16V Ventile raus und Zylinderkopf planen lassen, Bin für jeden Tipp dankbar
Hi zusammen,
heute war ich bei zwei Motoreninstandsetzer und beide meinten, mein Kopf gehört geplant. OK, diese Herausforderung nehme ich an. 😁
Bin mit vollem Tatendrang an die Sache rangegangen und dann ist gleich mal ne Schraube von der Ansaugbrücke/Kopf durchgedreht. 🙁 Nun ja, jetzt ist sie draußen. 🙂
Gut, jetzt hätte ich von Euch natürlich allemögliche Tips und Tricks, immer her damit. 🙂
Zum Anfang gleich mal die Frage, ob der Zündverteiler (nennt man den so?), siehe Bild, einfach nur abgeschraubt werden kann oder muss ich da etwas beachten. Oder schraube ich den sogar zusammen mit der Nockenwelle runter?
Danke erstmal
63 Antworten
Das sind 2 Teile:
1X Plastikhülse-wird in die Bohrung mit Dichtring eingesetzt, darüber
1X Messingbuchse-wird nun in die selbe Bohrung in das gewinde eingeschraubt, drückt dabei die Kunststoffhülse mit Dichtring auf den Sitz
Die Schaftdichtungen in jedem Fall alle wechseln, wenn du da einmal den kompletten Ventilschaft durchgezogen hast sind die hin.
Die bekommst du auch im Zubehör, bei VW sind die teuer.
Der Motorenbauer der den Kopf plant hat die Spezialzange um die Schaftdichtungen zu ziehen, das hat er ja in 30sek. erledigt.
Die neuen kannst du mit ner langen Nuss aufdrücken.
Die Einspritzventildichtungen sind dabei.
Menno, das wird ja immer teurer. 😉
Erst wollte ich ja nicht mal planen lassen und jetzt bin ich schon bei einer Komplettüberholung. 😁
Ne Frage zum Zahnriemen:
Was wird denn über die Zwischenwelle angetrieben, Ölpumpe?
Am PF-Motor habe ich mal den Riemen gewechselt, da war ja an der Zwischenwelle der Zündverteiler dran und durfte deswegen nichts verdrehen.
Aber am 16V spielt da ja keine Rolle, oder liege ich falsch?
Grüße
Ähnliche Themen
Spielt wie schon gesagt keine Rolle, da der Verteiler ja über die Auslaßwelle angetrieben wird, und diese widerrum direkt vom Zahnriemen.
Das Zwischenwellenrad ist auch kleiner als beim 8V-Ölpumpe dreht somit schneller.
dann hätte ich ja auf die weiße Markierung verzichtn können. 😁
Und Du meinst, die Schaftdichtungen einfach mit einer Nuss eindrücken? Cool. so einfach?
Ne Frage noch zu den Lagerschalen:
Du hattest geschrieben: "Beim Zusammenbau mit 15NM über kreuz anziehen." OK, mein Drehmomentschlüssel gibt min. 20 her, schlimm? Über Kreuz anziehen...
je Lagerschale sind ja nur zwei Muttern???
Zur Demontage habe ich mich an den Richtlinien von VW gehalten, also zuerst drei Schalen raus und dann die zwei letzten. Einbau genau umgekehrt?
wie wird eigentlich am sinnvollsten die Schraube vom Nockenwellenrad gelöst?
Grüße
Wenn du die NW draußen hast kannst du das Rad im Schraubstock mit Alubacken einspannen und lösen bzw. festziehen.
Lagerdeckel 2 und 4 sowie 6 und 8 werden zuerst montiert und über Kreuz angezogen, mit einem Schlüssel der bei 20 anfängt solltest du das nicht machen.
Und geh nach den Werksmarkierungen, nur so kannst du fehler ausschließen. Die sind beim 16V ja mehr als deutlich.
Als ich meinen ZK neu gemacht habe, habe ich gleich die Ventile neu eigeschliffen.
Gibt es bei VW so ein tolles Werkzeug für die Bohrmaschine. Ist ein Aufsatz mit nem Saugnapf welcher sich immer hin ind her dreht.
Dann ein bisschen Schleifpaste auf den Ventilsitz und los gehts...
Geht mit dem Aufsatz ruck zuck. Und schaden kann es auf keinen Fall wenn man schon mal bei ist.
Vor allem kostet es kein Geld (evtl. nen 5er für die Kaffekasse für den Aufsatz) sondern nur Zeit. 😉
mfg
Das gibt es von Hazet auch ohne elektrischen Antrieb für wenige euros, da kann man ebenfalls ganz gut mit arbeiten.
dafür kostet die einschleifpaste von teroson gleich 19,-
am besten die ventile auch komplett von allem unnötigen dreck befreien.. ich hab meine dafür in eine standbohmaschine gespannt und gereinigt und poliert.
danach eingeschliffen.
Zitat:
Original geschrieben von silbergolf139
...ich hab meine dafür in eine standbohmaschine gespannt ...
Muss ich mir sorgen machen, dass das Spannfutter Abdrücke auf dem Ventilhals hinterlässt?
Die Ventile habe ich gestern Abend auch eingeschliffen, hatte von meinem Nachbarn Schleifpaste und ein Stöckchen mit Saugnapf bekommen. Ging total einfach. Ich schule noch um auf Motoreninstandsetzer. 😁
Das oben gezeigte Bild von der einen Ventilführung: Die Hülse war gebrochen und muss es ersetzen lassen. Da hielt die Schaft-Dichtung gar nicht mehr. 🙁
Grüße