180CDI, Motor im Notlauf, MKL, Sicherung 44 durchgebrannt

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

heute ist der Motor des A 180 CDI, Motornummer 640 (unser Zweitfahrzeug), in Notlauf gegangen. Kurz bevor ich zuhause war, kam auch die MKL dazu (insgesamt war die gesamte Fahrstrecke 5 km).
Ich hab die Sicherungen durchgeschaut und die Sicherung 44 ist durchgebrannt. Ich hab diese ersetzt, den Motor gestartet, die MKL leuchtet immer noch. Nachdem ich den Motor ausgeschaltet hab, hab ich nach der Sicherung 44 geschaut und die neue Sicherung ist auch durchgebrannt.

Wie kann ich jetzt weitervorgehen? Was wird durch die Sicherung 44 versorgt?
Im Sicherungsplan steht:
Steckplatz 44, Klemme 87, Abgesicherte Funktion: Gültig bei Motor 640: Endhülse Klemme 87M2e (Z7/36), Absicherung (Ampere): 20A.
Was ist damit gemeint? Nach welchem Teil muss ich jetzt Ausschau halten?

Viele Grüße
Gisbert

32 Antworten

Hallo db-fuchs,

ich verstehe deine Verärgerung. In der zeitlichen Abfolge hatte ich das Relais in Verdacht, bevor ich deine Info bekommen und befolgt habe. Ich wollte nur der Vollständigkeit schildern, was noch passiert ist.

Ich hab das Wahler 7504D bestellt. Auf der Homepage von Borg-Warner (anscheinend der Mutterkonzern) werden fast ausnahmslos Modelle mit ...D/1 angeboten, auch das 7504D/1.
Jetzt frage ich mich, was bei dem 7504D/1 gegenüber dem 7504D verändert wurde.

Zum ausgebauten Teil: es war leicht rußig, aber nicht schlimm. Mechanisch lässt sich das Ventil sehr leicht rausdrücken. Ob es elektrisch funktioniert, weiß ich leider nicht. Könnte man das im ausgebauten Zustand mit Multimeter und Anlegen von Spannung bzw. durch Messen herausfinden? Ausstattung dazu hab ich.

Viele Grüße
Gisbert

Wie willst du denn da ein Temperatur abhängigen Kurzschluss ausmessen?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 24. Januar 2023 um 21:11:33 Uhr:


Wie willst du denn da ein Temperatur abhängigen Kurzschluss ausmessen?

Ich merke schon, dass die Sache anscheinend nicht so einfach ist. Wundert mich nur, dass der letzte Tausch nur 5 Jahre her ist. Bei meinem 16 Jahre alten S211 ist noch das erste AGR drin.

Ich werde mich melden, wenn das neue Teil da ist, wahrscheinlich nächste Woche.

Ich danke dir auf jeden Fall für deine Hilfe.

Neues AGR-Ventil Wahler 7504D/1 ist drin - und die Sicherung 44 ist wieder durchgebrannt.
Ich bekomme jetzt die folgenden Fehler beim Auslesen (mit einem sehr kostengünstigem Gerät + Handy-App):

Car Scanner ELM OBD2
DTC report
Selected brand: Mercedes-Benz

============1==============
P0031
Raw code: 0031
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1, heater control - circuit low

============2==============
P2009
Raw code: 2009
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Intake manifold air control actuator, bank 1 - circuit low

Da es das AGR-Ventil anscheinend nicht war (es sei denn das neue ist auch defekt), was kann es dann sein?

Ähnliche Themen

Nächster Akt:
Ich hab den Stecker zur Lambda-Sonde abgesteckt, d.h. den Stecker, der sich in Fahrtrichtung links (also rechts, wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum reinschaut) befindet.
Die Sicherung bleibt heil. Ich stecke den Stecker wieder an, starte den Motor und wackele am Kabel. Ergebnis ist, dass die Sicherung heil bleibt.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hab und die Leitung der Lambdasonde in den Metallhalter am Filterkasten eingeklipst habe, passiert folgendes.
Als ich den Zündschlüssel auf Stufe 2 (alle Lampen im Kombiinstrument an, Motor wurde noch nicht gestartet) stellte, hab ich ein kleines, knisterndes Geräusch und einen schwachen Lichtblitz aus dem Sicherungskasten bemerkt; die Sicherung 44 ist wieder durch.
Ich hab den Eindruck, dass ich dem Fehler näher komme.

Welche Lambdasonde ist das? Es gibt wohl eine vor und eine nach dem Katalysator.

Kann man da ein Bild machen?

Ich glaube, dass diese Teilenummer die richtige ist: A0035426918.
Das Foto ist angehängt.

Pxl-20230128

Nr passt schon versucht die Los zu bekommen?

Ich hab schon Rostlöser auf die Schraube gesprüht, aber noch nicht versucht sie loszuschrauben. Auf was muss ich mich denn einstellen? 22 mm-Maul-Ringschlüssel hab ich, ein stabiles Rohr zur Verlängerung auch.
Hilft rohe Gewalt oder wie sollte man schlauerweise vorgehen? Einige Tage Zeit hab ich ja, bis die neue Lambdasonde da ist.
Gibt es bevorzugte Marken, bzw. welche sollte ich auf gar keinen Fall nehmen. Ich hab mir die Teile von EPS, Facet und NGK angeschaut, ca. 65 Eur + Versand (die würde ich bevorzugt nehmen), Bosch ca. 85 Eur + Versand (nur wenn es notwendig ist).

Nimm die von Bosch, Werkzeuge wie Lange 22 er Nuss, Flex, Brenner wären nicht schlecht. Aber kommt halt drauf an wie fest die ist.

Die alte Lambdasonde ging vglw. gut mit der Langnuss raus, nachdem ich sie 3 Tage mit Rostlöser eingesprüht hatte.
Aussehen: schwarz verrußt.
Das Gewinde sieht gut aus, ich hab die neue Lambdasonde reingeschraubt, Stecker angesteckt und Zündung angestellt und gestartet. Zunächst alles gut. Ich war noch nicht ganz aus der Garage raus, merkte ich dass das Auto wieder im Notlauf ist.
Die Sicherung 44 hat's wieder zerlegt, ich glaube langsam, dass das Auto mich hasst ;-)
Ich hab jetzt keine weitere Idee, außer dass sich jemand mit Erfahrung und einem richtigen Diagnosegerät der Sache annimmt.

Hier sind die Fehler, die ich direkt ausgelesen hatte:
============1==============
P0031
Raw code: 0031
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1, heater control - circuit low
============2==============
P2009
Raw code: 2009
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Intake manifold air control actuator, bank 1 - circuit low

Noch eine Ergänzung: oben auf dem Katalysator/Partikelfilter (weiß nicht genau, was das Teil ist) lagen auch etwas Ruß, was man so durch das offene Loch sehen konnte.

........

Hallo Schrauber1221,
Xentry habe ich leider nicht. Und ja du hast Recht, sinnloses Tauschen ist blöd.
Was ganz sicher an der Sicherung 44 dranhängt, ist das AGR-Ventil und die Lambdasonde.

Gefunden habe ich:
Motor OM640, Endhülse Klemme 87M2e (Z7/36), von dort dann noch Lambdasonde (G3/2), Umschaltventil Saugschaltrohr (Y22/6), Druckwandler Ladedruckregelung (Y31/5), Umschaltventil Luftpumpe (Y32/, Umschaltventil Schubumluft (Y101).

Überprüfe ,wenn möglich woher der Drosselklappenstutzen seine Stromanbindung bekommt.Seinerzeit war dieser Drosselklappenstutzen bei meinem W169 C180CDI auch stark ölverkohlt und warf Fehler heraus.
Genaueres weiß ich nicht mehr.
Wenn kostenlos,lass den Adac den Fehlerspeicher auslesen.

Du könntest auch versuchen alle gelisteten Stromverbraucher der Sicherung 44 zuerst auszuclipsen und anschließend einzustecken bis diese Sicherung durchbrennt.
Mit diesem Eliminationsverfahren solltest du der Fehlerursache näher kommen dürfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen