18 Zoll mit oder ohne Runflat ?

BMW 3er F30

Hallo allerseits!
Ich habe viel darüber gelesen, dass man bei Runflat-Reifen viel an Komfort verlieren soll und nur im Schadensfall einen Vorteil hat. Merkt man einen großen Unterschied auch bei den neuen Generationen?
Ich bin etwas verunsichert und weiß nicht, welche ich kaufen soll.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@okido schrieb am 19. April 2015 um 14:58:58 Uhr:


Hallo allerseits!
Ich habe viel darüber gelesen, dass man bei Runflat-Reifen viel an Komfort verlieren soll und nur im Schadensfall einen Vorteil hat. Merkt man einen großen Unterschied auch bei den neuen Generationen?
Ich bin etwas verunsichert und weiß nicht, welche ich kaufen soll.

Eindeutig NEIN.

Die RFT´s der neuen Generation haben keine Komforteinbußen mehr.

Die Negativäußerungen hier betrafen zu Recht die Reifen früherer Generationen.

Heute ist das nur noch eine Frage des Preises. RFT´s sind schon wesentlich teurer.

Gibt natürlich neuerdings noch andere Techniken wie "selbstdichtende" Reifen wie der ContiSeal.
Musst mal auf die Webseite eines Reifenherstellers gehen. Z.B.:
Seal

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich bin auch immer hin und hergerissen was ich machen soll. Derzeit fahre ich 19 Zoll Bereifung mit dem Bridgestone Potenza 001 und bin sehr positiv überrascht was den Komfort angeht. Trotz M - Sportfahrwerk ist das Auto weitaus komfortabler als mein A 5 Sportback mit dem bockelhartem S - Line Fahrwerk. Hier hatte ich 18 Zoll Bereifung, habe anfangs versucht, jedem Kanaldeckel auszuweichen, so hart war das Fahrwerk. Mein Reifenhändler sagt, daß 80 % aller RFT Fahrer auch Non RFT wechseln.
Nun kommt aber ein Problem:
Das Fahrzeug wird vom Werk aus mit RFT Reifen ausgeliefert. Sollte ich den BMW in Zahlung geben, könnte ich hier finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen, da der Händler es nur mit RFT Reifen verkaufen will ( darf.. ). ...
Werde in Kürze mal bei meinem Freundlichen nachfragen, wenn ich mich für einen 4 er GC interessiere.

Hallo zusammen,

darf man bei den F30 mit neurem Reifendrucksystem auch auf non RFT's wechseln. Sind RFT's hier nicht Pflicht???

Nö, das kannste machen wie der Pfarrer Bolte! Der machte es so wie er wollte 😁

Mit anderen Worten: Non-RFT ist auch mit RDK überhaupt kein Problem und zugelassen.

Aber dafür hat man dann ein Dauerfehlermeldung, oder?

Ähnliche Themen

RFTs sind keine Pflicht. Aber wenn dein PKW ein RDKS über Sensoren im Ventil hat, dann MUSST du Reifen mit Sensoren fahren. Du dsrfst dein RDKS mit keinem Rad außer Funktion setzen. Diese Auflage hast du in jedem Gutachten für Zubehörfelgen stehen. Und auch BMW wird dir für deinen 3er BJ2014 keine Räder ohne Sensoren verkaufen.

Fahre im Winter 17"-RFTs (B, Bridgestone) eil ich sie vom Händler so mitbekommen hatte. Ich habe zwei Sätze 18"-nonRFT Sommerreifen (Goodyear Eagle F1 Asym 2 und Michelin Pilot Super Sport), die deutlich komfortabler abrollen und ein deutlich besseres Fahrverhalten zeigen.
Ich bekomme die Winterreifen einfach nicht runter, da ich sie nur bei Schnee und Frost aufziehe und sofort danach wieder gegen die Sommerreifen tausche. Ist ja nur 20min Arbeit.

Auf RFT verzichte ich gerne und will lieber die besseren Reifen fahren.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 3. Juni 2015 um 16:01:05 Uhr:


Aber dafür hat man dann ein Dauerfehlermeldung, oder?

Nein! Wie soll das auch technisch möglich sein? Das Auto kann ja nicht erkennen welche Reifen montiert sind.

Zitat:

@mikenr1 schrieb am 4. Juni 2015 um 00:08:44 Uhr:



Zitat:

@atzebmw schrieb am 3. Juni 2015 um 16:01:05 Uhr:


Aber dafür hat man dann ein Dauerfehlermeldung, oder?
Nein! Wie soll das auch technisch möglich sein? Das Auto kann ja nicht erkennen welche Reifen montiert sind.

Ach Mensch Ja, hast recht.

Ich hab nicht genau gelesen und non-RFT mit non-RDKS verwechselt.

Vielleicht müssen wir auch noch ein bisschen mehr auf die einzelnen Reifen eingehen. Der Bridgestone S001 hat auch ohne RFT im Test beim Komfort sehr schlecht abgeschnitten. Ich habe den jetzt gegen den aktuellen Pirelli P-Zero non RFT getauscht und der Unterschied ist gewaltig. Abrollgeräusch viel geringer, Dämpfung deutlich besser, Nassgrip wieder vorhanden...ist wie ein anderer Wagen. Das rappeln der Hinterachse auf schlechten Strecken ist jetzt so weit zurückgegangen, dass ich auch mal häufiger im Komfort-Modus unterwegs bin...auch auf der Bahn🙂

Bei einem Winterreifen in 17" ist der Komfortunterschied vielleicht nicht so groß wie bei 19" Sommerreifen??? Und eventuell gibt es ja auch richtig gute RFT's. Leider gibt es keine aktuellen Vergleichstests!!!

Also mal meine Reifenerfahrungen der letzten Jahre:

Hatte 225/18" RFT Goodyear Reifen auf E87 1er BMW. die Waren echt laut und sehr hart. Das Auto holperte über jede Betonfuge und das Heck versetzte in Kurven mit Unebenheiten. Die waren echt unbequem.

Dann 225/18" non-RFT Bridgestone Potenza RE050A auf Golf 6. Diese Reifen federten zwar ganz ok, aber waren fast noch lauter. Was Abrollgeräusche auf unterschiedlichen Belägen sowie Betonfugen angeht. Dafür hatten die echt sehr guten Seitenhalt. Der Golf ging schneller um die Ecken als mein aktueller 3er. Die Reifen (das Fahrwerk) polterten aber kräftig über Fugen und Abätze beim Beschleunigen oder Bemsen.
Im Winter gab es 225/17" non-RFT Dunlop Wintersport. Die waren eigentlich perfekt. Sehr leise und Supergrip.

Im Winter fahre ich jetzt 205/16" RFT Dunlop Wintersport. Die sind sehr leise aber auch sehr weich. Toller Federungskomfort man merkt kaum Bodenunebenheiten, aber in den Kurven schiebt das Auto doch kräftig nach aussen. Und auf Schnee und Eis sind die mit dem Auto auch etwas überfordert.
Im Sommer aktuell 225/18" RFT Pirelli Cinturato P7. Die Abrollgeräusche sind eigentlich gut, aber unterschiedliche Beläge klingen doch recht unterschiedlich. Also es gibt Betonbeläge auf Autobahnen da sind die recht laut.
Betonfugen schlucken die gut weg und nach einer relativ langen Einfahrzeit halten die nun auch in den Kurven sehr gut.

Fazit: Der Fahrkomfort ist aktuell mit den RFT auf F31 wesentlich komfortabler als die selbe Größe non-RFT auf Golf und vor allem als dieselbe Größe RFT auf 1er BMW. Das mag aber auch am Fahrzeug selbst liegen, der F31 ist am weichesten gefedert von allen.

Mit Dunlop non RFT Winterreifen habe ich auch sehr gute Erfahrungen. Mein F31 ist vom Fahrwerk her deffinitiv auf RFT's ausgelegt. Der Federt sehr sensibel an. Noch viel besser als mein Audi 4f mit S-Line Fahrwerk vorher. Er ist allerdings auch schon zweimal bei relativ normalen Schlaglöchern durchgeschlagen!? BMW hat den Komfort zum Teil durch Weichheit und beim addaptiven Fahrwerk im Komfort Modus durch eine zu offene Zugstufe der Dämpfer generiert. Das führt dann auch zu der schwabbelnden Hinterachse auf Unebenheiten die selbst meine Frau mit den RFT's schnell bemerkt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen