175/60/15 statt 175/55/15 Winterreifen?

Smart

Hallo

Ich brauche neue winterreifen und da sind die reifen mit dem 60er querschnitt doch um einiges billiger.
Ich würde da die Ts 850 kaufen für hinten und vorne die ts 800.
Die frage ist ob der um 5% höhere querschnitt hinten keine probleme macht?!

Was meint ihr
danke

Beste Antwort im Thema

Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Picard155



Zitat:

Original geschrieben von andrei756



Ich sehs bei meinem Vater der ist so alt wie du - fährt schon seit jeher "unfallfrei" jedoch merk ich wie er im Winter immer die Hose voll hat wenn das Auto ein bisschen ins rutschen kommt.

Du ziehst da Rückschlüsse ohne mich zu kennen. Ich habe bei meinen autos rein gar nichts verändert. Und wenn du nicht in deinem Kopf stecken würdest hättest du erkannt, dass ich hier einen Rat zu meiner Idee herbeiziehe bevor ich etwas mache.

Das in die Hose machen ist keine Angst sondern Respekt vor dem was kommen könnte, das vorausschauende Fahren, das ist das was Kids wie dir fehlt, das sagt mir auch deine Aussage mit "Hose voll" haben.

Frag doch mal deinen Vater was er davon hält nicht regelgerechte Reifen auf deinen Smart zu schrauben, er wird dir das gleiche erzählen wie ich. Ich habe einen Sohn der ein Jahr älter ist wie du, der würde auf solche haarsträubenden Ideen nicht kommen!

Ich bin hier raus, brauchst auch auf diese Antwort nicht mehr zu schreiben, ich werde mir das nicht mehr anschauen....ist mir zu affig mich mit solchen ratresistenten Menschen abzugeben...

Du ziehst schon wieder rückschlüsse und verallgemeinerst ohne mich und meinen Fahrstil zu kennen.

Natürlich ist es dir zu affig weil du schlechte Argumente für deinen Behauptungen bringst und mich dann noch grundlos beleidigst - du bist mit deinen knapp 50 Jahren unreifer als ich mit 25.

Meinen Vater interessiert es nicht was ich mache, denn er vertraut mir voll und ganz und weiß das ich ein kluger und vernünfiger Typ bin wie er.

Und nur damit du es auch verstehst was ich sagen wollte: Er ist sich trotz seiner langjährigen Erfahrung als Fahrer manchmal unsicher.

*Peace*

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo

Danke

Sind die Bridgestone von der haltbarkeit und grip vergleichbar?

Zitat:

Original geschrieben von andrei756



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo
Danke
Sind die Bridgestone von der haltbarkeit und grip vergleichbar?

Ja, die altern nur nicht ganz so schnell wie die Contis (die Contis sind aus eigener Erfahrung auf dem 450er nach 4 Jahren hart). Ich bin mit den Bridgestone LM20 auf meinem 451er jedenfalls zufrieden.

Gruß Ingo

Zitat:

Ich bin mit den Bridgestone LM20 auf meinem 451er jedenfalls zufrieden.
Gruß Ingo

Wie viele Winter bist du mit den bridgestone schon gefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andrei756



Zitat:

Ich bin mit den Bridgestone LM20 auf meinem 451er jedenfalls zufrieden.
Gruß Ingo

Wie viele Winter bist du mit den bridgestone schon gefahren?

Ich habe die LM20 jetzt seit 2010 drauf und konnte noch kein Nachlassen von Gripp feststellen, damals bei den Contis war der Gripp im 1 Jahr Klasse, im 2ten und 3ten Jahr wurde dieser aber zunehmend schlechter, im 4ten Jahr war es schon Grenzwertig, zum 5ten Jahr gab es Neue (obwohl noch ausreichend Profil).

Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Zitat:

Ich habe die LM20 jetzt seit 2010 drauf und konnte noch kein Nachlassen von Gripp feststellen, damals bei den Contis war der Gripp im 1 Jahr Klasse, im 2ten und 3ten Jahr wurde dieser aber zunehmend schlechter, im 4ten Jahr war es schon Grenzwertig, zum 5ten Jahr gab es Neue (obwohl noch ausreichend Profil).
Gruß Ingo

Na das hört sich ja vielversprechend an. Hattest du die 760er contis oder schon die 800er drauf?

Wir haben hier oft ordentlich schnee und bergauf geht es auch einige male. Da will ich nicht unbedingt hängen bleiben deshalb muss der Reifen vor allem bei Schnee gut sein. 🙂

Deiner Beschreibung nach erinnern mich die Conti Reifen and die "triple Compound Technik" von den Schwalbe mtb Reifen. Anfangs eine weiche Gummischicht, dann eine mittelharte und zum Schluss die harte die einem glauben lässt der Reifen ist super und hält lange jedoch hat man dann gar keinen Grip mehr.

Waren damals noch die TS 760 in 145/65R15-175/55R15, ob es aber bei den TS 800 anders ist?

Ich kann Ingos Erfahrungen voll und ganz bestätigen: Conti neu klasse, altern aber kriminell schnell.
Bridgestone sind nicht nur billiger sondern auf Dauer auch besser. Vor allem fahren sie sich im Trockenen fast wie ein Sommerreifen, was sie von den meisten Konkurrenzprodukten positiv abhebt.

60er statt 55er beeinträchtigen auf jeden Fall die Funktion von ESP und die Schlupfregelung, weshalb ich das für eine ganz schlechte Idee halte.
Durch den grösseren Abrollumfang hinten würde das System auf Schnee beim Beschleunigen etwas mehr Schlupf zulassen (da ja mit der Vorderachse abgeglichen wird) und zumindest bei meiner Kugel hat es da zu genau dem richtigen Punkt abgeregelt. Da können 2% mehr Schlupf durchaus einen unfreiwilligen Dreher verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


Ich kann Ingos Erfahrungen voll und ganz bestätigen: Conti neu klasse, altern aber kriminell schnell.
Bridgestone sind nicht nur billiger sondern auf Dauer auch besser. Vor allem fahren sie sich im Trockenen fast wie ein Sommerreifen, was sie von den meisten Konkurrenzprodukten positiv abhebt.

60er statt 55er beeinträchtigen auf jeden Fall die Funktion von ESP und die Schlupfregelung, weshalb ich das für eine ganz schlechte Idee halte.
Durch den grösseren Abrollumfang hinten würde das System auf Schnee beim Beschleunigen etwas mehr Schlupf zulassen (da ja mit der Vorderachse abgeglichen wird) und zumindest bei meiner Kugel hat es da zu genau dem richtigen Punkt abgeregelt. Da können 2% mehr Schlupf durchaus einen unfreiwilligen Dreher verursachen.

Danke. So stelle ich mir eine ordentliche Antwort zu meiner Frage vor.

Hast du wie der Ingo Erfahrungen mit dem 760er modell der Contis oder mit den 800er?

Auch nur mit den alten 760ern. Da die PremiumContact1 Sommerreifen den selben Effekt hatten, habe ich aufgrund der schlechten Erfahrungen vor einigen Jahren der Firma Conti auf absehbare Zeit abgeschworen.

Ich bin schon Smarts mit Conti, Hankook, Kumho, Semperit, Falken und Bridgestone gefahren, den Roadster auch mit Dunlop und Pirelli.

Der Bridgestone hat mich als einziger Reifen für die Kugel auf Dauer überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


Auch nur mit den alten 760ern. Da die PremiumContact1 Sommerreifen den selben Effekt hatten, habe ich aufgrund der schlechten Erfahrungen vor einigen Jahren der Firma Conti auf absehbare Zeit abgeschworen.

Ich bin schon Smarts mit Conti, Hankook, Kumho, Semperit, Falken und Bridgestone gefahren, den Roadster auch mit Dunlop und Pirelli.

Der Bridgestone hat mich als einziger Reifen für die Kugel auf Dauer überzeugt.

Wie ist deiner Meinung nach der Grip auf Schnee mit dem Bridgestone lm20?

Die Traktion ist nur mittelprächtig, das kann der Conti (nur in der 1. Saison) etwas besser. In allen anderen Belangen ist der Bridgestone aber in Schnee und Matsch gleich gut. Im Regen herrscht Gleichstand (ab der 2. Saison zieht Bridgestone locker vorbei) bei Trockenheit liegt der Bridgestone klar vorn.
Dass der Bridgestone nur 90% der Traktion eines Conti auf Schnee hat kommt eher selten zum Tragen und wenn, dann stellt es kein Problem dar, da Traktion nun wirklich nicht die Schwäche des Smart ist. Ich kam mit dem Bridgestone auf der Kugel noch Berge hoch, an denen Golffahrer mit guten Winterreifen bereits aufgeben mussten.
Auf Schnee braucht man mit dem Smart Seitenführung und Bremskraft. In diesen Kategorien konnte ich keine Schwächen ausmachen.

Wenns richtig schneit, wird die Fuhre zickig, da hilft kein Reifen der Welt. Der Radstand ist einfach zu kurz und da braucht es trotz aller Elektronik immer wieder mal ein ebenso schnelles wie geübtes und ruhiges Händchen, um die Fuhre schadlos wieder einzufangen.

Ich bin mit dem Smart schon Berge hochgeplügt wo unten die Golfs, C4's, 3er, A Klassen standen und nur noch dumm hochgeschaut haben und sich gefragt haben: Wie hat der das den gemacht. 😉 Smart 1 - andere Hersteller 0.

Ich freu mich auf den naechsten Winter mit meinem neuen.

Zitat:

Original geschrieben von mexul


Ich bin mit dem Smart schon Berge hochgeplügt wo unten die Golfs, C4's, 3er, A Klassen standen und nur noch dumm hochgeschaut haben und sich gefragt haben: Wie hat der das den gemacht. 😉 Smart 1 - andere Hersteller 0.
...

Das Hochkommen glaube ich Dir gerne, aber man muss ja auch manchmal wieder runter und da dreht sich der Vorteil des Heckantriebs um - es sei denn Du fährst auch rückwärts wieder runter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von mexul


Ich bin mit dem Smart schon Berge hochgeplügt wo unten die Golfs, C4's, 3er, A Klassen standen und nur noch dumm hochgeschaut haben und sich gefragt haben: Wie hat der das den gemacht. 😉 Smart 1 - andere Hersteller 0.
...
Das Hochkommen glaube ich Dir gerne, aber man muss ja auch manchmal wieder runter und da dreht sich der Vorteil des Heckantriebs um - es sei denn Du fährst auch rückwärts wieder runter. 😉

Unsinn. bergab wäre bei dem Radstand eine auf die Vorderachse wirkende Motorbremse kein Spass. Sauber irgendwo wieder runter zu kommen ist nicht das Problem. Zumindest hatte ich da bei 300'000 Kugel-km nicht ein einziges "Erlebnis".

Probleme hatte ich immer nur Bergauf, aber nicht das Anfahren oder die Tranktion an sich sind das Problem sondern auch hier der Radstand.

Sehr lustig kann das Bergauffahren werden, wenn die Fahrbahn auf einer Seite überhöht ist und man bei höherer Geschwindigkeit hinten Schlupf bekommt. A1 Richtung Winterthur nach Brüttiseller Kreuz, Tempo 100.... das Heck wandert alle paar Sekunden wieder Richtung Mittelleitplanke, obwohl man sich in einer Linkskurve befindet. Lustig auch wenn man links in eine Steigung hinein abbiegt und es mit dem Schwung nehmen wollen übertreibt..... (kleiner 360er).

Deine Antwort
Ähnliche Themen