170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle
Hallo,
ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.
Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.
Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.
Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.
Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.
12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.
Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
444 Antworten
An Rowdy FFm und Heinz Audi
Ihr fahrt anders motorisierte A4,kennt also das tatsächliche Problem aus eigener Erfahrung nicht,offensichtlich habt ihr auch nicht alle Beiträge dazu gelesen,deshalb kurz nochmal das eigentliche Problem: Im 1.+2. Gang passiert beim fahren überhaupt nichts,es sei denn man dreht die Gänge hoch,wer tut das schon gern und ständig.
Beim überholen,sei es von 80 auf 100 oder 100 auf 120/130 km/h muss man immer mindestens 1 Gang runterschalten (vom 5. in den 4. bzw. vom 6. ind den 5.) und selbst dann beschleunigt der 125 kw TDI wie ein zäher Kaugummi,wäre der Audi mein 1. Auto fände ich ihn gut,er ist aber der 13. Wagen seit 1991 und zumindest mein Saab 9-3 mit 125 Diesel PS und die C-Klasse davor mit 143 Diesel PS kamen deutlich schneller aus den Puschen.Niemand würde sein Auto zum Prüfstand schleppen wenn er nicht subjektiv das Gefühl von Leistungsmangel hätte.Möglicherweise ist auch das 6-Gang Getriebe Schuld,eines ist jedoch allen 2.0 TDI 125 kw Fahrern aufgefallen:Noch nie wurden 170 PS so geschickt versteckt wie bei unseren Fahrzeugen,und dafür verlangt Audi auch noch einen ordentlichen Aufschlag.Ich habe meinen Wagen im Mai 2007 nagelneu vom Band in Ingolstadt abgeholt,auf der 1. Fahrt von Ingolstadt nach Regensburg (Bundesstr.,maximal Tempo 110 gefahren und nicht überholt) hatte ich das Gefühl der Motor sei entweder kaputt oder der falsche sei drin,schob die Bedenken jedoch erstmal beiseite und wollte den Wagen erstmal vernünftig einfahren und dann weitersehen.Jetzt habe ich rund 7.000 km gefahren,auch schon mal bis Tacho 240,aber die Anfahrschwäche und der schlechte Durchzug sind geblieben und damit sind wir zu Recht bei einem Wagen der bewusst teurer als die meisten seiner Konkurrenten (außer BMW und Mercedes) ist,nicht einverstanden,was nützt das schöne Ambiente und das tolle Design im S-line Look mit Leder und allen Schikanen wenn der Fahreindruck dermaßen enttäuschend ist?Der 2 Liter Passat mit 140 PS geht deutlich schneller,hab ihn auch vorm Kauf des Audi Probe gefahren,der Probefahrt Audi war anders motorisiert ( der 180 PS Sechzylinder,hatten keinen anderen zur Probe da) und der ging sehr gut.
Also nochmal an alle A4 125 kw Fahrer der Aufruf: Mail an mich senden und ich werde zusammen mit holgixos an Audi oder auch an AutoBild herantreten.
Ich will ja garnicht sagen, dass ihr Unrecht hättet, aber wenn der Rollenprüfstand Meßwerte rausbringt, die der Nm Kurve zumindest annähernd entspricht, dann wird das mit der Wandlung schwierig, denn es zählen Fakten und nicht subjektive Eindrücke.
Wenn Du Dich im 4. oder 5. Gang bei Tempo 100 befindest dann dreht der Motor vielleicht 1500-2000min-1.
Da bewegst Du Dich im Bereich von 200Nm und das ist, um ein Gewicht von 1,6t zu beschleunigen nicht viel.
In dem Bereich bemerke ich selbst bei meinem 2,7er gewisse Schwächen.
Endgeschwindigkeit
Fakt ist, dass das Fahrzeug auf gerade Strecke anstelle von 228 nur 215 km/h nach megalangem Anlauf erreicht!
Und dass bei geringster, nicht erkennbarer Steigung bei 205 km/h Schluß ist!
Und dass weitaus schwächer motorisierte Fahrzeuge kaum überholbar sind!
Und dass der wirklich in vielen Alltagssituationen (Landstraße) kaum Souveränität bei Überholvorgängen vermittelt!
Und dass ich niemals soviel geschaltet habe wie jetzt!
Und dass der verbrauch mit nunmehr knapp 8 Litern bei moderater Fahrweise induskutabel ist, vergleicht man dieses Fahrzeug mit all den TDI-Vorgängermodellen, die ich gefahren bin! Bin in den letzten 6 Jahren 350 TSDkm mit Audi-TDIn gefahren.
Nun ja, also zu dem Verbrauch möcht ich nun nichts sagen. Meinen 1.9 Tdi (131 PS) bewege ich bei meiner "moderaten" Fahrweise im Schnitt auch immer mit um die 7 - 8 l im Durchschnitt. Denk mal, wer bisschen Spass haben will, muss auch mit 1 - 2 l darüber zufrieden sein. Für den Fahrspass ist das immerhin auch noch ein sehr guter Wert...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom2.2tid
An Rowdy FFm und Heinz Audi
Ihr fahrt anders motorisierte A4,kennt also das tatsächliche Problem aus eigener Erfahrung nicht,offensichtlich habt ihr auch nicht alle Beiträge dazu gelesen,deshalb kurz nochmal das eigentliche Problem: Im 1.+2. Gang passiert beim fahren überhaupt nichts,es sei denn man dreht die Gänge hoch,wer tut das schon gern und ständig.
Hallo tom
sorry, wenn ich den Eindruck erweckt habe, daß ich das offensichtlich vorhandene Problem nicht ernst nehme. Ich lese hier seit noch nicht allzu langer, aber doch schon einiger Zeit aufmerksam mit und habe auch diesen Fred "in Beobachtung".
Ich meinte halt nur, daß es schwer fallen wird, eine Wandlung durchzusetzen, wenn die Leistung (und mehr) vorhanden ist.
Ich finde es wirklich traurig, was da passiert und habe schon einigen von diesem Motor abgeraten. Einer Bekannten mit einem 125 kw Touran habe ich dringend geraten, jedes Softwareupdate im Voraus abzulehnen, wenn sie mit ihrem Fzg. zufrieden ist. Einem anderen, fremden 125 kw-Touran konnte ich mit meinem im Durchzug gut folgen und letztlich sogar überholen. Aus 120 fuhr er mir nicht weg und bei 220 Tacho war Ende und ich konnte dank langer freier Strecke langsam an ihm mit 225 Tacho vorbeiziehen. Auch ein Touran sollte mir leicht davon ziehen können und auch schneller sein.
Ich kenne die Leistungskurve des 125 kw-Motors nicht. Beim alten 96KW wurde die Höchstleistung bei 4000 erreicht und ab 4200 geht es rapide steil abwärts. Die PD-Elemente können nicht schneller. Aber für den 125 Kw ist 3800 eindeutig zu früh für die Höchstleistung. Das fehlt dann hintenraus für die Endgeschwindigkeit.
Deshalb hätte ich an meinem jetzt auch am liebsten nen längeren 6ten Gang. Die Kraft hätte er locker.
Ich drücke euch allen die Daumen.
Rainer
Sorry, weder ich noch Du haben den Eindruck erweckt das Problem nicht ernst zu nehmen.
Aber es gibt soviele Fehlerquellen, von Kennfeld bis AGR Ventil, aber das wurde sicher alles gecheckt.
Ich wünsch allen Betroffenen eine gute Lösung.
In dem Sinne
Heinz
Die Leistungsmessungen bei Oettinger erfolgen im vorletzten Gang, also im 5. Das wird üblicherweise bei allen mir bekannten Prüfständen so gehandhabt.
Im Grunde genommen ist es auch egal, aber ich habs mal anderes gehört.
Vielleicht macht es auch Sinn ein Streuband in verschiedenen Gängen zu fahren, um den Getriebeeinfluß rauszufinden, wäre zumindest nicht uninteressant.
also ich habe die drehmoment-leistungs kurve vor mir liegen:
ca. 418 Nm bei ca.2400 - 2800 U/min.
fällt dann drastisch ab. bei ca. 4300 U/min sind noch ca. 160 Nm vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
also ich habe die drehmoment-leistungs kurve vor mir liegen:
ca. 418 Nm bei ca.2400 - 2800 U/min.
fällt dann drastisch ab. bei ca. 4300 U/min sind noch ca. 160 Nm vorhanden.
Genau!
Das Maximum liegt erst sehr spät an (kommt hin mit 2500 U/min)- ist aber kein Bereich, sondern eine "Spitze".
Von wo bis wo werden dann die 350 NM geschafft?
Gruß, Marco
350 Nm von ca.2300 -3800 U/min
350Nm will ich gerade noch glauben, das dürften Herstellerwerte des 170PS PD sein.
Aber mit 418Nm lägt ihr deutlich über Max. des 2.7 CR und fast auf Augenhöhe mit 3.0 CR und das glaub ich mal nicht.
habe die kurven in meinem threat "2.0 TDI 125 kW"
Vielen Dank für die mathematischen Schnellrechner unter Euch ;-).
Wie „Loksche“ schon richtig festgestellt hat, erfolgt die Messung im 5. Gang. Dabei wird das Fahrzeug erst bis zum fünften durchgeschaltet und die Messung dann ab 1.000 U/min durchgeführt.
Auch „MarcosA4“ hat mit seiner Vermutung recht, bei 4.200 U/min liegen nur noch 120 Kw = 163 PS an. Allerdings habe ich das „Problem“ nicht in solche Drehzahlregionen überhaupt kommen zu können (wohlgemerkt mit 177 PS).
Wenn die nominal zur Verfügung stehende Leistung und das Drehmoment auch real da wären, müsste ich ja auch davon etwas spüren. Das Fahrzeug beschleunigt zwar, jedoch ohne wirklichen Schub mit Nachdruck aufzubauen. Man fragt sich irgendwie immer, wann denn eigentlich noch etwas mehr kommt. Irgendwie scheine ich jedoch keine Araber, sondern nur Ponys unter der Haube zu haben.
Außerdem beziehen sich meine Mängelpunkte nicht nur ausschließlich auf die Messwerte, sondern noch die anderen benannten Kriterien. Mein Hauptkritikpunkt insgesamt ist jedoch die Inaktivität der Audi AG. Seit nun einem Jahr frage ich meinen freundlichen immer wieder danach, ob es in irgendeiner Form Aktionen, Softwareupdates oder technische Problemlösungen gibt. Bis heute jedoch werden für mein Fahrzeug keine Verbesserungen angeboten. „tom2.2tid“ hat seinen ja erst im Mai bekommen und hat auch die gleichen Probleme. Wie passt es denn zusammen wenn man Probleme hat aber keine Lösungsansätze und auf dieser Basis immer schön weiter Fahrzeuge verkauft? Schaut Euch mal im Passat-Forum um wie es da aussieht!
Wenn alle meine Probleme kurzfristig beseitigt werden können ist ja alles in Ordnung (auch wenn ein fader Beigeschmack bleibt). Ansonsten sehe ich der weiteren Vorgehensweise wirklich gelassen gegenüber.