung.

Und wenn dir das egal wäre, würdest du andererseits nicht über die 700 Euro für die Inspektion nachdenken.

Wenn man dabei allerdings bedenkt, Öl- und Bremsflüssigkeit in einer freien Werkstatt machen zu lassen, ist es ja auch nicht so, dass man nur einen 20iger für die Kaffeekasse zahlen muss... .

Das Fazit: Sollte also die Spekulation auf Kulanz bei MB oder der Wiederverkauf irgendeine Rolle in deinen Gedanken spielen, ist wohl völlig klar, dass ein MB-Servicebericht mit Unterschrift und vielen Kreuzchen ein klares Pro-Verkaufsargument und eine Chance auf Kulanz ist.

Wenn jedoch die Kulanz egal ist und du dein Auto fahren möchtest bis es völlig verbraucht ist und sein Geld abgefahren hat, dann kannst du dir die Inspektion bei MB natürlich sparen.

Öl- und Bremsflüssigkeiten würde ich allerdings niemals auf dem Rücken liegend in der Einfahrt wechseln, während ich meiner Frau beim Einfüllen der Bremsflüssigkeit und zur Unterhaltung der Nachbarn ständig zurufe: Pumpen, pumpen, pumpen und nicht aufhören!!! 😁

Aber, wie der Vorposter schon geschrieben hat, muss man am Ende für sich selbst entscheiden.

Es kommt eben darauf an, ob man im Hinterkopf hat, dass man das Auto irgendwann verkaufen und einen höheren Betrag erzielen möchte oder man auf unbestimmte Zeit plant, es weiter zu fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

und ich weiß das niemand für derart "alte Vormopf Karren" Geld rausrückt. Wenn aber doch weil er finanziell nicht so gut dasteht dann sicher nicht für einen, in meinem Fall, 500er.
Nen 213er würde ich nie wollen, eher den Mopf 212, aber da ist mir eigentlich schon die Direkteinspritzung zu viel.
Nur ticken so die wenigsten.

Pauschalteile sind auch mit Vorsicht zu genießen.
Ich z.B. würde einen Vor-Mopf immer vorziehen.
Und warum? Weil die Geschmäcker verschieden sind.
Auch für Deinen E500 wird es jemanden geben, der genau das Auto haben will.

Zitat:....Es kommt eben darauf an, ob man im Hinterkopf hat, dass man das Auto irgendwann verkaufen und einen höheren Betrag erzielen möchte oder man auf unbestimmte Zeit plant, es weiter zu fahren.....

ist nur die Frage, wieviel Tausender bekomm ich mehr, wenn ein lückenloses Scheckheft für nen mehr als 10 Jahre alten 500er mit fast 200tkm, vorliegt?
Geht ja nur ums Scheckheft, nicht um Wartungsstau, das Fahrzeug wurde ja weiterhin vorschriftsmäßig gepflegt.

Und ausserdem kann man ja im Bezug auf den TE davon ausgehen, dass er das Auto noch etwas fahren will,
dann reden wir von weit mehr als 10Jahre und weit über 200tkm, da interessiert keinen mehr ein Scheckheft, da muss die Basis vom Fahrzeug stimmen. Scheckheft bewahrt nicht vor Motorschaden und Rost usw. Und die Mär mit der Kulanz kann man total vergessen. Wer das in den Fall noch glaubt, träumt nachts von nackten Mäusen😉

Und mal ganz ehrlich, ein kleiner reparierter Unfallschaden, kann das Fahrzeug 5mal eher zur Standuhr machen, trotz Scheckheft, und Fachreparatur, als ein fehlender Scheckheftstempel.

Das ganze ist ein persönliches Thema, wenn ich mein Fahrzeug pfleglich behandle mach ich das auch wenn ich den Service selber mache,
was so manche Werkstatt od. Händler wie hier schon berichtet ja nicht immer zuverlässig ausführt.
Die Preisminderung wg. Selbstservice hat man nach 2 mal Eigenleistung wieder drin!
Die andere Sache ist nur Abhängigkeit wg. Garantie od. ev. Kulanz.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 8. September 2019 um 14:52:38 Uhr:


Stichwort: Kulanz - aktuelle Themen: Hinterachse durchgerostet, Bremsleitungen rostig, Stoßdämpferlagerung HA gebrochen.

Zumindest Hinterachse und Stoßdämpferlager werden bei MB unabhängig vom Serviceheft getauscht. Die Bremsleitung hat ein 500er-Fahrer hier aus dem Forum trotz vollem Serviceheft nicht ersetzt bekommen. Von daher: Mach den Service selbst. Alles schön sauber dokumentieren und dann gibt es auch keine Probleme beim Verkauf. Ich persönlich nehme den Original-Vordruck und schreibe auch die Artikelnummern der verwendeteten Teile mit rein.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 8. September 2019 um 14:52:38 Uhr:


Ernstgemeinte Frage im Titel.
Soll ich bei meinem 2009er 500er den bald fälligen Service selber machen?

Habe vor einem Jahrzehnt die Ausbildung zum KFZ Mechatroniker abgeschlossen, daher wäre das kein Thema die Inspektion fachgerecht auszuführen.

Fahrzeug > 10J alt und > 180tkm Laufleistung + du bist selber ausgebildeter Fachmann. Kulanz von MB kannst du sowieso vergessen bei dieser LL und Alter!

ANTWORT: Selber machen und alle Rechnungen/Quittungen aufbewahren.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 8. September 2019 um 14:52:38 Uhr:


Ernstgemeinte Frage im Titel.
Soll ich bei meinem 2009er 500er den bald fälligen Service selber machen?

Habe vor einem Jahrzehnt die Ausbildung zum KFZ Mechatroniker abgeschlossen, daher wäre das kein Thema die Inspektion fachgerecht auszuführen. Mein Gedanke ist nur ob ich mir damit nicht selber ein Bein stelle.
Stichwort: Kulanz - aktuelle Themen: Hinterachse durchgerostet, Bremsleitungen rostig, Stoßdämpferlagerung HA gebrochen.

Verstehe ich das richtig? Die o.g. Mängel bestehen aktuell?
Also den Service kannst Du doch mit Ölwechsel machen lassen. Die HA bekommst Du meines Wissens aktuell noch auf Kulanz. Den Rest machst Du dann einfach selber.

Gott bewahre nein! Keiner dieser Mängel besteht. Nur falls es dazu kommt, wäre es natürlich schön zwei neue Airmatik Stoßdämpfer auf Kulanz zu erhalten anstatt selber nur die Lagerung zu tauschen. Ich für meinen Teil bin geneigt den 500 mit ins Grab zu nehmen. Nur geschehen auch Dinge die eventuell noch nicht absehbar sind. Soll jetzt nicht großkotzig rüberkommmen, aber entdecke ich in zwei Wochen ein größeres, schwereres (gebraucht) Boot das ich unbedingt haben wil, muss eine meiner beiden E-Klassen dran glauben, da beide nur 2100 kg ziehen dürfen. Dann kommt nämlich die Frage: Wäre es nicht besser gewesen...?

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 9. September 2019 um 15:34:49 Uhr:


wäre es natürlich schön zwei neue Airmatik Stoßdämpfer auf Kulanz zu erhalten

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Was aber wohl auch relativ ist, da der Service B vermutlich genau so viel kostet wie die beiden Dämpfer😁

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 9. September 2019 um 15:52:48 Uhr:


Was aber wohl auch relativ ist, da der Service B vermutlich genau so viel kostet wie die beiden Dämpfer😁

Glaub mir, bei dieser LL kriegst du nieeeee und nimmmer Kulanz... deshalb, kannst die Inspektionen getrost selber machen 😉

Ja, Dämpfer gibts eh nicht. 😉
Wir lassen nur Service mit Öl und die paar Filter machen. Rest woanders.

Edit. Dämpfer vorne kann man auch einzeln tauschen. Kostet halt 1,5K. Abwarten, gibt bestimmt bald Dämpfer ohne Stern drauf und billiger, die Baugleich sind. Beim 211er ist's ja auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen