18 Zoll, Winterreifen, Größe??

Audi A6 C6/4F

Tag zusammen,

ich habe vor zwei Wochen einen A6 Avant 3.0 TDI quattro, TT, RPF bestellt. Kommt im November. Winterreifenzeit.
Jetzt hab ich, mehr per Zufall, bei Ebay einen Satz original S-Line 18 Zoll Felgen erstanden. 8Jx18 H2 ET 43. Teilenummer 4EO601025AB. Hab gar nicht damit gerechnet, da ich nicht sehr hoch geboten habe. Aber es hat gereicht. Diese Felgen möchte nun im Winter fahren.
Frage:
Welche Reifenrößen sind zugelassen auf 18 Zoll. Nur 245er? Oder gehen auch 235er oder 225er, die ja auf die Felge passen würden?
Wer weiß das, oder fährt auch 18Zoll im Winter?
Danke.
Gruß,
Martin.

39 Antworten

Die Dunlop haben einen zu kleinen Gewichtsindex. Das würde ich also nicht für deinen neuen 3.0 TDI empfehlen. Von der Beschränkung auf 210km/h mal abgesehen.

Stimmt Duck, danke. Hatte ich übersehen. 97 sollte es wohl schon sein.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Die Dunlop haben einen zu kleinen Gewichtsindex. Das würde ich also nicht für deinen neuen 3.0 TDI empfehlen. Von der Beschränkung auf 210km/h mal abgesehen.

Duck hat wegen dem 3.0TDI Recht - allerdings genügt der Gewichtsindex für den 3.2FSI.

Der Geschwindigkeitsindex "H" ist jedoch besser für die Wintereigenschaften als "W" oder "Y".

93 ist laut meinem Schein auch für einen 3.2 FSI zu wenig.

Fängt bei mir mit mind. 95 an. Daten entsprechen denen in Wiki.

Natürlich muss sich jeder seinen eigenen Reifen aussuch, und dabei spielt für viele auch das Abschneiden in den Tests eine Rolle. Generell ist ein H Reifen bestimmt besser im Schnee als ein W Reifen. Nur hab ich hier fast nie Schnee und kann mir das Fahren aussuchen. Für 1 Woche Schnee will ich nicht 6 Monate immer an 210 km/h max. denken 😉. Muss jeder selbst wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duck


93 ist laut meinem Schein auch für einen 3.2 FSI zu wenig.
Fängt bei mir mit mind. 95 an. Daten entsprechen denen in Wiki.
Natürlich muss sich jeder seinen eigenen Reifen aussuch, und dabei spielt für viele auch das Abschneiden in den Tests eine Rolle. Generell ist ein H Reifen bestimmt besser im Schnee als ein W Reifen. Nur hab ich hier fast nie Schnee und kann mir das Fahren aussuchen. Für 1 Woche Schnee will ich nicht 6 Monate immer an 210 km/h max. denken 😉. Muss jeder selbst wissen.

Okay Duck - Gewichtsindex 93 bedeutet, daß ein Reifen bis 650kg belatbar ist, d.h. pro Achse 1300kg!

Der 3.2 FSI Front SG hat eine zulässige Achslast vorne 1155kg und hinten 1115kg. Somit ist alles in Butter. Habe dies auch bei mir im Schein eingetragen.

Wenn Du in scheearmen Gefilden unterwegs bist, kann ich Deine Wahl schon verstehen - obwohl auch die paar Tage Schnee bei Euch ein Chaos verursachen können. Das merke ich jedesmal, wenn Auswärtige bei uns unterwegs sind und im Winter den ganzen Verkehr lahmlegen, nur weil sie mit unangepasster Bereifung auf der Durchfahrt sind.
Mein Motto: Safety first!

Wundert mich das du es eingetragen bekommen hast.

Das was im Schein steht ist unterste Grenze.

Deine Berechnungen sind stimmig... für ein stehendes Auto. Rechne das mal aus bei einer Vollbremsung 😉.

Audi wird schon wissen warum die Tragfähigkeitskennziffer (tolles Wort, oder?) so hoch ist. Auch spielt hier natürlich die Reifengrösse und der Druck eine wichtige Rolle.

Ich persönlich bleibe schön bei dem was Audi in den Brief schreibt. Lieber mehr als weniger. Wie schreibst du so schön? "Mein Motto: Safety first!" 😛

Wenn wir von Winterreifen sprechen ist doch ein extra load (XL), reinforced or wie auch immer genannt vorgeschrieben, oder nicht? Die fangen meine ich so bei 98 an.
edit: in der Wikiliste sogar bei 97

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Wundert mich das du es eingetragen bekommen hast.
Das was im Schein steht ist unterste Grenze.
Deine Berechnungen sind stimmig... für ein stehendes Auto. Rechne das mal aus bei einer Vollbremsung 😉.
Audi wird schon wissen warum die Tragfähigkeitskennziffer (tolles Wort, oder?) so hoch ist. Auch spielt hier natürlich die Reifengrösse und der Druck eine wichtige Rolle.
Ich persönlich bleibe schön bei dem was Audi in den Brief schreibt. Lieber mehr als weniger. Wie schreibst du so schön? "Mein Motto: Safety first!" 😛

Jo mei - da könnten wir jetzt wieder ewig diskutieren...

Wie auch immer - der TÜV im strengen Bayern wird nichts eintragen, was eventuell gefährlich sein könnte.

Wenn Du die Belastung bei einem vollbremsenden Auto heranziehst, wird wohl auch der 98er Index überschritten werden - daher bin ich der Meinung, daß die Indexe die Vollbremsung mit dem Gewicht aushalten, das ihnen im Stand zugrunde liegt.

Audi sichert sich natürlich nach obenhin total ab oder warum haben wir einen Geschwindigkeitsindex bis 300km/h, obwohl unsere A6 bei 250km/h abgeriegelt sind?

Für gutes Geld lässt sich immer ein weiterer Sicherheitsbonus hinzukaufen, in dessen Grenzen man jedoch kaum hineinfährt.

Stimmt, was der TÜV macht (oder nicht) ist eine ganz andere Diskussion. Ich bleib lieber bei Reifen mit gleichem oder grösserem Index.

Übrigens hab ich noch keinen neuen Audi gesehen der bei 250 abgeregelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Übrigens hab ich noch keinen neuen Audi gesehen der bei 250 abgeregelt wird.

.... alter Erbsenzähler! 😉

Ja - meiner regelt auch nicht wirklich bei 250 ab - dennoch kratzen wir nicht mal ansatzweise die 300er-Marke!

Aber schön, daß Du mit Deinem Index ruhig schläfst und wenn Du wach bist sicher fährst! 😁
Doch sei getrost - auch mit meinem 93er Index erhöht sich mein Puls nicht wirklich... 😛

Viele Grüße - Jörg

Nach einer Ablastung meines A6 fahre ich sogar guten Gewissens einen 92er Index mit XL. Leider gibt's nämlich keine 255/30ZR20 mit einem LS über 92. Daher bringt es auch nichts, wenn man bereit wäre "mehr" auszugeben, wobei 360,- Euro pro Reifen schon genug sein dürften 😉

@Herrenfahrer: XL hat nichts mit der Zahl selbst zu tun, denn das haben auch meine 92er, aber keine Ahnung was dieser Zusatz genau bedeutet.

Hihi SG1968, wer hat denn geschrieben "Mein Motto: Safety first!"? Das warst doch du. Jetzt rechnest du uns vor das weniger im Gewichtsindex doch noch sicher ist. 😉

Der Geschwindigkeitsindex unter Y (300 km/h) ist W mit 270 km/h. Da 3.2 FSI und 4.2 über 260 (wirkliche Geschwindigkeit) fahren und sicher über Tacho 270 kommt also W nicht in Frage. Darum stehen im Schein auch nur Y als Sommerreifen. Auch da will man die Reifen nicht am Limit bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Der Geschwindigkeitsindex unter Y (300 km/h) ist W mit 270 km/h. Da 3.2 FSI und 4.2 über 260 (wirkliche Geschwindigkeit) fahren und sicher über Tacho 270 kommt also W nicht in Frage. Darum stehen im Schein auch nur Y als Sommerreifen. Auch da will man die Reifen nicht am Limit bewegen.

Wie verhält sich das denn eigentlich mit den ZR Reifen >240?

Das ">240" nicht bis unendlich reicht, sollte klar sein. ZR Reifen würde ich nur verwenden wenn diese genau mit den Daten auch eingetragen sind. Für einen 3.0 TDI sollte es schon W wenn nicht Y sein. Da weiss man besser was die Limits sind.

Für ZR Reifen habe ich 2 Zitate für dich.

Zitat:

Fabrikatsbindung heißt: Ein Fahrzeughersteller lässt für ein Fahrzeugmodell nur bestimmte Reifenfabrikate zu. Besonders sehr schnelle Fahrzeuge benötigen W- oder ZR- Reifen. Reifenfabrikate und Reifentypen, die vom Hersteller zugelassen sind, werden im Kfz-Schein angegeben oder bei späterer Umrüstung im Rädergutachten genannt (siehe auch ABE). Seit Anfang 2000 ist die Reifenfabrikatsbindung für PKW-Reifen aufgehoben. Unabhängig vom Eintrag in den Papieren ist jedes Reifenfabrikat zulässig. Ausnahme: reine ZR-Reifen. Für sie ist die Freigabe des Herstellers und ein Eintrag in den Papieren notwendig.

Zitat:

Was bei Motorrädern schon länger Praxis war, wurde auch im Pkw-Bereich praktiziert: in den Fahrzeugpapieren namentlich aufgeführte Reifenfabrikate und Reifentypen. Das bedeutete, dass bei der Ersatzbeschaffung ausschließlich die aufgelisteten Produkte verwendet werden durften, andere waren nicht zulässig.
Diese Praxis hat sich, zum Leidwesen der beteiligten Pkw- und Reifenhersteller, inzwischen geändert, denn die EU sieht darin eine Wettbewerbseinschränkung. Die namentliche Nennung von Reifen in den Fahrzeugpapieren hat seither nur noch den Charakter einer Empfehlung.
Die Fabrikatsbindung hatte im Wesentlichen drei Gründe:
1. Freigegebene Reifen haben in ihren Abmessungen enge Toleranzen, Kontakte mit Karosserie- oder Fahrwerksteilen sind ausgeschlossen.
2. Bei ZR-Reifen, die prinzipiell für Geschwindigkeiten über 240 km/h zulässig sind, wird zwischen Auto- und Reifenhersteller ein genauer Tempobereich definiert, den der Reifen problemlos verkraftet.

Zitat:

Original geschrieben von rope


@Herrenfahrer: XL hat nichts mit der Zahl selbst zu tun, denn das haben auch meine 92er, aber keine Ahnung was dieser Zusatz genau bedeutet.

Hallo Roman - dieser Zusatz ist schlichtweg die Bezeichnung für speziell verstärkte Reifen-(hohe Traglast)

XL = Extra Load bzw. rf = reinforced

Gruß - Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen