170 PS BJ 2011 - Ruckeln im Kaltstart -> Fehler P0299
Hallo Zusammen,
ich habe seit einiger Zeit (wirklich schon fast 1 Jahr) das Problem, dass mein Passat beim Kaltstart die ersten 2-3 Minuten relativ unruhig läuft. Fühlt sich an, als würde ich mit einem Diesel-Traktor die Straße hinauf fahren bis eben nach 2-3 Minuten alles wieder normal läuft. Übern Sommer war es etwas leichter, jetzt auf einmal ist es unglaublich stark und nun auch das erste Mal mit einem Fehler im Fehlerspeicher (Bisher war kein Fehler hinterlegt)
Ich war damit auch schon beim Mechaniker, der meinte damals das kann vieles sein ohne Fehler im Fehlerspeicher
- Injektoren
- Zylinderkopfdichtung oder Risse im Zylinderkopf
- AGR Ventil
- Turbolader
- DPF
- Luftmassenmesser
- Ladedrucksensor
- Luftfilter
- Undichte Schläuche
Fehler:
5171 - Ladedruckregelung
P0299 00 [101] - Regelgrenze unterschritten
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 264219 km
Motordrehzahl: 2322.00 /min
Normierter Lastwert: 88.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 61 km/h
Kühlmitteltemperatur: 19 °C
Ansauglufttemperatur: 22 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.960 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Ladedrucksteller: Ansteuerung: 79.61 %
Ladedrucksteller: Rückmeldung: 79.66 %
Ladedruck: Sollwert: 2537 hPa
Gaspedalweg: 100.00 %
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 1049.3 mg/stroke
Bin mit meinem Spanisch gerade am Ende. Bei manchen potentiellen Fehlern sprechen wir bei dem Baujahr und der Laufleistung quasi von einem Totalschaden.
Ich würde mich langsam herantasten und erst einmal Luftfilter, Luftmassenmesser, Ladedrucksensor und Schläuche angehen. Wie gesagt, sobald er "warm" gelaufen ist, läuft er butterweich. Da laufen dann auch alle VCDS Tests bei meinem Mechaniker sauber durch.
Hatte von euch schon jemand ein ähnliches Problem? Und idealerweise eine Lösung
Vielen lieben Dank!
28 Antworten
Normalerweise findet man dann Späne in der Zumesseinheit und/oder im Kraftstofffilter. Bei Youtube gibt es dazu Videos und auch hier gibt es zahlreiche Threads dazu. Wenn wirklich (!!!) Späne in den Injektoren sind, deutet das schon auf die HDP hin.
Genau dieses wirklich (!!!) möchte ich gerne in Frage stellen, am Injektor selbst könnte ich das ja auch sehen, wenn ich diese öffne, auf was sollte ich dort achten?
Wenn ich im Kraftstofffilter nun tatsächlich keine bis kaum Späne entdecke würde ich fast nochmal das Risiko eingehen mit den 350 EUR für überholte Injektoren um mir dann im besten Fall einfach 2-3 Jahre Laufzeit zu "erkaufen" Mehr will ich im Moment gar nicht 😁 oder denke ich dazu Naiv?
Kraftstofffilter prüfen wir morgen früh
schau doch einfach in die HDP. dauert keine 5 min. Filter würde ich nicht als Kriterium ansehen ob alles gut ist. Der soll ja auch den Dreck aus dem Tank filtern. Da glitzert es eigentlich immer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 7. Dezember 2024 um 01:27:00 Uhr:
schau doch einfach in die HDP. dauert keine 5 min. Filter würde ich nicht als Kriterium ansehen ob alles gut ist. Der soll ja auch den Dreck aus dem Tank filtern. Da glitzert es eigentlich immer.
Du meinst vermutlich die Zumesseinheit?
Hab mir das kleine Ventil bzw die Zumesseinheit angesehen und auch den Kraftstoffilter. Beides auch mit einem starken Magneten abgetastet. Beim Ventil war kein einziger Span, im Dieselfilter minimal, tatsächlich ein etwas größerer, aber das muss nicht zwingend von der HDP kommen.
Ich werde mir nun 4 überholte Injektoren gönnen und das beste hoffen ??
Hi,
also es sind bei meinem Passat 2.0TDI, 140PS mit Bj. 2013 und ~176.200km nun doch auch alle 4 Injektoren (sicherheitshalber) auf einmal getauscht worden (im Tausch, also nicht Neu) !
Mindestens einer davon war richtig nass und nur mechanisch Defekt (deswegen kein Fehlerspeichereintrag).
Es hat zunächst etwas gedauert auch die richtigen Injektoren zu bekommen und dann auch noch einzubauen.
Jetzt läuft der Motor wieder fehlerfrei, olee :-)
Ist wohl auch schon öfters bei gleichen Motorentypen der Fall...
VG DiBa
Hallo Zusammen,
kurzes Update auch von meiner Seite. Ich hatte die 4 Injektoren (überholt) eingebaut und dann leider Probleme mit der Codierung. Konnte die nicht mit den aufgedruckten Codes anpassen. Nach viel hin- und her habe ich es nun geschafft alle 4 zu codieren (mit alternativen Codes, die mir bereitgestellt wurden). Nun läuft er wieder sauber und gefühlt wird das jeden Tag besser. Keine Fehler, gute Beschleunigungswerte.
Leider aber ein neuer Fehler, aber das hat vermutlich nichts mit den Injektoren zu tun, da werde ich ein separates Thema eröffnen
Hallo Zusammen,
mir ist aufgefallen dass der Motor vor allem beim Kaltstart relativ unruhig lief und der Auspuff auch stark gequalmt hat. Für mich ein Zeichen einer nicht sauberen Verbrennung des Treibstoffs. Hatte das angemerkt und tatsächlich neue (überholte) Injektoren bekommen. Mit den Injektoren ist der Ruhelauf unglaublich sauber und auch kein ruckeln oder ähnliches zu erkennen. Leider aber im Bereich 2000 - 3000 Umdrehungen kein sauberes Beschleunigungsverhalten. War am Montag beim TÜV und hab den auch bekommen, aber auch der Prüfer meinte in dem Drehzahlbereich ist die Verbrennung nicht sauber.
Habt ihr eine Idee, was man da noch machen könnte? Woran liegt das? Auch ein warmer Motor auf 90°C ändert nichts an dem Problem.
Danke euch!
Das ist immer der Mist mit alten Injektoren. Du weißt nie was du da hast. regeneriert ist ja leider nicht neu.
Hier mal ein Video, evtl hat jemand ne Idee was ich machen kann
https://photos.app.goo.gl/EnzSsYP8oWwGrG3v8
Kann ich irgendwie herausfinden welcher injektor da u.u. probleme macht?