170 PS TDi

VW Touran 1 (1T)

Hat jemand schon genauere Angaben zu dem neuen Motor (170PS) am 01/2006 ? Stehe kurz vor der Bestellung und weiß noch nicht ob man warten sollte?

40 Antworten

Ebenso sollte man bedenken:

- der DPF erhöht zwangsläufig den Dieselverbrauch des Fahrzeuges

- es ist ein "Teil" was oft Probleme mit sich bringt, in Sachen: Fehler in der Motorsteuerung / verstopfte Filter / Abgaswarnleuchte etc. (das Forum ist voll mit Beiträgen dazu)

- es erhöht den Preis des Fahrzeuges

- es bringt keine steuerlichen Vorteile in Dtl.

- kein Biodieseltanken möglich

+ es erhöht vielleicht ein "wenig" den Wiederverkaufswert des Fahrzeuges (was aber z.B. einen Leasingnehmer nicht interessiert)

Mein persönliches Fazit:
Mehr Nachteile als Vorteile, also sinnlos !

Erst wenn ALLE Fahrzeuge und Technische Geräte mit DPF laufen müssen, hätte es Vorteile für Mensch, Tier und Natur!

Zitat:

Original geschrieben von blarch


@touranfaq
Mit Partikelfilter werden nur noch sehr sehr kleine Partikel ausgestossen welche krebserregender sind als die "grossen" Partikel die ohne DPF ausgestossen werden. Allerdings werden die kleinen Partikel auch bei einem Motor OHNE DPF ausgestossen.

Das ist aber eine Milchmädchenrechnung, da die Wahrscheinlichkeit, Krebs zu verursachen, an einem einzigen Partikel festgemacht wird.

Laß uns das mal mathematisch betrachten:

Wir haben kleine Rußpartikel a und große Rußüartikel b. Nehmen wir nun mal an, die Krebsauslösewahrscheinlichkeit ist bei a 20% und bei b 1%. Das würde ja eurer Aussage entsprechen. Wenn ich jetzt aber 20mal soviel Partikel b ausstosse, ist die Auslösewahrscheinlichkeit bei a und b gleich groß, nämlich 20%. Im Umkehrschluss heisst das, daß eben auch die Reduzierung der "großen" Partikel (denn die machen ja die große Masse aus) insgesamt das Auslöserisiko senkt. Und darum geht es ja. Sicher, ein Restrisiko bleibt durch die kleinen Partikel, aber insgesamt wird das Risiko verringert...

@ma-kus & lakierpistole

Wenn es nach Euch ginge hätten wir heute noch keinen KAT für Benziner, diese Diskussion wurde damals auch in _identischer_ Weise geführt. Und man muss auch sehen, dass Fortschritt _nur_ durch Veränderung passiert.
Mit derartigen Äusserungenund Ansichten wären wir heute noch in der Steinzeit.

Servus

Nicht zu vergessen, dass

im Koalitionsabkommen der heute vereidigten Regierung sinngemäß steht:

.. Dieselfahrzeuge ohne Rußpartikelfilter sind ab 01.01.2008 steuerlich zu benachteiligen ..

auch - aber nicht nur -deshalb wird mein für 2006 geplanter neuer Touran auf jeden Fall mit DPF bestellt.

Gruß tonmeister

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tonmeister


.. Dieselfahrzeuge ohne Rußpartikelfilter sind ab 01.01.2008 steuerlich zu benachteiligen ..

zum glück lebe ich in der schweiz ;-)

Gruss
Wolfgang

@ netobrev

Danke für die Blumen...

Da der DPF bei Volkswagen schon so "gut" funktioniert, kommt es schon wieder zu Lieferverzug... ;-)

Mir tun die Händler schon Leid, die eine Wandlung unterschreiben müssen wegen dem DPF...

Prima, jetzt nur noch den Touran Fun und mein Vater bestellt den neuen Diesel sofort. Nein macht er auch ohne Fun aber mit Fun würde er ihn besser finden... Ich glaube ich auch 8)

Gruß Andreas

@netobrev,

es geht hierbei ja nicht um Abgase sondern um Staub.
Ein Katalysator "katalysiert", reduziert Abgase und ist in meinen Augen auch sinnvoll.

Ein Dieselpartikelfilter ist nunmal ein "Filter" und reduziert nunmal nur den Feinstaub (des Motors aber nicht der Bremsen etc. ) und nicht die Abgase, also 2 verschieden Prozesse.

Natürlich stören mich die Stinkerdiesel auch, aber das ist dann wohl eher das Problem von einem "verstellten" Motor.

gruß
von Steinzeit-Markus

Du heizt aber auch zu Hause noch immer mit Öl oder Gas, und vermutlich auch ohne KAT. Insofern ist das eine müßge Diskussion, wie schon erwähnt....

Gruss vom Fortschitts-Guru

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


... Der DPF hat im Ausland (Österreich mal ausgenommen) absolut keine Relevanz, selbst in Frankreich nicht. Warum sollte er auch: dann müsste man auch generell das Rauchen verbieten und Reifen und Bremsen hermetisch abschotten und alle Felder überdachen...
Dazu kommt noch, dass die vom DPF ausgestossenen Parrtikel deutlich krebserregender als die normalen Russpartikel sind.

also, wenn wir nicht alles abstellen können, dann machen wir lieber gar nichts?!?!?

Die Partikel sind sicher kleiner, aber auch weniger !!!
Also auch einmal selbst darüber nachdenken und nicht nur die Veröffentlichungen der VW Gruppe nachlabern!!!

Und was hat das Ausland damit zu tun?? Nur weil ein Anderer … müssen wir doch nicht …

Zitat:

Original geschrieben von lackierpistole


Ebenso sollte man bedenken:

Erst wenn ALLE Fahrzeuge und Technische Geräte mit DPF laufen müssen, hätte es Vorteile für Mensch, Tier und Natur!

Ja, aber wer soll denn den Anfang machen?!?!

Zitat:

Original geschrieben von ma-kus


@netobrev,

es geht hierbei ja nicht um Abgase sondern um Staub.
Ein Katalysator "katalysiert", reduziert Abgase und ist in meinen Augen auch sinnvoll.

Ein Dieselpartikelfilter ist nunmal ein "Filter" und reduziert nunmal nur den Feinstaub (des Motors aber nicht der Bremsen etc. ) und nicht die Abgase, also 2 verschieden Prozesse.

Natürlich stören mich die Stinkerdiesel auch, aber das ist dann wohl eher das Problem von einem "verstellten" Motor.

gruß
von Steinzeit-Markus

dann stimmen wohl die Motoreinstellungen bei keinem Fahrzeug aus dem Audi, VW, Seat usw. - Werk?!?

Denn die rauchen und stinken alle!!!

Zitat:

Original geschrieben von tonmeister


Nicht zu vergessen, dass

im Koalitionsabkommen der heute vereidigten Regierung sinngemäß steht:

.. Dieselfahrzeuge ohne Rußpartikelfilter sind ab 01.01.2008 steuerlich zu benachteiligen ..

auch - aber nicht nur -deshalb wird mein für 2006 geplanter neuer Touran auf jeden Fall mit DPF bestellt.

Gruß tonmeister

Genaugenommen steht Folgendes im Koalitionsvertrag:

"Wir werden:
· die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral steuerlich fördern und ab 2008 neue Kraftfahrzeuge ohne diesen Standard mit einem steuerlichen Malus belegen;
· mit einer möglichst einfachen Lösung die Fahrzeuge so kennzeichnen, dass Fahrzeuge mit geringem Schadstoffausstoß von Verkehrsbeschränkungen
ausgenommen werden können und ein Anreiz zum Einsatz von Partikelfiltern gegeben wird;"

RPF und kein Ende....

@ netobrev,

du scheinst den Unterschied zwischen einer Katalyse und einer Filterung nicht zu kennen, von daher geb ich dir recht, das diese Diskussion keinen sinn machen würde.
Um es nochmal klarzustellen: Ich bezweifle den Sinn eines RPF an und keines Katalysators, das waren deine Behauptungen.

@ FP111,
warum erwähnst du nur VAG Auto's? Es fahren noch genug PSA-stinker rum. Ein Rußfilter ist nur, weil er weniger Ruß durchläßt nicht unbedingt gesünder für den Menschen, mögen die Partikel kleiner und weniger geworden sein, aber so funktioniert dann auch der natürliche Filter des Menschen nicht mehr, da die Partikel zu klein sind um in Nasenhaare und Schleimhaut hängen zu bleiben.

Äußer dich lieber mal zu der Aussage das ein RPF einen höheren Kraftstoffverbrauch verursacht ,also noch zusätzliches Kohlendioxid verursacht wird, demnach nix Umweltfreundlicher.

Gruß
Markus

...nur um meinem Ruf als Klugscheisser gerecht zu werden, folgende Klarstellung:

Der RPF von VW ist ein katalytisch beschichteter RPF, d.h. er arbeitet ohne Additive.

Die Partikel werden zunächst "mechanisch" gefiltert und anschliessend in einem "Freibrennungs-Vorgang" zu einem großen Teil zu CO2 verbrannt. Die katalytische Beschichtung übernimmt hierbei die "Arbeit", die bei den PSA-Filtern das Additiv übernimmt, nämlich eine Absenkung der dazu notwendigen Verbrennungstemperatur.

Deshalb hat auch ein RPF eine katalytische Komponente, denn die Partikel werden ja nicht gesammelt und konzentriert wieder abgeschieden, sondern durch die Verbrennung zu gasförmigen CO2 tatsächlich in der Menge reduziert.

Selbst wenn nach diesem Vorgang noch eine Restmenge an Partikeln zurückbleibt, die kleiner als PM10 sind, so ist die Gesamtmenge an schädlichen Emissionen erheblich reduziert worden, denn auch PM10-Partikel können durch die natürlichen Säuberungsprozesse der Atemwege nicht mehr aus dem Körper transportiert werden.

Daher wird durch den RPF auf alle Fälle das Erkrankungsrisiko vermindert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen