156er 1.8 144PS - kaufen?
hallo und servus,
ich lese in den ganzen foren nur vom 156er mit 2liter-motor und 150/155 PS.
was ist mit dem 1.8liter motoren?
gibt´s da erfahrungen?
kaufen, nicht kaufen, oder doch...??????????
bin alfa-neuling (oder besser gesagt, möchte es werden).
für antworten oder berichte im voraus vielen dank...
mfg
duke 65
39 Antworten
HI Creedar!
Weist du was ich KOMISCH finde?
Das Du deinen Alfa mit dem
Billigsprit QUELLST aber das ist ja deine Sache!!!
Du brauchst es Mir ja nicht zu glauben mit
den 800 km bei NORMALERFAHRWEISE nicht
Autobahn über 200kmh!!!
lol das schafft deiner ja nicht einmal HAHAHA!!!!
Einen Schönen Alfa fahren und
KEIN GELD zum tanken haben du Armes.........!!!!
Aber es ist doch Komisch ich kenne Dich
garnicht aber ich wusste doch gleich das Du Billigsprittankst
oder?
Mache Dir mal gedanken darüber!!!
Du hast Mich gefragt wie du mehr Leistung bekommst und
Ich habe es dir versucht zu erklären oder?
Moin,
Simeon ... Noch ein Hinweis ...
Wenn du zu einem Beitrag noch etwas HINZUFÜGEN möchtest, kannst du 24 Stunden lang mit dem BUTTON "Bearbeiten", den du unter jedem Beitrag findest, einen jeden deiner Beiträge ÜBERARBEITEN bzw. etwas ergänzen. Weißt du ... der Vorteil dabei ist ... das man deine Beiträge VIEL VIEL besser lesen kann und auch wesentlich besser Zusammenhänge herstellen.
Zum Ersten ...
Ja, dein Tacho lügt. Genauso wie meiner und jeder ANDERE Tacho auch. Das ist ganz normal. Ein Tacho hat immer eine sogenannte POSITIVE Toleranz. Das heißt, er zeigt MEHR an, als du tatsächlich fährst. Bei 50 km/h darf dein Tacho bei NEUAUSLIEFERUNG des Autos bis zu 5% mehr anzeigen, als du real fährst. Der Ausschlagfehler wird bei HÖHEREM Tempo stets höher, da die Nadel immer weiter ausgelenkt wird. Ich gebe dir mal ein Beispiel, ich bin von einem Bekannten seinen Porsche 944 Turbo gefahren. Werksangabe sind 245 km/h, es gibt viele Tests denen zufolge er 252 km/h fährt. Der Tacho zeigte zu diesem Zeitpunkt jedoch 275 km/h an. Ein GPS Gerät sagte dagegen, das wir 255 km/h fahren würden (Auch da darf man gut und gerne 2-3 km/h als Fehler einplanen). 20 km/h Anzeigeungenauigkeit bei Topspeed sind also EHER die Regel, als die Ausnahme.
Und sicherlich hast Du recht. Es gibt die Serienstreuung. Diese darf nach ECE Norm 5% sein. Bei 140 PS wären dies 7 PS. Das heißt, der theoretisch BESTGEHENSTE 1.8er mit 140 PS (Im übrigen, 144 PS haben die Modelle BIS zur Änderung der Schadstoffeinstufung, anschließend hatten sie NUR noch 140 PS) Werksangabe dürfte 147 PS haben. Die REALITÄT heutzutage sieht aber so aus, das eine Werksangabe von 140 PS Plus/Minus 2 oder 3 PS getroffen wird. Ausreißer nach oben gibt es heutzutage NICHT mehr in dem Maße wie früher. Wie gesagt, mit gutem oder schlechtem Einfahren hat dies heutzutage nichts mehr zu tun.
Und Ich kann auch viel TESTEN ... Das Problem an einem Test, wie du ihn beschreibst ist schlicht und einfach, das BEIDE Autos nicht stets den gleichen Bedingungen unterworfen worden sind. Das ginge nämlich nur auf einem Prüfstand. Wenn der Fahrer des "scheinbar" gut aussehenden Fahrzeugs viel Langstrecke gefahren ist und der Wagen z.B. täglich 150 km auf der BAB bewegt wurde, sieht der logischerweise anders aus, als der Wagen, welcher täglich 100 km in einer Innenstadt bewegt wurde. Ausserdem ist auch da vielfach eine Frage des Öles (denn es wird immer Öl mitverbrannt, und da ist z.B. die Menge der Ölasche wichtig). Und in dem Sinne würde es ggf. sogar reichen, wenn der "saubere" Wagen gerade einen Tag vorher 200 km Autobahn gefahren ist. Das wirkt manchmal ECHT wunder (habe Ich die Tage an meinem Panda bemerkt).
Wenn Du bei Tanken A) und Tanken B) unterschiedliche Reichweiten erhälst passiert dir ggf. auch wenn du bei der gleichen Tankstelle tankst. Grund : Wetter, Laune, Fahrstrecken etc.pp. Es macht zumindest bei mir einen erheblichen Unterschied ob Ich GUT gelaunt Auto fahre, oder total stinkig bin. Einen WICHTIGEN Unterschied macht es, wenn du z.B. anstelle von Super Normal tankst. DAS macht sich z.T. sehr deutlich im Verbrauch bemerkbar.
Und ... aus der Erfahrung, das dir EINE ungepflegte freie Tankstelle bekannt ist ... (vermutlich vor Urzeiten) rechtfertigt es nicht, dies jeder freien Tankstelle nachzusagen. Bei meinem Mercedes ist es völlig egal, ob Ich Ihn bei Jet, Shell oder einer freien BFT Tankstelle tanke. Ich bemerke KEINEN Unterschied im Verbrauch oder der Leistungsfähigkeit des Autos, der nicht z.B. durch ein geändertes Fahrverhalten oder einen Wetterwechsel etc.pp. zu erklären wäre. Wäre auch ziemlich witzig, denn mein bester Kumpel arbeitet in einem ehemaligen DEA Regionalöllager (Das heißt jetzt anders, iss aber immer noch der gleiche Verein). Weißt Du wie das da abläuft ?! Da kommt im Raum Hamm/Dortmund z.B. die Spedition Blüggel (spezialisiert auf Kraftstofftransporte) mit 5 LKWs an. Einer mit einem Anhänger von Jet, einer mit nem Anhänger von Aral, der nächste mit nem Esso Anhänger und werden dann alle (!) aus dem gleichen Tank aufgefüllt, schlussendlich fahren die LKW an die nächste Station und in jeden Spritlaster werden noch 1-1.5% Volumen Additive der Firmen reingeschüttet. Das heißt, EGAL an welcher Tankstelle du tankst ... du bekommst bis auf in WENIGEN Ausnahmen eh den gleichen Sprit. Weil es viel zu teuer wäre, wenn Aral seinen Sprit von der RAffinerie bei Köln nach Hamburg fahren würde, und Esso z.B. von Hamburg nach Dresden. Deshalb und wegen der Normung sind die Kraftstoffe heutzutage allesamt FAST gleich.
Und ... noch etwas 😉 Solche Siebe (!) sind in aller Regel nicht sonderlich hochwertig vergütet und es kann tatsächlich vorkommen, das dieser Filter rostet. Ganz einfach deshalb weil in den meisten Kraftstoffen Substanzen drin sind, welche durch Luftsauerstoff zu Säuren oxidiert werden können und dann für die Korrosion sorgen. Das wird dir z.B. auch mit Shell Kraftstoff passieren, weil dort auch z.B. Aceton (oder ähnliche Zusätze) drin sind, damit der Kraftstoff bei winterlichen Verhältnissen verdampfen kann.
Das hat auch NICHTS mit Theorie und Praxis zu tun ... sondern mit RECHTLICHEN Vorraussetzungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und schlicht und einfach Chemie und Physik.
Weiterhin ... was hat denn die VERDICHTUNG mit dem LMM zu tun ?! Im übrigen ist der 1.8 TS gar nicht ÜBERMÄSSIG hoch verdichtet. Er ist nur mit 10 zu 1 (140 PS) bzw. 10.3 zu 1 (144 PS) verdichtet. Das ist ganz normal und tendenziell sogar beinahe niedrig bei heutigen Motoren (z.B. BMW 118i 10.7:1, 760i : 11.3; Opel Corsa 1.2i X12SZ 11.5:1 etc.pp.). Es besteht lediglich ein Zusammenhang zwischen VERDICHTUNG und KLOPFSENSOR, ist die Verdichtung für den Kraftstoff zu hoch, dann sorgt der Klopfsensor dafür, das so gezündet wird, das KEIN Klopfen entsteht. Der LMM misst die Luftmenge und sorgt dafür, das der Lambdawert so korrigiert wird, das die eingespritzte Menge Kraftstoff zur angesaugten Luftmenge passt. Ein kaputter LMM macht sich also bemerkbar in Leistungsmangel, weil die FALSCHE Menge Benzin zur Luft eingespritzt wird. Mit der Verdichtung hat das nix zu tun. Das einzige was den 1.8er ziemlich speziell macht, ist das er ein sogenannter QUADRATISCHER Motor (Layout des Motors Bohrung zu Hub, jeweils annähernd gleich) und vergleichsweise HOHE Drehzahlen und hohe Kolbengeschwindigkeiten erreichen kann. Hier ist einfach ein Öl mit einer hohen Stabilität gefragt. Damit hat der ÖLVERBRAUCH rein gar nichts zu tun. Ein nicht vorhandener Ölverbrauch ist KONTRAPRODUKTIV, wenn dir bei 6500 /min. der Schmierfilm reißt und sich deine Kolbenringe verschleißen oder du gar einen Kolbenfresser erleidest.
Du schließt von Einzelbeobachtungen auf Punkte zurück, die gar nicht zusammenpassen. Nur weil man keinen Ölverbrauch hat, muss das eingefüllte Öl (Ich mein Castrol GTX ist weiß Gott nicht das schlechteste Öl der Welt, aber eben halt nur Durchschnittsware) deshalb noch lange nicht das RICHTIGE für den Motor sein. Wenn Du dir z.B. ein 20W30 Öl (kann man sich komponieren lassen) einfüllst, hast du auch weiterhin keinen oder nur wenig Ölverbrauch. Trotzdem aber eine SEHR GUTE Chance deinen Motor kaputt zu machen. Und im Grunde weiß jeder Alfafahrer das sowohl der 2.0 TS, als auch der 1.8 TS auch schon mal deutlich über 100°C Öltemperatur erreichen. Und deshalb sollte da schon ein TEMPERATURSTABILES Öl rein. Nicht umsonst SCHREIBT Alfa Romeo ein hochtemperaturfähiges 10W60 Öl für den Alfa 166 2.0TS VOR (!), Ich würde mal VERMUTEN, das die wissen, warum sie das machen *g* Und das sage Ich, obwohl Ich persönlich der Meinung bin, das man NICHT zwingend in jedes Auto Vollsynthetiköl reinschütten muss (nur weil man es kann), sondern das man so eine Entscheidung immer vom Fahrprofil abhängig sein sollte.
Und bevor du hier meinst, mein Benz wäre altersschwach 😉 Vorige Woche Sonntag bin Ich frühmorgens zu meiner Tante gefahren, trotz 300.000 km hat er es bis auf Tacho 235 gebracht (220 isser eingetragen 😉 ). Er ist also TROTZ tankens an allen möglichen Tankstellen offenkundig noch vollkommen bei Kräften. Mein Alfa 75, den ich bis vor kurzem noch hatte ... lief auch WUNDERBAR 😉 Obwohl auch er genau gleich behandelt wurde.
MFG Kester
Ähnliche Themen
HI Roterbach!
Ich Weiss das der Billige-und der Markensprit
meistens aus einer Raffenerie kommt!
Aber was ganz wichtig ist was du einwenig
Herunterspielst ist das Additiv ich bin mir
ganzsicher das es da SEHR GROSSE UNTERSCHIEDE
zwischen dem Marken und No Nam gibt!
Es kann auch gut sein das alles aus einem Pott
kommt aber ich kann mir gut vorstellen
das der Markensprit von oben und der No Namsprit
von ganzunten kommt (DRECK und Ablagerungen sind ganzsicher unten!)
Ich bin Überzeugt das die Additive auch eine REINIGENDE-
WIRKUNG haben und das von den Markensprit ist ganzsicher
das BESSERE !!!
SO und nun zum SIEB im UNIMOG!
Was du alles soweist!!!
Du weist sogar aus welchen MATERIAL das SIEB beim
Unimog besteht (MAN BIST DU SCHLAU!!!ALLE ACHTUNG!!!!)
Aber glaube Mir das Sieb ist aus Messing oder so
auf jeden fall kein Billig SCHEISS!!!
Und das Rostet ganz bestimmt nicht!!!
Aber wie ich dich kenne weist du es bestimmt WIEDER BESSER!(BITTE NEHMME ES NICHT PERSÖNLICH OK!!!)
Das mit dem ÖL wie schon geschrieben dazu schreibe ich
nichts mehr mein Beispiel sollte doch reichen!
SO nun zum TEST im Fehrnsehen(WOHER WEISST DU DAS DIE BEDINGUNGEN NICHT GLEICH WAREN?) die Bedingungen waren
alle gleich und ich glaube es war vom TÜV oder DEKRA.
Das mein Alfa mit dem MARKENSPRIT besser läuft
mußt du mir schon glauben beweisen will und kann ich es dir nicht ausser vieleicht mit den mehr Kilometern!!!
SO mein Tacho lügt und du weist sogar wieviel es Lügt (MANN MANN) KLAR hat es Tolerazen aber wieviel weist du nicht und
ich auch nicht oder?(Tehorie und Praxis ok)(soll,muss)
Und wieviel PS mein Alfer jetzt hat weiss nur ein Leistungs-
prüfstand OK?(NORM HIN NORM HER)
Ich glaube auch nicht das der 1,8TS 16V mit 140 PS (andere
EURO NORM ) die gleiche Leistung erbringt!
Das mit dem Lmm es ging darum das CREEDERS(156) nicht die volle Leistung hat darum meinte ich es könne auch am Lmm
liegen den wenn er verschmutzt oder defekt ist hat er nicht mehr die
volle Leistung,der spritverbrauch könnte auch darunter
leiden!
Ich habe auch einmal was davon gelesen das es da auch
unterschiede gibt.
Das Jemand mit einen Neuen Lmm mehr Spritverbrauch hatte!
Mfg.Simeon
Moin,
@Simeon ... Sachliche Diskussionen kommen im übrigen OHNE persönliche Spitzen aus ... wie wäre es, wenn du das unterlassen würdest ?!
Im ÜBRIGEN habe Ich nicht gesagt, wieviel DEIN Tacho vorgeht, sondern ich habe ausgesagt, das auch 20 km/h mehr Anzeige NICHT ungewöhnlich sind. Es ist in Europa meines Wissens nur vorgeschrieben das der Tacho max. 5% Vorlauf bei 50 km/h hat. Da dies eine rechtliche VORSCHRIFT ist, muss sich Alfa und jeder Hersteller dran halten. Sonst kriegen die einen auf die Mütze. Und der REST ist schlicht und einfach Physik.
Und TROTZDEM ... DU und Ich wissen ziemlich EXAKT wieviel dein Tacho lügt ... Alfa sagt dein Auto fährt 210 km/h (Das sind genormte Messbedingungen, bei denen viele Fahrzeuge einen Prüfzyklus durchfahren). Diese Geschwindigkeit FÄHRT dein Auto. Er fährt vielleicht bei besonders guten Umständen 3-5 km/h mehr (Wenn die Klimaanlage volle Kanne läuft, fährt er aber ggf. sogar nur noch 200, weil die AUCH Leistung benötigt) . Mehr ist rechtlich und physikalisch NICHT drin. Dir ist hoffentlich der Zusammenhang bekannt, das die benötigte Leistungs zur Erhöhung der Geschwindigkeit quadratisch verknüpft ist. 5 PS mehr, reichen physikalisch gesehen nicht für 15 km/h mehr. Das wäre ein Verstoss gegen fundamentale physikalische Gesetze. Ergo, dein Tacho zeigt 225 km/h an, dann lügt dein Tacho für gute 15 km/h. Ausnahme, du befindest dich in eine GEFÄLLE, bereits ein NICHT sichtbares Gefälle von 1% kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sogar um 5 km/h manipulieren.
Und Nein, Ich muss dich ABERMALS enttäuschen ... die freien Tankstellen bekommen NICHT den Dreck aus den Lagern. Sondern die bekommen in der Regel die Überhänge der einzelnen Marken. Im Sprit der freien Tankstellen ist also je nach gekauftem Kontingent der Additivcocktail von Shell/Aral/Jet etc.pp. drin. Und es gibt sogar FREIE Tankstellen, welche ausschließlich Markenkraftstoff einer Marke verkaufen. Ich selbst habe solch eine vor der Haustür, auf dem Kassenbon steht immer drauf "Wir verkaufen Jet-Kraftstoffe im Auftrag der Conoco", du bekommst da also exakt den gleichen Sprit wie an der Jet-Tankstelle, musst nur auf das Logo von Jet verzichten. Und wie gesagt, das sind soweit Ich weiß, maximal 1.5 VOLUMEN-Prozent des Kraftstoffs. Von 1L Kraftstoff als 10-15ml. Soll heißen, auch an der freien Tankstelle sind normalerweise Additive enthalten.
Das einzige was passieren kann ist, das die FREIE Tankstelle schlecht gepflegt wird, von ihrem Betreiber. Das die TANKS der Tankstelle DRECKIG sind. Aber das sind verschwindend wenige freie Tankstellen. Das kann sich nämlich heutzutage KAUM noch eine Tankstelle erlauben. Soll heißen, weil eine freie Tankstelle Mist baut, kann man bei einer anderen Tankstelle sehr gute Erfahrungen machen. Im übrigen kann es dir auch bei einer Markentankstelle passieren, das diese sich in schlechtem Zustand befindet.
Und nebenbei gesagt ... warum sollte MESSING nicht der Korrosion unterworfen sein ?! Die typische Korrosion bei Messing ist die sogenannte "Entzinkung" und die Kontaktkorrosion an Kontaktflächen mit anderen Metallen. Die thermodynamisch sinnvollste Zustandsform für Kupfer und Zink sind nunmal nicht die ELEMENTAREN, sondern die sulfidische bzw. oxidische Form.
Und wenn du NUR darauf hinweisen wolltest, das der LMM ggf. defekt oder verdreckt sein kann, warum dann der Hinweis auf die "hohe" Verdichtung ?! Das hat beides keinerlei Zusammenhang miteinander. Du solltest dich mal bemühen deine Texte zu strukturieren, dann sind sie eventuell auch etwas verständlicher.
Zum Test ... Die Fahrzeuge wurden GEFAHREN und NICHT auf einem Prüfstand einem Messprotokoll unterzogen (So habe Ich jedenfalls deinen Eingangshinweis verstanden!). Da aber derselbe Fahrer nicht GLEICHZEITIG 2 Autos fahren kann, sind die Betriebsumstände der Autos stets und immer unterschiedlich. Der eine Fahrer dreht die Gänge etwas weiter aus, als der nächste, ggf. sind die Fahrzeuge andere Strecken gefahren. Es macht einen Unterschied, wenn ein Fahrzeug X viel Stadtverkehr hat, das Fahrzeug Y aber viel Autobahnverkehr, oder das eine Fahrzeug in Norddeutschland unterwegs war, und das andere in den mitteldeutschen Mittelgebirgen. Deshalb sind diese Tests OBJEKTIV nicht direkt miteinander vergleichbar. Sie geben Hinweise, es fehlt jedoch eine exakte wissenschaftliche Vergleichsgrundlage. Wie gesagt, um den Motor innen zu reinigen reicht es ggf. aus, wenn der eine Wagen 1 oder 2 Tage vorher einige km Autobahn gefahren ist.
Und es tut mir leid, aber das sind Themen mit denen Ich mich beruflich schon beschäftigt habe. Ich bin Naturwissenschaftler und da muss man sich mit solchen Experimenten und Grundlagen nunmal auseinandersetzen.
MFG Kester
HI Rotherbach!
Ich habe da mal eine Frage?
Was macht eigentlich so ein Naturwissenschaftler?
Vieleicht den ganzen Tag Beiträge im
Motor-Talk beantworten oder Fragen stellen?
Wen ich so deine beiträge angucke!
Den Beruf hätte ich auch mal wählen sollen!!!
Da kann man echt neidisch werden!
Schöne Grüße Simeon!!!