18 Zoll mit oder ohne Runflat ?
Hallo allerseits!
Ich habe viel darüber gelesen, dass man bei Runflat-Reifen viel an Komfort verlieren soll und nur im Schadensfall einen Vorteil hat. Merkt man einen großen Unterschied auch bei den neuen Generationen?
Ich bin etwas verunsichert und weiß nicht, welche ich kaufen soll.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@okido schrieb am 19. April 2015 um 14:58:58 Uhr:
Hallo allerseits!
Ich habe viel darüber gelesen, dass man bei Runflat-Reifen viel an Komfort verlieren soll und nur im Schadensfall einen Vorteil hat. Merkt man einen großen Unterschied auch bei den neuen Generationen?
Ich bin etwas verunsichert und weiß nicht, welche ich kaufen soll.
Eindeutig NEIN.
Die RFT´s der neuen Generation haben keine Komforteinbußen mehr.
Die Negativäußerungen hier betrafen zu Recht die Reifen früherer Generationen.
Heute ist das nur noch eine Frage des Preises. RFT´s sind schon wesentlich teurer.
Gibt natürlich neuerdings noch andere Techniken wie "selbstdichtende" Reifen wie der ContiSeal.
Musst mal auf die Webseite eines Reifenherstellers gehen. Z.B.:
Seal
40 Antworten
brauch man ein spezielles Werkzeug und die Monteure müssen geschult sein 😉
warm wird nix gemacht
und teurer ist die Montage auch nicht - bei meiner Werkstatt
Gruß
odi
dito, spezielles Werkzeug und Schulung, kein Aufpreis bei meinem Reifenhändler.
Ähnliche Themen
was von der Dekra zur WDK Anleitung zum Erwärmen:
Zitat:
@odi222 schrieb am 20. April 2015 um 13:40:55 Uhr:
brauch man ein spezielles Werkzeug und die Monteure müssen geschult sein 😉
warm wird nix gemacht
und teurer ist die Montage auch nicht - bei meiner WerkstattGruß
odi
Auch wenn nix extra warm gemacht werden muss:
Es ist eine Mindesttemperatur von 15 Grad während der Montage und der Lagerung zuvor vom Reifenhersteller vorgeschrieben.In einer kalten Halle Winter-RFT´s zu montieren ist verboten.
Das Schlimme daran ist, dass die möglichen Schäden an der Reifenwulst enorm seien können (Reifen ist Schrott) und man diese aber nach der Montage nicht mehr sieht.
Fehlende Ausbildung vieler Monteure, wie oben bereitserwähnt, sind Vorschrift) kommen hinzu. RFT´s würde ich also nur in einer anerkannten Fachwerkstatt montieren lassen.
Sorry; hatte den Link von Softwarefriedl zu spät geöffnet: da steht ja auch alles zu dem Thema drin.
Zitat:
@odi222 schrieb am 19. April 2015 um 22:37:56 Uhr:
hab damit keine Probleme - zu meinem F30 vor 2 einhalb Jahren kein Vergleich 🙂
waren damals Conti.jetzt Bridgestone
wird wohl auch noch eine Rolle spielen
Also dass die neuen RFTs keine Probleme machen und nur die alten RFTs schlecht waren, habe ich bis jetzt noch bei jedem Fahrzeug gelesen. Beim E87 118d LCI in 2008, dann als ich den 120d in 2010 bestellt habe und zuletzt wieder 2013 als ich den 320i bestellt habe.
Der größte Unterschied beim Reifen ist nach meiner Erfahrung immer alt vs. neu. Dahinter bleiben alle anderen Unterschiede zurück. Und je abgefahrener oder älter der Reifen ist umso größer der Unterschied. Beim Vergleich Neu gegen Neu empfinde ich die RFT auch heute noch als "hoppeliger" als gute (!) Non-RFT - und ich habe wegen Autowechsel (SR/WR)und Nagel im Reifen in den letzten 12 Monaten jetzt 3 RFT-Modelle auf 17" (225/50) durch von Bridgestone, Conti und Pirelli. Da der F31 aber ohnehin ein zu weiches Fahrwerk hat (habe das Serienfahrwerk) gibts auch trotz RFT noch üppig Komfort (mehr als ich bräuchte).
Ansonsten wäre meine Wahl abhängig vom Haupteinsatzzweck. Bin ich viel unterwegs und beruflich auf das Fahrzeug angewiesen dann RFT. Ist es eher Freizeit-Gefährt würde ich wegen der Vorteile von Non-RFT eben diese wählen - aber konsequenterweise dann auch die Reifen nicht bis zur Verschleißgrenze runter fahren sondern früher wechseln.
Hallo Alle,
Nachdem hier fast nur positives über den RFT's geschrieben wurde, auch meine Meinung.
Vor 2 Jahren habe ich mir mein erster BMW gekauft, einen F30 335i, und wurde so das erste Mal im Leben konfrontiert mit RFT Reifen. Das Thema BMW und RFT war mir im voraus schon bekannt. Ich hatte die gleiche Frage wie der Themenstarter : sind die RFT's wirklich so slecht oder geht das inzwischen ?
Die Erfahrungen waren dermaBen enttäuschend, das ich die RFT's im ersten Jahr, noch bevor sie am Ende waren, rausgeschmissen habe. Die Gründen :
* aus dynamischer Sicht : die Seitenwangen sind so steif, das die Reifen in Kurven kaum 'walken'. Das heisst, man spürt nicht ob das Fahrzeug schon am Limit ist, ob es vorne oder hinten wegschiebt, wo die Haftgrenze ist. Das habe ich nach einigen tausend Km gespürt, als das Fahrzeug ohne Warnung plötzlich auf allen vieren einen Meter weggerutscht ist in einer Linkskurve. Es gab überhaupt keine Warnung das ich am Limit fahre. Mit normalen Reifen kann ich den Grenzbereich aufsuchen, mein popometer spürt ob das Fahrzeug über/untersteuert, damit kann ich dann spielen, und ich kann rechtzeitig eingreifen. Nicht umsonst fahren Sportwagen auf normalen Reifen (bestes Beispiel : den hauseigenen M3).
* die Komfortgrunden : es kann sein das RFT jetzt komfortabler sind als vorige Generationen, aber der Unterschied mit normalen Reifen ist mMn gewaltig. Auf RFT fährt es sich 'hoppeliger', die RFT sind 'holzern', usw. Der Komfortgewinn auf normalen Reifen steht auBer Frage.
* Klappergeräuschen : durch das die RFT Seitenwangen steifer sind, wird jede Unebenheit härter weitergegeben am Fahrzeug. D.h. es fängt im Innenraum an zu klappern, dröhnen, usw. Seit ich wieder auf normalen Reifen fahre ist es merkbar Ruhiger im Auto.
* Abrollgeräuschen : RFT's machen mehr Lärm als normalen Reifen.
Das EINZIGE was für RFT spricht ist das 'weiterkommen im Notfall'. Aber auch dann darf man nicht schneller als 80kmh, und bei einer Distanz von 80Km ist Schluss. Das schafft ein Pannenset auch.
Oder anders gesehen : das letzte Mal das ich ein Loch im Reifen hatte ist mehr als 200.000km her, und das war ein schleichender Platfuss, womit ich noch weiterfahren konnte. Liegengeblieben durch eine Reifenpanne bin ich schon 15 Jahre nicht mehr. Ich muss nicht drüber nachdenken das ich 15 Jahre auf RFT hätte fahren müssen.
Die Frage die man sich stellen muss ist also : wie lange (km und Jahre) ist es her das man einen Reifenpanne hatte, wobei RFT die Rettung gewesen wären. Und dann soll jeder für sich abwägen ob er mit dieses Risiko leben kann.
Für mich ist es ein Armutszeugnis das BMW RFT auf seinen kunden loslässt. Denn es ist deutlich : der einzige Gewinn ist für BMW : kein fünftes LM-rad, kein fünfter Reifen, keine Pannensets ... und man 'verkauft' es den Kunden als Verbesserung. Ich erwarte von eine Premium Marke, insbesondere eine die Freude am Fahren als Credo hat, das man mir die beste Lösung anbietet. RFT sind eindeutig NICHT die beste Lösung.
Ach ja : dies ist mein erster Post hier - ich musste mich einfach äussern.
Mfg, GSband
Es ist zwar Dein erster Post, aber ich kann ihn zu 100 % unterschreiben. Danke dafür 😁 Hier gilt aber wie in allen anderen Themen. Jeder gewichtet die Vor- und Nachteile anders. Aber meine RFT´s fliegen raus sobald sie runter sind. 😎
In weiten Teilen würde ich dem Beitrag nicht widersprechen, aber:
Zitat:
@GSband schrieb am 26. April 2015 um 10:55:52 Uhr:
Das EINZIGE was für RFT spricht ist das 'weiterkommen im Notfall'. Aber auch dann darf man nicht schneller als 80kmh, und bei einer Distanz von 80Km ist Schluss. Das schafft ein Pannenset auch.
...
Die Frage die man sich stellen muss ist also : wie lange (km und Jahre) ist es her das man einen Reifenpanne hatte, wobei RFT die Rettung gewesen wären. Und dann soll jeder für sich abwägen ob er mit dieses Risiko leben kann.
Nicht nur das weiterkommen, sondern auch das Risiko eines platzenden Reifens ist geringer. Fairerweise muss man sagen, dass das mit den Reifendruck-Kontrollsystemen ebenfalls stark reduziert wird, weil viele Platzer erst mittelbar durch Überhitzung beim nachlassenden Druck durch eine Beschädigung entstehen und nicht durch den Reifen-Schaden direkt passieren.
Aber dennoch bleibt m.E. ein Sicherheitsgewinn, der über das "Fortkommen" hinaus geht (=Vermeiden eines Unfalls). Und da fällt das einschätzen von geringem Eintrittsrisiko und ggf. hohen Schaden schwerzu beurteilen und danach zu handeln. Ich bin da vermutlich sensitiv, weil ich schonmal (vor Jahren) einen Wagen auf der BAB zerlegt habe weil nach einem Reifenplatzer beim Spurwechsel der Wagen sich sofort in die Leitplanke gewickelt hat (erst links, dann rechts), und es einzig dem Umstand dass es nachts und damit leer war zu verdanken ist, dass niemand anderes in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Airbag, Knautschzone und versteifte Fahrgastzelle sind auch Dinge die man trotz bspw. höherem Gewicht hinnimmt ohne eine Risikoabwägung zu machen. Muss man nicht zwangsläufig so sehen, aber kann man.
Zitat:
Für mich ist es ein Armutszeugnis das BMW RFT auf seinen kunden loslässt. Denn es ist deutlich : der einzige Gewinn ist für BMW : kein fünftes LM-rad, kein fünfter Reifen, keine Pannensets ... und man 'verkauft' es den Kunden als Verbesserung. Ich erwarte von eine Premium Marke, insbesondere eine die Freude am Fahren als Credo hat, das man mir die beste Lösung anbietet. RFT sind eindeutig NICHT die beste Lösung.
Es wäre theoretisch denkbar, dass auch RFT Reifen eines Tages im Strassenverkehr nicht mehr optional sein werden, sondern verpflichtend werden, wenn man obigen Gedankengang folgt. Vielleicht haben wir ja auch nur Glück gehabt, dass man "nur" das RDKS gesetzlich verpflichtend gemacht hat und man wenigstens auf eine geseztliche RFT-Pflicht verzichtet hat (vermutlich ist ein RDKS der bessere Trade-Off als der RFT-Reifen, jedenfalls für die breite Masse der PKW).
Ansonsten bin ich aber durchaus bei dir - wenn BMW ihrem Credo nicht nur in der Werbung, sondern auch real verpflichtet wäre, dann müssten sie zumindest mal mit den anderen Fahrwerken/Radkombinationen auch die Non-RFT ab Werk anbieten.
Statistisch gesehen bin ich ein Außenseiter, denn ich habe mir im ersten Jahr zweimal eine Schraube reingeholt (keine ungewöhnlichen Gegenden befahren wohl gemerkt), deswegen kann ich von dieser Erfahrung berichten.
In beiden Fällen hat sich die Schraube logischerweise durch die Lauffläche reingebohrt. Beim ersten Mal war der Druckverlust so gering, dass man es durch regelmässiges Aufpumpen auch ohne RFT geschafft hätte.
Beim zweiten Mal war der Druckverlust schon gross. Beim Weiterfahren hat der Reifen aber dermassen laut gequietscht, dass ich glaube er hätte es nicht überstanden. Also angehalten, das Reparatur-Kit trotz RFT benutzt, und dann ging es.
Reifenplatzer lasse ich aussen vor, bei Löchern in der Lauffläche bringt aber ein RFT meiner Meinung nach wenig bis gar nichts.
Den restlichen Punkten stimme ich zu: man spürt den Grenzbereich gar nicht, was keine schnellen Kurven (sehr zum Ärger des Hintermannes) erlaubt. Aber auch in einfacheren Alltagssituationen versetzt die komplette achse auf Buckeln, Pflastern und Tram-Schienen, was nicht unbedingt zum Vertrauen in die Sicherheit des Fahrzeugs beiträgt.
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 26. April 2015 um 13:26:16 Uhr:
Den restlichen Punkten stimme ich zu: man spürt den Grenzbereich gar nicht, was keine schnellen Kurven (sehr zum Ärger des Hintermannes) erlaubt.
Also wenn sich im Strassenverkehr jemand über deine Kurvengeschwindigkeit ärgert, weil sie zu langsam ist, dann liegt es nicht an den RFT. 😁
Runflats dürfen nach einem Schaden nur mit 80 km/h weitergefahren werden.
Gibt es Tests die belegen, dass ein Reiferplatzer bei 120, 160 oder 200 km/h mit einem Runflat-Reifen tatsächlich glimpflicher ausgehen bzw. das Fahrzeug beherrschbarer bleibt?
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, denn ein PLATZER setzt ja eine gewisse Energie frei, die den kompletten Reifen zerfetzt. Da hilft dir doch auch eine etwas steifere Reifenflanke nichts mehr.
Dafür sind Runflats auch gar nicht gedacht. Gedacht sind die eher dafür, wenn du während der Fahrt merkst "Oh, der Druck wird geringer, schnell auf maximal 80 km/h runterbremsen und ab zu nächsten Werkstatt" oder wenn du morgens einsteigst und der Reifen schon platt ist.
Wenn es tatsächlich soweit kommt, dass dir der Gummi um die Ohren fliegt, dann bringt dir auch der steifste Runflat der Welt nix mehr. Bei den Kräften, die bei 200 km/h auf einen PKW-Reifen wirken, ziehts dir auch den RFT in Sekunden von der Felge.
Zitat:
@Sencer schrieb am 26. April 2015 um 16:04:04 Uhr:
Also wenn sich im Strassenverkehr jemand über deine Kurvengeschwindigkeit ärgert, weil sie zu langsam ist, dann liegt es nicht an den RFT. 😁
Ach Motor Talk... ohne dich wäre das Leben total langweilig :-)