150 PS sind grade gut genug

Fiat

hi,

passt ein 110kw/150ps motor aus dem alfa 156 bj 2001 in

einen fiat bravo bj 99 mit 1.2 ltr ???

ich weis, dass es bestimmt schwierig ist und sich total bescheuert anhört, aber das ist immernoch besser als einen platten motor unter haube zu haben.

danke euch schon jetzt einmal.

also rein haun,
der meister

44 Antworten

Es sind trotzdem die Automobilfirmen mindestens mitschuldig, denn sie drücken die Preise der Zulieferer. Also kann die Qualität oft nicht mehr die Norm erfüllen.
Zu den Mainboards, das betraf vor allem Epox und MSI.

Also fuchsmeister, wenn du was machen willst was man nicht einfach einbauen kann und gut ist dann biste hier echt im falschen Forum. Die entscheidenen Schlagwörter sind hier TÜV, Eintragung und Versicherungsschutz... Such lieber in nem Tuning Forum wie z.B CarsFromItaly.....Da können dir sicher mehr Leute helfen....

Ob einem das über den TÜV hilft bezweifel ich mal.

also.... wenn schon nen richtigen motor dann doch gleich den 2.0 16V turbo ausm kappa mit 210 (oder220PS), oder den 2.0 20V ausm kappa, bravo oder coupe.... und dann kannst du auch noch gleich den allrad ausm Dedra/155 implementieren.... das macht nur noch einen bruchteil der arbeit aus... ein Bravo 2.0 20V turbo Allrad... das hat niemand, und ist auch nicht schwerer tüven zu lassen, als was du eh schon vor hast.... dein Problem ist einfach, das du die falsche basis hast, hättest du z.b. den 1.8er als basis, währe es relativ unproblematisch... relativ...

PS: ich wollte auch den 2.0 16V turbo ausm Dedra II oder ausm kappa einabauen... als ich gesehen habe was ich alles ändern müsste, und was für kosten auf mich zu kommen betreff abnahmen usw... hab ich das ganz schnell verworfen.... und bei mir ist fast alles identisch mit dem 2.0 16V turbo... bis auf bremsen und die Elektronik, abgasanlage, Kraftstoffleitungen und und und... und wie gesagt, der Motor ist in der Basis der Gleiche... bei dir haben die rein gar nix auser de rKarosse gemeinsam...

Ähnliche Themen

Der TÜV trägt alles ein was solide gemacht ist....wenn du weisst wie man nen LKW motor in nen trabant einbaut und das nen soliden eindruck macht tragen die auch sowas ein....um jetzt mal nen bischen zu übertreiben damit nicht immer alle den tüv als die dunkle seite der macht ansehen...

Der TÜV ist die Gute Seite... wir Tuner/Umbauer sind die dunkle Seite.... und deine Aussage ist so nicht ganz richtig, ab einen gewissen Baujahr ist eine Motoränderung nicht mehr möglich... es sei denn als komplett neu-abnahme, es wäre dann ein komplet neues fahrzeu mit anderen schlüsselnummern... allderdings ist nichts unmöglich solange es nicht gegen die STVZO verstösst.... und die aussage so lange alles schlüssig ist, ist eher unangebracht... es muss mindestens den serien-standard entsprechen, teilweise soagr mit extrmen abnahmerischen aufwand...

Das es der Stvzo entsprechen musst ist ja wohl jedem klar und das war auch das was ich mit solide meinte. Prinzipiell ist aber auch beim deutschen TÜV nichts unmöglich....

Ja und jenachdem wie Wasserdicht man die Sache haben will sind aufwendige Fahrversuche usw. usf. nötig.
Das kostet halt.

Klar kann einem irgendnen TÜVer was eintragen, aber lieber niet und nagel fest oder halt gar nicht.

Im Fall eines Unfalls maximal 5.000 Euro Regress der Versicherung. Und Stilllegen mit Abschleppen wird auch nicht mehr kosten...

Turbo Allrad hab ich schon im Tipo gesehen.

Es geht doch gar nicht um den Kostenfaktor....Das Geld muss man bei sowas immer aussen vor lassen, allein schon aus dem Grund das die Idee, aus reiner Vernunft gesehen, total benagelt ist einen Motor aus einem preiswerten Auto auszubauen und in ein anderes preíswertes Auto einzubauen. Da ist ja wesentlich günstiger sich einfach das Auto um den Motor einfach mitzukaufen....Von daher darf und kann Geld bei solch einer Frage wie nem Motorumbau gar keine Rolle spielen.

bis jetzt hört es sich immernoch so an, das der ein oder andere denkt, einfach alten motor raus, irgeneinen neuen rein, 2 kabel ändern fertig... aber das da wochenlange arbeit (fulltime) von nöten ist selbst für spezialisten wird hier gerne übersehen...

Wenn man entsprechende Vorarbeit gemacht hat ist es aber so.
Altes Kram abschrauben. Neuen ran 😁

ja aber diese kleine "vorarbeit" nimmt mehr Zeit und Geld in anspruch, als "nur" den motor umzusetzten...

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


hättest du eine gössere motorvariante ab den 1.6er... dan wäre es wesentlich weniger aufwand... der 1.2er hat ein total unterdimensinoeirtes fahrwerk, das einzige was der mit den grösseren bravos gemein hat ist die karoserie...

und der stempel ist auch weniger das problem, sondern die TOTALABNAHME, und da können dann noch soviele stempel drauf kleben...

1. Fahren ohne Versicherugnsschutz
2. Betrug der Versicherung
3. Steuerhinterziehung
4. Fahren ohne Betriebserlaubnis

nur mal so, das sind die straftaten ohne richtige TÜV abnahme... na dann viel spass...

Hallo

Also was an dem 1.6er an Hinterachse und an der Vorderachse ander ist, ist mir nicht ganz klar.
Was meinste damit?

Nun nochetwas für euch: :-)

http://www.mariottiracing.it/vetture/bravo.htm

Bravo 20V Turbo!!!! mit Allrad

Nun nochetwas für Tipo Freunde, Delta etc....

Hier der Link: (schaut euch den Punto an, ja ja die "verrückten" Italiener. Die sind Genies: :-)

http://www.mariottiracing.it/vetture/

Nun viel Spaß beim schmöckern, ist eine meiner "heiligen" seiten im WWW.

Grüße

ja klar, prinzipiell bekommst fast alles irgendwo eingebaut und mit mehr oder weniger Arbeit wird die Karre auch laufen, nur ob das Ding dann wirklich verkehrssicher ist ist die andere Frage und ob es auch noch eingetragen werden kann ist die andere Sache.

Italien ist meine 2. Heimat (daher fahre ich auch einen Stilo!!) und was ich da jedes Jahr fürs neue sehe ist einfach, dass in Italien alles lockerer gehandhabt wird, da fährt die Polizei selbst mit abgefahrenen Reifen rum, da interessiert es die Polizei nicht, dass ein 13-jähriger mit nem frisierten Roller mit 120 Sachen rumrast etc. etc.

Ich will nur sagen, auch was evtl. in Italien eingetragen wird, muss hierzulande nicht selbstverständlich auch so sein!

Ich war heute auf einer Messe, da hat ein Anbieter Tuningkits für Autos angeboten. Nun er sagte, dass er nur von 4 (VIER) Fällen innerhalb der letzten 2 Jahre bescheid weiß, dass jemand, der das Kit eingebaut hat (Zusatzgerät, das die Steuergeräte der Autos zu Mehrleistung treibt) das auch eingetrage hat. Also bei uns ist prinzipiell auch so ein Umbau möglich von 200 PS in nen Brava oder ähnliches oder noch mehr. Man muss es ja nicht unbedingt eintragen lassen !!! (aber nicht meine Meinung!)

Gruss

es fängt z.b. an das die wurtschnitte der stabis komplett anders sind, sowie die diemsnionen der radlager, querlenker, koppelstangen, gummi-lagerungen, aufnahme der stossdämpämper, stossdämpfer und federn selbst, federbeinlager, uvm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen