1776ccm Neuaufbau

VW Karmann Ghia 14

Hallo, ich möchte über den Winter meinen 1600 Motor mit 40 Doppelvergasern neues Leben einhauchen.
Mein jetziger Plan ist auf 1776 ccm aufbohren.
- kw mit Schwungrad feingewuchtet
-Verdichtung bei ca 8.2 zu 1
-40 idf Doppelvergaser
- Engle w100 Nockenwelle (oder Serie)?
- scat Stößel dazu?
-043 Köpfe nur größer gefräst
-Auspuff Serie

Der Motor soll Drehmoment haben und kein Drehzahl Motor sein. Also möglichs Zahm und Standfest.
Hat jemand diese oder eine ähnliche Konfiguration?
Ziel sind in etwa 75PS. Obwohl da auch weniger nicht schlimm ist. Wichtig ist wirklich Drehmoment!
Lohnt sich die w100 Nocke oder dann lieber auf Serie bleiben?

Grüße Snock

27 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 16. November 2021 um 13:06:15 Uhr:



Bei einem auf Drehmoment getunten Motor würde ich sogar eher darüber nachdenken, ob es sinnvoll wäre in ein AT-Getriebe den 4. Gang vom AM einzubauen.

Wie genau meinst du das?
Also ist das AM besser geeignet oder das AT?

Zitat:

@Snock007 schrieb am 15. November 2021 um 13:59:17 Uhr:


Ist zu der CB Nocke wirklich so ein großer unterschied?
Auf die Kopfbearbeitung und höhere Verdichtung verzichte ich mit Absicht. Um höhere Temperaturen zu vermeiden. Außerdem sind die 043 Köpfe für mein empfinden schon recht gut gemacht.
Auspuff bin ich mir noch unsicher. Hätte da gerne was Seriennahes wie die csp high flow. Die Super Competition ist mir zu weit weg. Wird dann aber auch schwierig mit Eintragung. Deshalb erstmal Serien Auspuff fahren und testen. 🙂

Die Bearbeitung des Zylinderkopfes bei einem "Sauger Benzinmotor" in Großserie gefertigt ist die Grundlage jeglicher Leistungssteigerung und damit auch Drehmomentsteigerung.
Es bedarf eines Dremels (oder andrem geeignetem), paar Fräsaufsätze und dann kann man tätig werden - einfaches Schleifpapier, was man sich um den Finger wickelt wird auch zum Einsatz kommen. Wo man das macht ist dem Kopf egal - es kann auch der Küchentisch sein.
Je nach Ausgangsbasis des Zylinderkopfes und dem was man anstrebt sind zwischen fünf bis fünfzig Stunden an Arbeit als Minimum nötig - pro Zylinder!

Mit leistungssteigernden Komponenten - wie einer Doppelvergaseranlage - wird man die Leistung erhöhen können.

Mit auf Küchentisch langwierig getätigter Arbeit wird man dessen Leistung noch um einige zehn Prozent steigern.

Zitat:

@Snock007 schrieb am 17. Nov. 2021 um 21:26:18 Uhr:


Wie genau meinst du das?
Also ist das AM besser geeignet oder das AT?

Das AT ist in meinen Augen wesentlich besser.

Küchentisch?
Uiuiui 😉

Ähnliche Themen

Er verzichtet ja bewusst auf eine weitere Bearbeitung der Zylinderköpfe. Also wird er sich das schon überlegt haben. Man muss ja auch nicht immer einen High-End Motor bauen.
Bzgl. des Getriebes und der Vorstellung "entspannt 120-130" zu fahren hat GLI schon recht. Mit der kurzen Übersetzung wird das eher nicht entspannt. Lieber ein langes Standardgetriebe einbauen oder mit jemandem Kontakt aufnehmen, der sich auf Getriebebau versteht. Der kann dann diesbezüglich beraten, was man am besten macht. So würde ich das jedenfalls machen bzw. habe es so gemacht.

AT Getriebe ist kurzer 4. Gang mit langer Achse. Ist Gesamt ähnlich wie mittlerer 4. Gang mit mittlerer Achse. Müsste z.B. ein AH Getriebe haben. Dann ist der Sprung vom 3. in den 4. größer aber die ersten drei Gänge sind "spritziger".
Am schönsten mit 1,8l sind mittlerer 4. Gang und lange Achse wie im 50PS Karmann.
Die Frage ist auch, ob Pendelachse oder Schräglenker.

Die Königsdisziplin wäre ein 5 Gang Getriebe von Bernauer.

Ich habe Schräglenker, denke ich werde erstmal das kurze drin lassen und wenn mir das nicht passt zu einem späteren Zeitpunkt noch tauschen. Bis jetzt ging das immer gut mit, auch lange Strecken mit 120 bis 130 kmh konnte man fahren.

Grüße Snock

So jetzt habe ich eine weitere Frage, taugt das Nockenwellenrad aus Alu etwas?
Ich finde dieses nur als Alu Ausführung und hab jetzt eins von Empi hier liegen.

Grüße Snock

ganz früher waren die aus Bakelit von daher ist Alu nen Fortschritt. Wichtig ist das Zahnflankenspiel. Wenn das passt ist OK, wenn nicht dann ein gebrauchtes originales besorgen, die gibt es in über und untergrößen.

Da muß man aber auch aufpassen.
Bei manchen Kombinationen hat das VW Rad auf der Nocke nen mm Spiel an der mittleren Führung. Da kann es schnell passieren das man das gute gebrauchte Zahnrad aussermittig verschraubt und es somit eiern würde.

Dann muß man die auflageflächen der Schrauben erst senken damit sie plan sind. Die Zahnräder sind nicht eben sonden leicht schräg,oder konisch.Schwer zu beschreiben. Sie werden zur mitte halt etwas dünner.

Und dann muß man oft den Schraubenkopf etwas flacher schleifen damit er nicht später an der Ölpumpe anstößt.

Vari

Hallo Ihr Motorenbauer,
Vielen Dank dass ihr euch hierzu so auslasst.
Ich verfolge hier den Tread mit Spannung und hatte nie eine Vorstellung davon, was es alles zu beachten gibt, wenn man Motoren baut oder revidiert. Gassenspiel hier, Zahnflnken da, etc. Solche Arbeiten setzen Knowhow und auch liebe zum Detail voraus. Alleine schon die Besorgung der Teile und deren Überprüfung. Ich kann nun besser verstehen, warum die Bearbeitung des Motors nicht nur zeitaufwändig, sondern auch mit den zunächst gedachten hohen Kosten verbunden sind. Hier wird klar warum das so ist und ich danke euch für eure Mitteilungen. Wenn mein Motor mal dran ist, dann kann ich den ruhigen Gewissens in eure Hände geben.
Gruß 6Nder

Danke für eure Tipps. Dann bin ich ja beruhigt und kann das Alu verwenden.
Das Zahnflankenspiel habe ich auf dem Schirm, die alte Nocke war verschlissen und hatte fast 1mm Axialspiel, das Rad war - 1 und hatte dadurch auch ein zu großes Zahnflankenspiel. Beim trockenen zusammenlegen mit dem Alu und den Antriebsrad hat das gefühlt schon sehr gut gepasst.

Der Motor war ungeöffnet, ich bin mir auch nicht sicher ob VW Mitte der 70er mal Probleme mit den Nockenwellen hatte, da ich dazu schon mehrere Beiträge auch gelesen hatte.

Mfg

Nö, VW hatte Mitte der 70er keine Probleme mit Nockenwellen - nicht, dass ich wüsste.
Anfang der 60er gab`s Probleme mit den Stößeln und dadurch auch mit den Nockenwellen, aber das wurde dann gelöst, das Problem :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen